Gastgeber aller Querdenker, Träumer, Wissenschaftler, Techniker und Künstler – das ist der Kulturjournalist und langjährige Leiter des ZDF-„nachtstudio“ Volker Panzer für Studienleiter Dr. Jochen Wagner gewesen. In seinem Nachruf zeichnet das Bild eines Zeitgenossen, der nicht nur Kooperationspartner, sondern auch Freund war.
Gastgeber aller Querdenker, Träumer, Wissenschaftler, Techniker und Künstler – das ist der Kulturjournalist und langjährige Leiter des ZDF-„nachtstudio“ Volker Panzer für Studienleiter Dr. Jochen Wagner gewesen. In seinem Nachruf zeichnet das Bild eines Zeitgenossen, der nicht nur Kooperationspartner, sondern auch Freund war.
„Kill your Darlings“ lautete das Motto, unter das Staatsoper-Intendant Nikolaus Bachler sein Programm in der vergangenen Spielzeit gestellt hatte. Damit wollte er sich bewusst von Althergebrachtem trennen und unbekannten Stücken Raum geben. Dass Corona diesen Plan durchkreuzte, ist schon fast eine Ironie der Geschichte. Bachler erkennt darin aber auch Befreiung.
„Kill your Darlings“ lautete das Motto, unter das Staatsoper-Intendant Nikolaus Bachler sein Programm in der vergangenen Spielzeit gestellt hatte. Damit wollte er sich bewusst von Althergebrachtem trennen und unbekannten Stücken Raum geben. Dass Corona diesen Plan durchkreuzte, ist schon fast eine Ironie der Geschichte. Bachler erkennt darin aber auch Befreiung.
Wenn Barbara Vinken von Italien erzählt, spricht sie in Farben, Geschichten und Stimmungen. Ihre Wahlheimat liegt am Comer See, wo goldene Mimosen, das Blau des Sees und das Weiß der Berge den Betrachter sofort in den Bann ziehen. Und doch sei dieser Ort eine „von der Pest traumatisierte Gegend.“ Warum Corona in Norditalien alte Wunden aufgerissen hat, erzählt Barbara Vinken anhand eines literarischen Beispiels.
Wenn Barbara Vinken von Italien erzählt, spricht sie in Farben, Geschichten und Stimmungen. Ihre Wahlheimat liegt am Comer See, wo goldene Mimosen, das Blau des Sees und das Weiß der Berge den Betrachter sofort in den Bann ziehen. Und doch sei dieser Ort eine „von der Pest traumatisierte Gegend.“ Warum Corona in Norditalien alte Wunden aufgerissen hat, erzählt Barbara Vinken anhand eines literarischen Beispiels.
Wolfgang Stark ist Professor für Organisations- und Gemeindepsychologie. Er ist fasziniert von der Solidarität und Kreativität, die die Menschen in der Corona-Pandemie gezeigt haben. Damit dieses Wissen nicht verlorengeht, hat er eine Ideen-Datenbank ins Leben gerufen.
Wolfgang Stark ist Professor für Organisations- und Gemeindepsychologie. Er ist fasziniert von der Solidarität und Kreativität, die die Menschen in der Corona-Pandemie gezeigt haben. Damit dieses Wissen nicht verlorengeht, hat er eine Ideen-Datenbank ins Leben gerufen.
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wird die Evangelische Akademie Tutzing bis Ostern keine Präsenz-Tagungen durchführen. Was wir geplant haben, stellen wir – soweit möglich – auf online um.
Alles Wissenswerte über unsere Online-Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten finden Sie stets aktuell auf unserer Homepage.
Unsere Rezeption nimmt gerne Ihre Anfragen wochentags von 8.00 bis 14.30 Uhr unter der Telefonnummer 08158/ 251-0 entgegen.
Kennen Sie schon unseren Podcast “Seefunken”? Oder unseren “RotundeTalk”? Besuchen Sie uns bitte auch auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube – und abonnieren Sie unsere kostenlosen Dienste.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in der Evangelischen Akademie Tutzing: Politische Bildung, Diskurs und Begegnung mit dem christlichen Glauben sind hier zu Hause!
Im Namen des gesamten Teams grüßt Sie herzlich in der Vorfreude auf ein Wiedersehen