NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Bonhoeffer"

Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USA
Aktuelles

Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”

Die am 26. August erscheinende epd-Dokumentation vereint alle Vorträge des Bonhoeffer-Symposiums, das im April in Flossenbürg stattfand. Zum 80. Jahrestag der Ermordung des Theologen Dietrich Bonhoeffer hatte die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern zu einer internationalen Tagung eingeladen – gefördert von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USA
Aktuelles

Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”

Die am 26. August erscheinende epd-Dokumentation vereint alle Vorträge des Bonhoeffer-Symposiums, das im April in Flossenbürg stattfand. Zum 80. Jahrestag der Ermordung des Theologen Dietrich Bonhoeffer hatte die Evangelische Akademie Tutzing in Kooperation mit der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern zu einer internationalen Tagung eingeladen – gefördert von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Akademiedirektor interpretiert bekannten Bonhoeffer-Text
Aktuelles

Akademiedirektor interpretiert bekannten Bonhoeffer-Text

Es ist das letzte erhaltene Dokument von Dietrich Bonhoeffer, dem wohl bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Und es ist zugleich sein bekanntestes und populärstes: Das Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ – sein geistliches Vermächtnis. Der Schluss seines Briefes an seine Verlobte Maria von Wedemeyer vom 19. Dezember 1944 […]

Akademiedirektor interpretiert bekannten Bonhoeffer-Text
Aktuelles

Akademiedirektor interpretiert bekannten Bonhoeffer-Text

Es ist das letzte erhaltene Dokument von Dietrich Bonhoeffer, dem wohl bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Und es ist zugleich sein bekanntestes und populärstes: Das Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ – sein geistliches Vermächtnis. Der Schluss seines Briefes an seine Verlobte Maria von Wedemeyer vom 19. Dezember 1944 […]