NEUIGKEITEN MIT SCHLAGWORT "Blogbeitrag"

Blog-Beitrag

Für eine sorgende Hospizgesellschaft

Der Umgang mit Sterbenden zeigt, in welcher Gesellschaft wir leben – und für welche wir uns einsetzen wollen. „Gastfreundschaftlichkeit für alle, die es brauchen“, ist die Idee des hospizlich-palliativen Gesellschaftsmodells. Hospizliche Haltungen sind darüber hinaus für das Zusammenleben wertvoll, findet Andreas Heller von der Universität […]

Blog-Beitrag

Für eine sorgende Hospizgesellschaft

Der Umgang mit Sterbenden zeigt, in welcher Gesellschaft wir leben – und für welche wir uns einsetzen wollen. „Gastfreundschaftlichkeit für alle, die es brauchen“, ist die Idee des hospizlich-palliativen Gesellschaftsmodells. Hospizliche Haltungen sind darüber hinaus für das Zusammenleben wertvoll, findet Andreas Heller von der Universität […]

Blog-Beitrag

Kirche und Kunst – eine gewachsene Beziehung

“Die Kunst eröffnet für mich einen Raum innerhalb der Gesellschaft, in der Perspektivenvielfalt erprobt werden kann.”, sagt Alix Michell, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Tutzing für Kunst, Kultur, Digitales und Bildung. In ihrem Grußwort zum 30. Geburtstag des “Artheon”-Netzwerks ging sie auf die Verbindung ein, die Kunst und Kirche seit jeher haben. In unserem Blog veröffentlichen wir an dieser Stelle einen Teil ihrer Rede.

Blog-Beitrag

Kirche und Kunst – eine gewachsene Beziehung

“Die Kunst eröffnet für mich einen Raum innerhalb der Gesellschaft, in der Perspektivenvielfalt erprobt werden kann.”, sagt Alix Michell, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Tutzing für Kunst, Kultur, Digitales und Bildung. In ihrem Grußwort zum 30. Geburtstag des “Artheon”-Netzwerks ging sie auf die Verbindung ein, die Kunst und Kirche seit jeher haben. In unserem Blog veröffentlichen wir an dieser Stelle einen Teil ihrer Rede.

Blog-Beitrag

Metalle nachhaltiger nutzen

Deutschland ist nicht “Recyclingweltmeister”, sondern bestenfalls “Sammelweltmeister”. Das meint Christian Hagelüken, der in einem Unternehmen für Materialtechnologie- und Recycling tätig ist. Er plädiert dafür, Rohstoffe zielgerichtet zu gebrauchen statt zu verbrauchen. Um eine Kreislaufwirtschaft zu implementieren, die über das reine Recycling herausgeht, benötige man eine Überarbeitung der Abfallgesetzgebung.

Blog-Beitrag

Metalle nachhaltiger nutzen

Deutschland ist nicht “Recyclingweltmeister”, sondern bestenfalls “Sammelweltmeister”. Das meint Christian Hagelüken, der in einem Unternehmen für Materialtechnologie- und Recycling tätig ist. Er plädiert dafür, Rohstoffe zielgerichtet zu gebrauchen statt zu verbrauchen. Um eine Kreislaufwirtschaft zu implementieren, die über das reine Recycling herausgeht, benötige man eine Überarbeitung der Abfallgesetzgebung.

Presse-Info

Im Spannungsfeld von Paradoxien – Adornos “Minima Moralia” werden 70

Stefan Müller-Doohm studierte am Institut für Sozialforschung in Frankfurt und wurde von der Gruppe um Adorno, Horkheimer und Habermas akademisch geprägt. Heute ist er Leiter der Forschungsstelle Intellektuellensoziologie und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg. In einem Blogbeitrag für die Evangelische Akademe Tutzing schreibt er, warum Adornos “Minima Moralia” auch heute noch Relevanz besitzen.

Presse-Info

Im Spannungsfeld von Paradoxien – Adornos “Minima Moralia” werden 70

Stefan Müller-Doohm studierte am Institut für Sozialforschung in Frankfurt und wurde von der Gruppe um Adorno, Horkheimer und Habermas akademisch geprägt. Heute ist er Leiter der Forschungsstelle Intellektuellensoziologie und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg. In einem Blogbeitrag für die Evangelische Akademe Tutzing schreibt er, warum Adornos "Minima Moralia" auch heute noch Relevanz besitzen.