• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter November 2020

von Pressestelle × am 30. Oktober 2020
Ich möchte mich Ihnen als Nachfolgerin von Judith Stumptner und neue Studienleiterin für Kunst, Kultur, Digitales und Bildung vorstellen. Zuletzt habe ich als Kultur- und Medienwissenschaftlerin an der Universität in Passau gearbeitet. Seit Mitte September gehe ich nun in unserem wunderschönen Schloss am See ein und aus und denke manchmal: Es mag Zeiten geben, die scheinen vielleicht besser geeignet, um in einen Beruf einzusteigen, der die Organisation und Begleitung von Bildungs- und Kulturveranstaltungen zum Gegenstand hat. Zeiten, die sich dahingehend widerstandsfreier darstellen könnten, als unsere gegenwärtige, von Unwägbarkeiten und physischer Distanz geprägte.

Diese Woche beispielsweise hätten wir uns gefreut, die belarusische Dichterin Volha Hapeyeva im Tutzinger Salon zu begrüßen. Ein anregender Abend wäre es sicher geworden. Volha Hapeyeva hätte aus ihren Gedichten gelesen, wir hätten über das Gehörte gesprochen, wohl Solidarität mit der belarusischen Opposition empfunden und bestärkt. Hätten dazu den Klängen von Bach gelauscht, gespielt von Jost-H. Hecker am Cello. Wichtig und brisant wäre er gewesen, der Abend, lief doch gerade erst das von der Opposition hinter Svetlana Tikhanovskaya gestellte Ultimatum an Alexander Lukaschenko aus und das Land stand im Generalstreik. Wäre, hätte, denn am Ende zwang uns die gegenwärtige Situation, kurzfristig abzusagen. Jetzt suchen wir einen neuen Termin, einen neuen Weg, ihn nachzuholen.

Ich denke nämlich auch: Eben diese Zeit ist eine, in welcher Orte wie unsere Akademie besonders wichtig werden. Diese Orte der Begegnung und des Austauschs, des voneinander und miteinander Lernens. Ob das nun analog oder digital stattfindet, ist zwar nicht ganz egal, aber irgendwie doch beinahe schon sekundär. In Zeiten der physischen Distanz, der politischen Unruhen, des internationalen Erstarkens repressiver Kräfte wird es wichtiger denn je, dass wir zusammenkommen, Gemeinschaft spüren und miteinander weiterdenken. Gern über das Virus und was es für uns bedeutet, sehr gern aber auch über mehr als Corona, so übermächtig und bisweilen auch existentiell bedrohlich sich die Pandemie darstellen mag. Mir scheint, beinahe so gefährlich wie eine Pandemie ist ein Pandemiediskurs, der alle anderen Diskurse überlagert. Corona wird nicht ewig dauern und in was für einer Gesellschaft wollen wir uns dann wiederfinden?

Ich lade Sie ein, in den kommenden Wochen die uns zur Verfügung stehenden digitalen Räume zu nutzen, einander zu begegnen und weiterzumachen, weiterzudenken, weiterzugestalten.

Ihre Alix Michell
Studienleiterin für Kunst, Kultur, Digitales und Bildung

Gastkolumne

Pferdeäpfel des digitalen Wandels

Technische Neuerungen haben Nebeneffekte – in positiver und negativer Hinsicht. In ihrem Gastbeitrag fordert die Politologin und Philosophin Cindy-Ricarda Roberts mehr Bewusstsein für Diskriminierung, die durch Künstliche Intelligenz entsteht.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Große Kunst“ für den Homo digitalis

Der Nürnberger Bildhauer Sebastian Hertrich hat an der Evangelischen Akademie Tutzing den Phönix-Kunstpreis für Nachwuchskünstler erhalten. In seiner Laudatio auf den Preisträger lobte der Journalist und Jurist Heribert Prantl Hertrichs Werk als eine „Mahnung in digitalen Zeiten“.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Was hat die Geschichte mit meinem Leben zu tun?“

In ihrer Kanzelrede sprach sich Dr. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, für mehr Empathie, Verantwortung und eine lebendige Erinnerungskultur aus.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Die Akte Assange

Verbrecher, Hacker, Verschwörer, Publizist oder Weltretter? Der Gründer der Wikileaks-Plattform ist je nach Perspektive vieles – nur nicht frei. Mit seinem Fall beschäftigte sich die Oktober-Ausgabe der ZDF-Satire „Die Anstalt“. Über die Hintergründe sprach Akademiedirektor Udo Hahn mit „Anstalt“-Autor Dietrich Krauß und dem Journalisten Frederik Obermaier.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Angst und Ermutigung

Es ist eine Binsenweisheit: Unser Lebensgefühl ist von Unsicherheit gekennzeichnet. Dabei gehört Angst zum Leben. Sie ist für sich genommen nützlich. Ein wichtiges Signal, das uns vor Gefahren warnt und zugleich schützt. Aber sie kann auch krank machen. Ein Beitrag von Udo Hahn – nachzulesen in unserem Rotunde-Blog.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Apokalyptik und Ethik

Den Vortrag von Dr. Stephan Schleissing über den Beitrag des Christentums zum Klimadiskurs während der Tagung „Vor uns die Sintflut – oder: Was will eine aufgeklärte Klimaethik?“ können Sie hier nachlesen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Online-Herbsttagung des Politischen Clubs

Wird Donald Trump im Amt bestätigt? Oder gelingt seinem Herausforderer Joe Biden die Überraschung? Was sind die größten Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene? Kann der alte/neue Präsident die Spaltung der Gesellschaft überwinden? Titel der Tagung: „Die USA nach den Präsidentschaftswahlen“.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Jubiläum im Norden Bayerns

Der Freundeskreis in Hof hat in einem Festakt 40 Jahre Bildungsarbeit gefeiert. Vertreter aus Kirche und Politik, aus der Bildungs- und Kulturszene, öffentlicher Einrichtungen und die engagierte Zivilgesellschaft kamen zusammen, um die Leistung des Freundeskreises zu würdigen. Brigitte Grande berichtet hier über diesen besonderen Tag. Außerdem: Stimmen von Gratulantinnen und Gratulanten.
Mehr Infos
Newsletter November 2020

Unsere Themenbereiche

  • Bildung
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Spiritualität
  • Wirtschaft
  • Religion
  • Gesellschaft & Soziales
  • Politik
  • Kunst & Kultur
  • Ethik & Gesundheit
  • Recht
  • Digitale Welten
  • Familie & Generationen
  • Jugend
  • International
  • Philosophie
  • Medien
  • Geschlechterfragen
  • Tutzinger Thesen
  • Geschichte
  • Nachhaltigkeit
  • Psychologie & Lebensfragen

Neues aus der Akademie

  • 60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern
  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de