NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Menschenrechte"

Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung – Junges Forum, Foto: Grass / eat archiv
Aktuelles

Refresher für die Grundrechte?

Heute ist der Tag des Grundgesetzes. Die Artikel des Grundgesetzes legen als Verfassung die staatlichen System- und Wertentscheidungen fest. Studienleiterin Julia Wunderlich fragt: Sind Refresher für das Grundgesetz denkbar? Als Beispiele nennt sie Ergänzungen für die digitalisierte, globalisierte und von Umweltzerstörung bedrohte Welt, die letzten zwei Jahre als Ausgangspunkt für einen neuen Diskurs sowie die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.

Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung – Junges Forum, Foto: Grass / eat archiv
Aktuelles

Refresher für die Grundrechte?

Heute ist der Tag des Grundgesetzes. Die Artikel des Grundgesetzes legen als Verfassung die staatlichen System- und Wertentscheidungen fest. Studienleiterin Julia Wunderlich fragt: Sind Refresher für das Grundgesetz denkbar? Als Beispiele nennt sie Ergänzungen für die digitalisierte, globalisierte und von Umweltzerstörung bedrohte Welt, die letzten zwei Jahre als Ausgangspunkt für einen neuen Diskurs sowie die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.

Blog-Beitrag

Strafe muss sein – Der Gerechtigkeit zum Recht verhelfen

Vergangene Woche ist Anwar R. in Koblenz wegen eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit, wegen Tötungen und Folter, wegen 27-fachen Mordes und vieler weiterer Straftaten zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Studienleiter Dr. Jochen Wagner fragt in diesem Blogartikel: Wo fängt die Gewalt an? Was braucht es zur Bildung hin zum humanen Subjekt, “so dass unsere bipolare Natur zu Anstand, Empathie, Gerechtigkeit wie Zivilcourage, dem Tyrannen in den Arm zu fallen, erzogen wird?” Und wie kann Gerechtigkeit geschehen, wenn Ungerechtigkeiten nie ungeschehen gemacht werden können?

Blog-Beitrag

Strafe muss sein – Der Gerechtigkeit zum Recht verhelfen

Vergangene Woche ist Anwar R. in Koblenz wegen eines Verbrechens gegen die Menschlichkeit, wegen Tötungen und Folter, wegen 27-fachen Mordes und vieler weiterer Straftaten zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Studienleiter Dr. Jochen Wagner fragt in diesem Blogartikel: Wo fängt die Gewalt an? Was braucht es zur Bildung hin zum humanen Subjekt, “so dass unsere bipolare Natur zu Anstand, Empathie, Gerechtigkeit wie Zivilcourage, dem Tyrannen in den Arm zu fallen, erzogen wird?” Und wie kann Gerechtigkeit geschehen, wenn Ungerechtigkeiten nie ungeschehen gemacht werden können?

Blog-Beitrag

Kinderrechte sind Menschenrechte

In seinem Gastkommentar für die Bayern 2-Sendung “Zum Sonntag” beschäftigt sich Akademiedirektor Udo Hahn mit dem Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November. Er plädiert dafür, Kinderrechte endlich auch im Grundgesetz zu verankern. Das würde nicht nur dafür sorgen, dass sie als besondere Bedürfnisse und Interessen registriert werden, sondern hätte auch demokratiestärkende Effekte.

Blog-Beitrag

Kinderrechte sind Menschenrechte

In seinem Gastkommentar für die Bayern 2-Sendung “Zum Sonntag” beschäftigt sich Akademiedirektor Udo Hahn mit dem Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November. Er plädiert dafür, Kinderrechte endlich auch im Grundgesetz zu verankern. Das würde nicht nur dafür sorgen, dass sie als besondere Bedürfnisse und Interessen registriert werden, sondern hätte auch demokratiestärkende Effekte.

Dietrich Krauss, Francisco Marí und Udo Hahn (Online-Debatte zur ZDF "Anstalt"
Aktuelles

Zwei Glieder sind noch keine Kette

Wie kann der Welthandel fair gestaltet werden? Und was kann das neue Lieferkettengesetz dazu beitragen? Darum ging es in der Ausgabe der ZDF-Satiresendung “Die Anstalt” vom 22. Juni. Im Online-Gespräch setzten Politikwissenschaftler Dietrich Krauß und Brot für die Welt-Referent Francisco Marí ihre Hoffnungen jetzt auf die Europäische Union.

Dietrich Krauss, Francisco Marí und Udo Hahn (Online-Debatte zur ZDF "Anstalt"
Aktuelles

Zwei Glieder sind noch keine Kette

Wie kann der Welthandel fair gestaltet werden? Und was kann das neue Lieferkettengesetz dazu beitragen? Darum ging es in der Ausgabe der ZDF-Satiresendung "Die Anstalt" vom 22. Juni. Im Online-Gespräch setzten Politikwissenschaftler Dietrich Krauß und Brot für die Welt-Referent Francisco Marí ihre Hoffnungen jetzt auf die Europäische Union.