Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Bauernverband, Landwirte und Kirche diskutieren in Tutzing
Tausende Landwirte haben unlängst in Deutschlands Städten mit Traktor-Konvois demonstriert. In unserer Reihe „Aus aktuellem Anlass“ möchten wir über die Hintergründe der Proteste diskutieren. Am 3. Dezember laden wir ein zur Podiumsdebatte mit dem Titel „BauernLeben – Existenz zwischen allen Fronten?“.
Tausende Landwirte haben unlängst in Deutschlands Städten mit Traktor-Konvois demonstriert. In unserer Reihe „Aus aktuellem Anlass“ möchten wir über die Hintergründe der Proteste diskutieren. Am 3. Dezember laden wir ein zur Podiumsdebatte mit dem Titel „BauernLeben – Existenz zwischen allen Fronten?“.
Im Schloss Tutzing beginnt die Kammerkonzert-Saison
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wird am 8. Dezember im Schloss Tutzing die Saison der Kammerkonzerte 2019/20 eröffnen. „Licht und Schatten“ ist das erste Konzert überschrieben. Auf dem Programm stehen Stücke von Ernest Bloch, Felix Mendelssohn Bartholdy, Alfred Schnittke und Johannes Brahms.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wird am 8. Dezember im Schloss Tutzing die Saison der Kammerkonzerte 2019/20 eröffnen. „Licht und Schatten“ ist das erste Konzert überschrieben. Auf dem Programm stehen Stücke von Ernest Bloch, Felix Mendelssohn Bartholdy, Alfred Schnittke und Johannes Brahms.
Digitalisierung als „zweite Welle der Aufklärung“
Marina Weisband, Diplom-Psychologin, Digitalexpertin und frühere politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, hebt im Interview mit der Evangelischen Akademie Tutzing den partizipativen Charakter als große Chance der Digitalisierung hervor.
Marina Weisband, Diplom-Psychologin, Digitalexpertin und frühere politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, hebt im Interview mit der Evangelischen Akademie Tutzing den partizipativen Charakter als große Chance der Digitalisierung hervor.
9. November – Schicksalstag der Deutschen
Dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer gibt es in Europa keine kommunistischen Diktaturen mehr, die politische Vereinigung ist vollzogen. Jedoch: „Die innere Vereinigung ist nach wie vor nicht in Sicht. Im Gegenteil!“, meint Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, im BR-Kommentar „Zum Sonntag“.
Dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer gibt es in Europa keine kommunistischen Diktaturen mehr, die politische Vereinigung ist vollzogen. Jedoch: „Die innere Vereinigung ist nach wie vor nicht in Sicht. Im Gegenteil!“, meint Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, im BR-Kommentar „Zum Sonntag“.