NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Journalismus"

Presse-Info

“KI hat keine Seele, kein Gewissen”

“Unmittelbar und emotional” treffe die Künstliche Intelligenz den Journalismus, ziele doch insbesondere die generative KI auf den Kern seiner Wertschöpfung. Wenn statt des Menschen die Technologie Inhalte erzeugt, dann sieht Burda-Verlagsmanager Philipp Welte keinen Grund sie “intelligent” zu nennen. In einem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing fordert er eine bewusste Auseinandersetzung mit generativer KI und nimmt den Journalismus in die Verantwortung. 

Presse-Info

“KI hat keine Seele, kein Gewissen”

"Unmittelbar und emotional" treffe die Künstliche Intelligenz den Journalismus, ziele doch insbesondere die generative KI auf den Kern seiner Wertschöpfung. Wenn statt des Menschen die Technologie Inhalte erzeugt, dann sieht Burda-Verlagsmanager Philipp Welte keinen Grund sie "intelligent" zu nennen. In einem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing fordert er eine bewusste Auseinandersetzung mit generativer KI und nimmt den Journalismus in die Verantwortung. 

Bildergalerie: “Öffentlich-Rechtliche im Brennpunkt”
Aktuelles

Bildergalerie: “Öffentlich-Rechtliche im Brennpunkt”

Rundfunkbeitrag, Konformitätsdebatte, Intendantengehälter und Reformdruck bei den Öffentlich-Rechtlichen: Die Frühjahrstagung des Politischen Clubs vom 17. bis 19. März 2023 widmete sich einem Thema, das auf ein breites Interesse stieß. Rückblick der Tagung in Bildern.

Bildergalerie: “Öffentlich-Rechtliche im Brennpunkt”
Aktuelles

Bildergalerie: “Öffentlich-Rechtliche im Brennpunkt”

Rundfunkbeitrag, Konformitätsdebatte, Intendantengehälter und Reformdruck bei den Öffentlich-Rechtlichen: Die Frühjahrstagung des Politischen Clubs vom 17. bis 19. März 2023 widmete sich einem Thema, das auf ein breites Interesse stieß. Rückblick der Tagung in Bildern.

Roger DE WECK, Leiter Politischer Club und Richard David PRECHT, Philosoph, Publizist und Autor, Honorarprofessor fuer Philosophie an der Leuphana Universitaet Lueneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Aesthetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.
Fruehjahrstagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Oeffentlich-Rechtliche im Brennpunkt", am 18.03.2023. in Tutzing, E V A N G E L I S CH E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

In einer Zeit der multiplen Krisen braucht die Demokratie einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der informiert, bildet und berät. Kommen ARD, ZDF und Co diesem Auftrag nach? Oder ist etwas dran, am Vorwurf der Meinungskonformität? Was muss sich ändern? Und wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Über diese Fragen wurde auf der Frühjahrstagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing vom 17. bis 19. März diskutiert.

Roger DE WECK, Leiter Politischer Club und Richard David PRECHT, Philosoph, Publizist und Autor, Honorarprofessor fuer Philosophie an der Leuphana Universitaet Lueneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Aesthetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.
Fruehjahrstagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Oeffentlich-Rechtliche im Brennpunkt", am 18.03.2023. in Tutzing, E V A N G E L I S CH E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

In einer Zeit der multiplen Krisen braucht die Demokratie einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der informiert, bildet und berät. Kommen ARD, ZDF und Co diesem Auftrag nach? Oder ist etwas dran, am Vorwurf der Meinungskonformität? Was muss sich ändern? Und wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Über diese Fragen wurde auf der Frühjahrstagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing vom 17. bis 19. März diskutiert.

Mesale Tolu in Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Meşale Tolu hat im Gefängnis Solidarität gelernt

Die Journalistin wurde im April 2017 in Istanbul festgenommen. Der Vorwurf: Terrorpropaganda und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Fast acht Monate musste sie in Haft verbringen ehe sie mit ihrem kleinen Sohn aus dem Gefängnis freikam. In Tutzing erzählte sie, wie sie trotz Demütigungen und willkürlicher Repressionen erhobenen Hauptes in die Freiheit ging.

Mesale Tolu in Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Meşale Tolu hat im Gefängnis Solidarität gelernt

Die Journalistin wurde im April 2017 in Istanbul festgenommen. Der Vorwurf: Terrorpropaganda und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Fast acht Monate musste sie in Haft verbringen ehe sie mit ihrem kleinen Sohn aus dem Gefängnis freikam. In Tutzing erzählte sie, wie sie trotz Demütigungen und willkürlicher Repressionen erhobenen Hauptes in die Freiheit ging.