Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Newsletter März, Februarhimmel über dem Schloss
Aktuelles

Newsletter März 2020

„Ich setzte meinen Fuß in die Luft und sie trug“, so lautet eine Zeile von Hilde Domin, an die Studienleiterin Judith Stumptner bei einer Tagung im Januar erinnert wurde. Nun setzt sie selbst den Fuß auf neues Terrain und verabschiedet sich in ihrem Editorial von der Akademie. Was es sonst noch Aktuelles an der Akademie gibt, lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter!

Newsletter März, Februarhimmel über dem Schloss
Aktuelles

Newsletter März 2020

„Ich setzte meinen Fuß in die Luft und sie trug“, so lautet eine Zeile von Hilde Domin, an die Studienleiterin Judith Stumptner bei einer Tagung im Januar erinnert wurde. Nun setzt sie selbst den Fuß auf neues Terrain und verabschiedet sich in ihrem Editorial von der Akademie. Was es sonst noch Aktuelles an der Akademie gibt, lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter!

Die-Freilassung-des-ukrainischen-Regisseurs-Oleg-Sentsov
Aktuelles

Kulturschaffende als Zielscheibe

In einigen Ländern Mittel- und Osteuropas sind in den letzten zehn Jahren erstarkende autoritäre Tendenzen zu beobachten, die sich unverhohlen altbekannter Unterdrückungs- und Diskriminierungsmechanismen bedienen. Aus diesem Grund widmete sich die Evangelische Akademie Tutzing im September 2019 dem Thema „Zensiert & verfolgt: Kultur unter Druck“. Denn auch Kultur- und Kunstschaffende werden verstärkt zu Zielscheiben.

Die-Freilassung-des-ukrainischen-Regisseurs-Oleg-Sentsov
Aktuelles

Kulturschaffende als Zielscheibe

In einigen Ländern Mittel- und Osteuropas sind in den letzten zehn Jahren erstarkende autoritäre Tendenzen zu beobachten, die sich unverhohlen altbekannter Unterdrückungs- und Diskriminierungsmechanismen bedienen. Aus diesem Grund widmete sich die Evangelische Akademie Tutzing im September 2019 dem Thema „Zensiert & verfolgt: Kultur unter Druck“. Denn auch Kultur- und Kunstschaffende werden verstärkt zu Zielscheiben.

Kirsten Schrick (Foto: Janine Guldener)
Aktuelles

Frauen, die stiften, folgen Herzensanliegen

Dr. Kirsten Schrick hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mittelschülerinnen und Mittelschülern dabei zu helfen, ihre Potenziale zu entfalten. Mit anderen Stifterinnen hat sie vor fünf Jahren in Tutzing das Münchener Stifterinnen Netzwerk gegründet. In einem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing schreibt sie, warum sie tut, was sie tut – und wodurch sich weibliche Stifterinnen auszeichnen.

Kirsten Schrick (Foto: Janine Guldener)
Aktuelles

Frauen, die stiften, folgen Herzensanliegen

Dr. Kirsten Schrick hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mittelschülerinnen und Mittelschülern dabei zu helfen, ihre Potenziale zu entfalten. Mit anderen Stifterinnen hat sie vor fünf Jahren in Tutzing das Münchener Stifterinnen Netzwerk gegründet. In einem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing schreibt sie, warum sie tut, was sie tut – und wodurch sich weibliche Stifterinnen auszeichnen.

Azza Karam Porträt Foto: haist/eat archiv
Aktuelles

Azza Karams Festrede auf Deutsch

„Die friedensstiftende Kraft der Religion – Erfolge und Herausforderungen“, so heißt der Titel der Festrede von Azza Karam in seiner deutschen Übersetzung. Der vollständig übersetzte Text ist nun verfügbar.

Azza Karam Porträt Foto: haist/eat archiv
Aktuelles

Azza Karams Festrede auf Deutsch

„Die friedensstiftende Kraft der Religion – Erfolge und Herausforderungen“, so heißt der Titel der Festrede von Azza Karam in seiner deutschen Übersetzung. Der vollständig übersetzte Text ist nun verfügbar.