Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Diskriminierung durch Algorithmen sind die Pferdeäpfel der Digitalisierung
In ihrem Beitrag für den Rotunde-Blog der Evangelischen Akademie Tutzing fordert die Politologin und Philosophin Cindy-Ricarda Roberts mehr Bewusstsein für Diskriminierung, die durch Künstliche Intelligenz entsteht.
In ihrem Beitrag für den Rotunde-Blog der Evangelischen Akademie Tutzing fordert die Politologin und Philosophin Cindy-Ricarda Roberts mehr Bewusstsein für Diskriminierung, die durch Künstliche Intelligenz entsteht.
Pferdeäpfel des digitalen Wandels
Technische Neuerungen haben Nebeneffekte – in positiver und negativer Hinsicht. Die Diskriminierung von Menschen durch Algorithmen, die wiederum von Menschen gemacht wurden ist eine Entwicklung innerhalb der Digitalisierung, die nicht nur unsere Aufmerksamkeit verlangt, sondern gegen die wir aktiv angehen müssen, schreibt die Politologin und Philosophin Cindy-Ricarda Roberts in diesem Beitrag.
Technische Neuerungen haben Nebeneffekte – in positiver und negativer Hinsicht. Die Diskriminierung von Menschen durch Algorithmen, die wiederum von Menschen gemacht wurden ist eine Entwicklung innerhalb der Digitalisierung, die nicht nur unsere Aufmerksamkeit verlangt, sondern gegen die wir aktiv angehen müssen, schreibt die Politologin und Philosophin Cindy-Ricarda Roberts in diesem Beitrag.
“Große Kunst” für den Homo digitalis
Der Nürnberger Bildhauer Sebastian Hertrich hat an der Evangelischen Akademie Tutzing den Phönix-Kunstpreis für Nachwuchskünstler erhalten. In seiner Laudatio auf den Preisträger lobte der Journalist und Jurist Heribert Prantl Hertrichs Werk als eine “Mahnung in digitalen Zeiten”. Stifter des Preises ist der Tutzinger Unternehmer Richard von Rheinbaben.
Der Nürnberger Bildhauer Sebastian Hertrich hat an der Evangelischen Akademie Tutzing den Phönix-Kunstpreis für Nachwuchskünstler erhalten. In seiner Laudatio auf den Preisträger lobte der Journalist und Jurist Heribert Prantl Hertrichs Werk als eine "Mahnung in digitalen Zeiten". Stifter des Preises ist der Tutzinger Unternehmer Richard von Rheinbaben.
Julian Assange – ein zu wenig skandalisierter Skandal?
Verbrecher, Hacker, Verschwörer, Publizist oder Weltretter? Der Gründer der Wikileaks-Plattform ist je nach Perspektive vieles – nur nicht frei. Mit seinem Fall beschäftigte sich die jüngste Ausgabe der ZDF-Satire “Die Anstalt”. Über die Hintergründe sprach Akademiedirektor Udo Hahn mit “Anstalt”-Autor Dietrich Krauß und dem Journalisten Frederik Obermaier.
Verbrecher, Hacker, Verschwörer, Publizist oder Weltretter? Der Gründer der Wikileaks-Plattform ist je nach Perspektive vieles – nur nicht frei. Mit seinem Fall beschäftigte sich die jüngste Ausgabe der ZDF-Satire "Die Anstalt". Über die Hintergründe sprach Akademiedirektor Udo Hahn mit "Anstalt"-Autor Dietrich Krauß und dem Journalisten Frederik Obermaier.