• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Juli 2021

von Pressestelle × am 1. Juli 2021
Sommer, endlich. Wer braucht nicht Tapetenwechsel? Was, die Tage werden schon wieder kürzer? Dann aber los! Keine Zeit verlieren: sich mit Sonne vollsaugen, schwimmen, radeln, Blumen pflücken, spazieren, Ballspiele, fünf Kugeln Eis, was soll’s, drauf ein Aperol, Hugo Spritz, Campari, oder ein Weißbier mit schöner Schaumkrone voll Genuss und Dank.

Schon wünschen erste Urlaubsgrüße „enjoy, relax – cari saluti“. Ruckzuck wird munter gebucht, weil sich der Corona-Komplex spürbar entspannt. Eine zu frühe Lockerung? Bloß nicht unken, aber nur geimpft ins Ferienparadies, gell! Versprochen! Bleiben wir vorsichtig, geben wir dem Drang ins Normale, so wie früher, vor Corona halt, nostalgisch verklärt, nicht leichtsinnig nach. Gewiss, es wäre soooo schön, wenn die Nähe unter uns nimmer riskant oder wund wäre. „Summertime, and the livin‘ is easy“ swingt der Jazz. Ihm gleich das Gesangbuchslied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud / in dieser schönen Sommerzeit.“

Sigmund Freud hatte schon recht, unser Herz zeigt gen Süden: nach Arcadia, wo das Leben leicht, heiter, spielerisch ist. Mag es auch mal gewittern vor Tempera und Temperament. Es müssen freilich nicht gleich tausende Kilometer sein, da sei der ökologische Fußabdruck bedacht! Reisen, vom altdeutschen risan, bedeutet auch im kleinen Maßstab aufstehen wie auferstehen. Diesem Wunsch sei nun viel Erfüllung beschieden. Auch wir in der Akademie stehen in den Startlöchern. Wir freuen uns auf Präsenzbetrieb, auf Ferien im Schloss und auf mannigfache Tagungen: Das neue Jahresprogramm von September 2021 bis Juli 2022 ist eben gedruckt! Analog, digital, hybrid – vertraute wie neue Formate, aktuelle und existenzielle Themen, Euphorisches, Besinnliches, bleibend sinnlich das kleine Paradies zwischen Küche und Park (dessen Biodiversität wir gegenwärtig systematisch erfassen), See und Seele, je nach Kuss und Muse – denn alles hat seine Zeit.

Das Fernweh darf uns wieder ins Weite ziehen. Möge Ihnen und uns, nah wie fern, nichts zustoßen. Bis wir vor Heimweh wieder in den gewohnten Winkel wollen. Wie schrieb Adorno so wunderbar? „Dem Kinde, das aus den Ferien heimkommt, liegt die Wohnung neu, frisch, festlich da. Aber nichts hat darin sich geändert, seit es sie verließ. Nur dass die Pflicht vergessen ward… Nicht anders wird einmal die Welt, unverändert fast, im stetigen Licht ihres Feiertags erscheinen… und dem Heimkehrenden die Pflicht leicht ist wie das Spiel in den Ferien war“ (Minima Moralia, 144).

Von Herzen eine schöne Sommerzeit und bleiben Sie behütet.

Ihr
Pfarrer Dr. phil. Jochen Wagner
Studienleiter für Theologie und Gesellschaft, Religion, Philosophie und Recht

Gastkolumne

Geld ist nicht alles

„Es ist ein Irrglaube, dass Fachkräftesicherung allein aufgrund steigender Löhne und Gehälter gelingt“, schreibt Joachim Görtz, Leiter der Landesgeschäftsstelle Bayern des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V., im Juli-Gastbeitrag. Um das Dilemma in der Pflege zu lösen, brauche es vor allem eines: „gesunde Arbeitsplätze“.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Nach Corona? Online-Sommertagung des Politischen Clubs

Die Rolle von Politik und Wissenschaft, Kommunikation und Vertrauen, Zivilgesellschaft und Kirche, Risikoethik, Digitalisierung und Prävention waren nur einige der Themen, die die Online-Sommertagung beleuchtete. Im Tagungsbericht erhalten Sie einen Überblick über die Veranstaltung, die medial hohe Wellen schlug. Auf unserem YouTube-Kanal können Sie alle Vorträge noch einmal ansehen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Brücken bauen, Spaltungen abschwächen

„In der Zivilgesellschaft kommt die Pluralität einer Gesellschaft zum Ausdruck“, stellt der Politologe Edgar Grande fest. Gemeinsam mit der Freundeskreisvorsitzenden Brigitte Grande und Akademiedirektor Udo Hahn hat er gerade einen Band herausgegeben: „Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland“. Darin geht es um die Zivilgesellschaft und um das, was sie leisten kann, darf und muss – erst recht in Krisenzeiten.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Video: „Covid-19 in der ambulanten Pflege“

In der Podiumsdebatte sprach Studienleiter Dr. Hendrik Meyer-Magister im Juni mit Expertinnen und Experten aus Medizin und ambulanter Pflege über die aktuelle Situation pflegender Angehöriger und ambulanter Dienste. Wir hatten Sie im Vorfeld gebeten, Ihre Fragen einzusenden. Pandemiebedingt fand die Veranstaltung ohne Publikum statt. Sie können Sie nun als Aufzeichnung auf unserem YouTube-Kanal abrufen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Die Verwobenheit Mensch – Natur im Anthropozän

Die ökologischen Krisen offenbaren nicht nur die menschliche Verletzlichkeit, sie weisen zugleich auch auf unsere unhintergehbare Verbundenheit mit der Natur hin. Was folgt daraus – für unser Fühlen, Denken und Handeln? Dieser Frage ging ein Online-Gesprächsabend mit dem Politikwissenschaftler und Ethnologen Geseko von Lüpke nach. Zum Video-Mitschnitt und Veranstaltungsbericht.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Tutzinger Thesen zum bedingungslosen Grundeinkommen

Über die Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens wird seit Jahrzehnten diskutiert. Am 1. Juni 2021 hat ein deutschlandweites Pilotprojekt begonnen, durch das 122 Menschen für drei Jahre ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. In einem Online-Tagungsformat haben wir das Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet. Nachzulesen ist es in der aktuellen Ausgabe der „Tutzinger Thesen”.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neue Folge des Seefunken-Podcasts

Solidarisch, frustriert, empört – diese Emotionen hat die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise gezeigt. Die aktuelle Podcastfolge nimmt Ehrenamtliche und Vereine nach einem Jahr Corona in den Blick. Außerdem geht es um den 60. Geburtstag eines Kirchenschlagers made in Tutzing: “Danke für diesen guten Morgen”.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Zauberhaftes Ingolstadt: Bayerntag 2021

Beim „Bayerntag“ präsentiert der Freundeskreis seinen Mitgliedern Bayerns schönste Städte mit ihren Besonderheiten und historischen Prägungen. Gastgeber sind jeweils die örtlichen Freundeskreise. In diesem Jahr fand der Tag erstmals in der Geschichte des Freundeskreises online statt. Dass er gelang, ist vor allem dem klug gewählten und spannenden Vortragsprogramm des Ingolstädter Teams zu verdanken.
Mehr Infos
Newsletter Juli 2021

Unsere Themenbereiche

  • Recht
  • Jugend
  • Ethik & Gesundheit
  • Tutzinger Thesen
  • Kunst & Kultur
  • Medien
  • Geschlechterfragen
  • International
  • Philosophie
  • Bildung
  • Spiritualität
  • Familie & Generationen
  • Digitale Welten
  • Nachhaltigkeit
  • Religion
  • Gesellschaft & Soziales
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Geschichte
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Politik
  • Wirtschaft

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de