NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Internet"

Felix Reda (CC-by-4.0-International / Foto: Volker-Conradus)
Aktuelles

“Was sind eigentlich unsere Forderungen an die Plattformen?”

Im Juli wurde das Gesetz über digitale Dienste, der Digital Services Act, vom EU-Parlament verabschiedet. Was das Gesetz leisten soll und was es darüber hinaus bräuchte, darüber hat Junges-Forum-Studienleiterin Julia Wunderlich mit dem Digitalexperten Felix Reda gesprochen.

Felix Reda (CC-by-4.0-International / Foto: Volker-Conradus)
Aktuelles

“Was sind eigentlich unsere Forderungen an die Plattformen?”

Im Juli wurde das Gesetz über digitale Dienste, der Digital Services Act, vom EU-Parlament verabschiedet. Was das Gesetz leisten soll und was es darüber hinaus bräuchte, darüber hat Junges-Forum-Studienleiterin Julia Wunderlich mit dem Digitalexperten Felix Reda gesprochen.

Ausschnitt aus: K.STETSEVYCH und Alix MICHELL.
"Desinformation: open societies, Hidden wars", Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Bundeszentrale für politische Bildung, am 10.9.2021 in Tutzing, E V A N G E L I S C H E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Drei Fragen an Alix Michell zur Tagung “Status Quo: Internet”

Was wurde aus dem Traum der absoluten Demokratie und Informationsfreiheit im Netz, die J.P. Barlow in seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace skizzierte? “I come from Cyberspace, the new home of Mind”, schrieb er 1996. 26 Jahre später fragt Studienleiterin Alix Michell in einer Tagung vom 13.-15. Mai: Wo endet der Mythos, wo beginnt die Realität? 

Ausschnitt aus: K.STETSEVYCH und Alix MICHELL.
"Desinformation: open societies, Hidden wars", Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Bundeszentrale für politische Bildung, am 10.9.2021 in Tutzing, E V A N G E L I S C H E  A K A D E M I E  T U T Z I N G, Deutschland.
Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Drei Fragen an Alix Michell zur Tagung “Status Quo: Internet”

Was wurde aus dem Traum der absoluten Demokratie und Informationsfreiheit im Netz, die J.P. Barlow in seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace skizzierte? "I come from Cyberspace, the new home of Mind", schrieb er 1996. 26 Jahre später fragt Studienleiterin Alix Michell in einer Tagung vom 13.-15. Mai: Wo endet der Mythos, wo beginnt die Realität? 

Presse-Info

Selbstbestimmtes Leben im Alter benötigt auch digitale Offenheit

Helga Pelizäus ist Privatdozentin mit Schwerpunkt “Alter(n) und Digitalisierung” an der Universität der Bundeswehr München. Als Mitglied der Sachverständigenkommission wirkte sie am Achten Altersbericht der Bundesregierung zum Thema “Ältere Menschen und Digitalisierung” mit und sagt: Wer im Alter nach Nachhilfe in digitalen Themen fragt, outet sich nicht als abgehängt, sondern als offen für Neues – und hat damit die besten Chancen, selbstbestimmt zu leben.

Presse-Info

Selbstbestimmtes Leben im Alter benötigt auch digitale Offenheit

Helga Pelizäus ist Privatdozentin mit Schwerpunkt "Alter(n) und Digitalisierung" an der Universität der Bundeswehr München. Als Mitglied der Sachverständigenkommission wirkte sie am Achten Altersbericht der Bundesregierung zum Thema "Ältere Menschen und Digitalisierung" mit und sagt: Wer im Alter nach Nachhilfe in digitalen Themen fragt, outet sich nicht als abgehängt, sondern als offen für Neues – und hat damit die besten Chancen, selbstbestimmt zu leben.

Online-Diskussion am 8. Juni 2021 mit der Medienpädagogin Dr. Maya Götz, dem Vorsitzenden der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Dr. Wolfgang Kreißig, und dem Medienrechtsexperten Prof. Dr. Marc Liesching.
Moderation: Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Im Internet sicher unterwegs? – Ein falsches Versprechen

Gut gemeint, nur leider nicht gut gemacht. So lautete der Tenor der Expertise-Runde zur Online-Debatte “Wie gut ist der Kinder- und Jugendmedienschutz?”, die das Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) genauer unter die Lupe nahm. Das Gesetz trat am 1. Mai 2021 in Kraft und hat zum Ziel, Medienschutz für Minderjährige an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen.

Online-Diskussion am 8. Juni 2021 mit der Medienpädagogin Dr. Maya Götz, dem Vorsitzenden der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Dr. Wolfgang Kreißig, und dem Medienrechtsexperten Prof. Dr. Marc Liesching.
Moderation: Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Aktuelles

Im Internet sicher unterwegs? – Ein falsches Versprechen

Gut gemeint, nur leider nicht gut gemacht. So lautete der Tenor der Expertise-Runde zur Online-Debatte "Wie gut ist der Kinder- und Jugendmedienschutz?", die das Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) genauer unter die Lupe nahm. Das Gesetz trat am 1. Mai 2021 in Kraft und hat zum Ziel, Medienschutz für Minderjährige an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen.