Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Stadtradeln 2021: Die Evangelische Akademie Tutzing ist mit am Start!
Vom 20. Juni bis 10. Juli nimmt die Gemeinde Tutzing am bundesweiten Wettbewerb “Stadtradeln” teil. Zum achten Mal in Folge ist auch das Team der Evangelischen Akademie Tutzing wieder mit dabei.
Vom 20. Juni bis 10. Juli nimmt die Gemeinde Tutzing am bundesweiten Wettbewerb "Stadtradeln" teil. Zum achten Mal in Folge ist auch das Team der Evangelischen Akademie Tutzing wieder mit dabei.
“Tutzinger Thesen” zum bedingungslosen Grundeinkommen
Über die Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens wird seit Jahrzehnten diskutiert. Nun hat am 1. Juni 2021 ein deutschlandweites Pilotprojekt begonnen, durch das 122 Menschen für drei Jahre ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. In einem Online-Tagungsformat haben wir das Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet. Nachzulesen ist es in der aktuellen Ausgabe der “Tutzinger Thesen”.
Über die Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens wird seit Jahrzehnten diskutiert. Nun hat am 1. Juni 2021 ein deutschlandweites Pilotprojekt begonnen, durch das 122 Menschen für drei Jahre ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. In einem Online-Tagungsformat haben wir das Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet. Nachzulesen ist es in der aktuellen Ausgabe der "Tutzinger Thesen".
Im Internet sicher unterwegs? – Ein falsches Versprechen
Gut gemeint, nur leider nicht gut gemacht. So lautete der Tenor der Expertise-Runde zur Online-Debatte “Wie gut ist der Kinder- und Jugendmedienschutz?”, die das Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) genauer unter die Lupe nahm. Das Gesetz trat am 1. Mai 2021 in Kraft und hat zum Ziel, Medienschutz für Minderjährige an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen.
Gut gemeint, nur leider nicht gut gemacht. So lautete der Tenor der Expertise-Runde zur Online-Debatte "Wie gut ist der Kinder- und Jugendmedienschutz?", die das Zweite Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) genauer unter die Lupe nahm. Das Gesetz trat am 1. Mai 2021 in Kraft und hat zum Ziel, Medienschutz für Minderjährige an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen.
Stimmungsschwankungen
Einen Tag nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt analysierten die Journalisten Nico Fried und Hans Monath das desaströse Abschneiden der SPD in Magdeburg und die Chancen der Sozialdemokraten sowie ihres Spitzenkandidaten Olaf Scholz bei der Bundestagswahl im September.
Einen Tag nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt analysierten die Journalisten Nico Fried und Hans Monath das desaströse Abschneiden der SPD in Magdeburg und die Chancen der Sozialdemokraten sowie ihres Spitzenkandidaten Olaf Scholz bei der Bundestagswahl im September.