Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Droht eine Spaltung der Orthodoxen Kirche?
Nach der Gründung einer eigenständigen „Orthodoxen Kirche der Ukraine“ und deren Anerkennung durch das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel kündigte das Moskauer Patriarchat die Gemeinschaft mit ihm auf. Nun droht sogar der gesamten Orthodoxie die Spaltung. Eine große ökumenische Tagung in München am 7. und 8. Februar mit orthodoxen, protestantischen und katholischen Theologinnen und Theologen widmet sich diesem Thema.
Nach der Gründung einer eigenständigen „Orthodoxen Kirche der Ukraine“ und deren Anerkennung durch das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel kündigte das Moskauer Patriarchat die Gemeinschaft mit ihm auf. Nun droht sogar der gesamten Orthodoxie die Spaltung. Eine große ökumenische Tagung in München am 7. und 8. Februar mit orthodoxen, protestantischen und katholischen Theologinnen und Theologen widmet sich diesem Thema.
Journalistin Dunja Hayali erhält den Toleranz-Preis für Zivilcourage
Am Samstag, den 25. Januar 2020 um 16.30 Uhr wird die Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali in Tutzing mit dem Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing in der Kategorie „Zivilcourage“ ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises findet im Rahmen der Tagung „Das Erzählen der Welt“ statt.
Am Samstag, den 25. Januar 2020 um 16.30 Uhr wird die Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali in Tutzing mit dem Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing in der Kategorie „Zivilcourage“ ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises findet im Rahmen der Tagung „Das Erzählen der Welt“ statt.
Jahresempfang 2020: Azza Karam plädiert für Demut
Vor etwa 350 Gästen hat die Generalsekretärin der internationalen Nichtregierungsorganisation „Religions For Peace“ Azza Karam über die „friedenstiftende Kraft der Religionen“ gesprochen – und dabei eine genaue Analyse von Potenzial und Risiken geliefert. Sie bezeichnete Religionen als „das zweischneidige Schwert schlechthin“.
Vor etwa 350 Gästen hat die Generalsekretärin der internationalen Nichtregierungsorganisation „Religions For Peace“ Azza Karam über die „friedenstiftende Kraft der Religionen“ gesprochen – und dabei eine genaue Analyse von Potenzial und Risiken geliefert. Sie bezeichnete Religionen als „das zweischneidige Schwert schlechthin“.
Themen-Schwerpunkt 2020: 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs
Deutschland in der Stunde Null. Das Land, das zuvor Völkermord und Zerstörung über Europa gebracht hat, liegt im Mai 1945 in Trümmern. Der Neuanfang heißt Nachkriegszeit: Was neu beginnt, trägt die Vergangenheit in sich. Von Januar bis September 2020 widmet sich die Evangelische Akademie Tutzing dem Kriegsende aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.
Deutschland in der Stunde Null. Das Land, das zuvor Völkermord und Zerstörung über Europa gebracht hat, liegt im Mai 1945 in Trümmern. Der Neuanfang heißt Nachkriegszeit: Was neu beginnt, trägt die Vergangenheit in sich. Von Januar bis September 2020 widmet sich die Evangelische Akademie Tutzing dem Kriegsende aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.