Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Mirjam Zadoff, Kanzelrede am 11. Oktober 2020 (ma/eat archiv)
Aktuelles

“Was hat die Geschichte mit meinem Leben zu tun?”

In ihrer Kanzelrede sprach sich Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, für mehr Empathie, Verantwortung und eine lebendige Erinnerungskultur aus.

Mirjam Zadoff, Kanzelrede am 11. Oktober 2020 (ma/eat archiv)
Aktuelles

“Was hat die Geschichte mit meinem Leben zu tun?”

In ihrer Kanzelrede sprach sich Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, für mehr Empathie, Verantwortung und eine lebendige Erinnerungskultur aus.

Blog-Beitrag

“German Angst” und Ermutigung im Jahr 2020

Es ist eine Binsenweisheit: Unser Lebensgefühl ist von Unsicherheit gekennzeichnet. Dabei gehört Angst zum Leben. Sie ist für sich genommen nützlich. Ein wichtiges Signal, das uns vor Gefahren warnt und zugleich schützt. Aber sie kann auch krank machen. Ein Beitrag von Udo Hahn

Blog-Beitrag

“German Angst” und Ermutigung im Jahr 2020

Es ist eine Binsenweisheit: Unser Lebensgefühl ist von Unsicherheit gekennzeichnet. Dabei gehört Angst zum Leben. Sie ist für sich genommen nützlich. Ein wichtiges Signal, das uns vor Gefahren warnt und zugleich schützt. Aber sie kann auch krank machen. Ein Beitrag von Udo Hahn

Alles bleibt anders - Kolloqium am 20.9.2020
Aktuelles

Zurück zur Normalität?

Der Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat sozial-ökologische Problemlagen wie unter einem Brennglas verdeutlicht. Während im Sommer und frühen Herbst viel daran gesetzt wurde, gesellschaftliche Prozesse wieder hochzufahren, kamen in der Evangelischen Akademie Tutzing Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über ein „Zurück zur Normalität“ nach der Krise hinauszudenken.

Alles bleibt anders - Kolloqium am 20.9.2020
Aktuelles

Zurück zur Normalität?

Der Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat sozial-ökologische Problemlagen wie unter einem Brennglas verdeutlicht. Während im Sommer und frühen Herbst viel daran gesetzt wurde, gesellschaftliche Prozesse wieder hochzufahren, kamen in der Evangelischen Akademie Tutzing Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über ein „Zurück zur Normalität“ nach der Krise hinauszudenken.

Volha Hapeyeva Foto: Helmut Lunghammer
Aktuelles

“Was ist ein politisches Gedicht?”

Volha Hapeyeva kommt aus Minsk, der Hauptstadt von Belarus. In ihre Heimat kann die mehrfach ausgezeichnete Lyrikerin, Autorin, Übersetzerin und Linguistin momentan nicht zurückkehren. Unterschlupf hat sie aktuell im Künstlerhaus Villa Waldberta in Feldafing gefunden. Am 26. Oktober ist sie zu Lesung und Gespräch zu Gast im “Tutzinger Salon”. Studienleiterin Alix Michell hat ihr vorab Fragen zu ihrem lyrischen Schaffen gestellt.

Volha Hapeyeva Foto: Helmut Lunghammer
Aktuelles

“Was ist ein politisches Gedicht?”

Volha Hapeyeva kommt aus Minsk, der Hauptstadt von Belarus. In ihre Heimat kann die mehrfach ausgezeichnete Lyrikerin, Autorin, Übersetzerin und Linguistin momentan nicht zurückkehren. Unterschlupf hat sie aktuell im Künstlerhaus Villa Waldberta in Feldafing gefunden. Am 26. Oktober ist sie zu Lesung und Gespräch zu Gast im "Tutzinger Salon". Studienleiterin Alix Michell hat ihr vorab Fragen zu ihrem lyrischen Schaffen gestellt.