• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter September 2021

von Pressestelle × am 1. September 2021
Was waren das früher für Sommer? Sonne pur und ungetrübter Badespaß, die Zeit schien still zu stehen. Doch der gefühlte/tatsächliche Wandel der Zeiten macht wohl auch vor dem Sommer nicht Halt. Selbst das Sommerloch gibt es nicht mehr – das Synonym für die nachrichtenarmen Wochen. Wenn alle im Urlaub sind, was soll schon geschehen? Das war einmal.

Wir werden wir diesen Sommer erinnern? Corona hält die Welt nach wie vor im Würgegriff. Die westliche Welt darf sich einmal mehr als privilegiert ansehen, denn hier gibt es inzwischen genug Impfstoff. Und der Impfneid, der zu Jahresbeginn viele infiziert hatte, ist längst verflogen. Als hätten wir mit der Pandemie nicht schon genug zu tun, meldeten sich in diesen Wochen alte Gefahrenherde mit einer Vehemenz, dass selbst die, die sich erholsame Tage gönnen können, kaum Erholung spüren. Bilder von Überflutungen, wie sie bislang nur aus Bangladesch bekannt waren, sorgten für Tod und Zerstörung und Verzweiflung im Westen Deutschlands. Die Folgen des Klimawandels – das Wort klingt vor dem Hintergrund der gewaltigen Zerstörung geradezu verharmlosend. Und dann auch noch die Eskalation der Lage am Hindukusch. Was genau war gut (geworden) in Afghanistan? Und in wenigen Wochen ist Bundestagswahl. Noch nie wussten so viele Menschen nicht, wen sie wählen sollen. Hoffentlich profitieren von dieser Unsicherheit nicht die, die als Alternative am wenigsten taugen.

Ja, wir leben in einer Zeit der Verunsicherung. Nicht wenigen scheint die Selbstverständlichkeit des Lebens verlorenzugehen. Umso wichtiger, Kräfte zu mobilisieren, der Trägheit (es hat sowieso alles keinen Sinn) und der Verzweiflung (ich weiß nicht, was ich machen soll) mit einem Gegengift zu begegnen: mit Bildung. Mit dem Bemühen, den Dingen auf den Grund zu gehen und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Genau dazu laden wir Sie ein: an unseren Veranstaltungen teilzunehmen – im Präsenz-Betrieb, der jetzt startet, oder an unseren Online-Diskussionen. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr
Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Gastkolumne

Ist Europa auf dem Weg zu 1,5-Grad-Lebensstilen?

Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom ZOE Institut für zukunftsfähige Ökonomien schildern in ihrem Beitrag, warum die mit dem Lebensstil zusammenhängenden Emissionen sowie die Verteilungseffekte dabei von zentraler Bedeutung sind.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Jahresprogramm 2021/2022

Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Teilhabe, Demokratie, digitaler Wandel – und das Aufarbeiten der Corona-Pandemie. In ihrem aktuellen Jahresprogramm gehen wir die großen Fragen unserer Zeit an und suchen dabei auch die Querverbindungen zwischen Themen und Menschen aus unterschiedlichsten Richtungen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Podcast über Biodiversität im Tutzinger Schlosspark

„Parks sind Inseln der Biodiversität“, sagt die Botanikerin und angehende Ökologin Saskia Ostner in der aktuellen „Seefunken“-Folge. Im Podcast mit Dorothea Grass berichtet sie von ihren Untersuchungen im alten Schlosspark der Evangelischen Akademie Tutzing, von Biotopbäumen, Habitaten, Wiesen und mehr.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Etwas Sinnvolles tun – in einem merkwürdigen Jahr

Rosalie Knill und Hanna Kilian haben ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Evangelischen Akademie Tutzing absolviert. Mit einem selbst gebauten Insektenhotel haben sie sich im Sommer von der Akademie verabschiedet, blicken auf ein Jahr voller Abwechslung zurück – und mit Spannung ihrem Studium entgegen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Lebensräume mit Zukunft gestalten

Zwischen Top-Down und Bottom-Up: Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land entstehen? Und wie wirken von der „großen Politik“ getroffene Entscheidungen (Top-Down) und Maßnahmen vor Ort auf kommunaler Ebene (Bottom-Up) gut zusammen? Damit setzte sich eine Veranstaltung mit Expertinnen und Experten auseinander. Zum Tagungsbericht.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Desinformation: Der Krieg im Inneren

Spätestens mit der Digitalisierung und Verbreitung von Social Media ist die Desinformation zu einem manipulativen Einfluss- und Kriegsinstrument avanciert. Wir beleuchten die historischen und die gegenwärtigen Dimensionen des Phänomens mit Blick auf Zentral- und Osteuropa. Fachtagung vom 10.-12. September.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Tag des offenen Denkmals

„Sein und Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege.“ Unter diesem Motto steht der bundesweite Denkmaltag. Auch die Evangelische Akademie Tutzing öffnet ihre Tore und heißt Interessierte in Schloss und Park am 12. September herzlich willkommen.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Auftaktveranstaltung im Jüdischen Zentrum

Der Freundeskreis in München hat unter neuer Leitung seine Arbeit aufgenommen. Barbara Kittelberger, seit Januar 2021 im Amt, lud in ihrer ersten Veranstaltung zum Wiedersehen in das Jüdische Zentrum am Münchner Jakobsplatz ein. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, traf die Mitglieder des Freundeskreises zum Austausch.
Mehr Infos
Newsletter September 2021

Unsere Themenbereiche

  • Naturwissenschaft & Technik
  • Digitale Welten
  • Politik
  • Geschlechterfragen
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Kunst & Kultur
  • Bildung
  • Recht
  • Philosophie
  • Wirtschaft
  • Religion
  • Familie & Generationen
  • Geschichte
  • Gesellschaft & Soziales
  • Ethik & Gesundheit
  • Jugend
  • International
  • Tutzinger Thesen
  • Nachhaltigkeit
  • Spiritualität
  • Medien

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de