Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Corona: Außerschulische Bildungsträger rücken in den Fokus
Wo kann Bildung für Jugendliche stattfinden? In Zeiten der Pandemie wird einmal mehr deutlich: nicht nur an Schulen. Doch während die Schulen geschlossen sind und auch die anderen analogen Räume der außerschulischen Bildung für die Jugendlichen wegbrechen, reagieren Bildungsträger wie etwa die Evangelischen Akademien darauf. Wie das funktionieren kann, zeigte die Evangelische Akademie Tutzing gerade in einem neuen Online-Format für Jugendliche.
Wo kann Bildung für Jugendliche stattfinden? In Zeiten der Pandemie wird einmal mehr deutlich: nicht nur an Schulen. Doch während die Schulen geschlossen sind und auch die anderen analogen Räume der außerschulischen Bildung für die Jugendlichen wegbrechen, reagieren Bildungsträger wie etwa die Evangelischen Akademien darauf. Wie das funktionieren kann, zeigte die Evangelische Akademie Tutzing gerade in einem neuen Online-Format für Jugendliche.
Freiburger Historiker Herbert im Live-Stream
Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, unterzeichneten die Oberbefehlshaber der Wehrmacht die deutsche Kapitulation in Berlin-Karlshorst. Damit wurde das Ende des Zweiten Weltkriegs für Europa in einem verbindlichen Akt besiegelt. Wie unterschiedlich aber das Kriegsende je nach Ort, Zeit und Umständen verlief, daran erinnert der Freiburger Historiker Ulrich Herbert in einem Vortrag am 5. Mai 2020.
Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, unterzeichneten die Oberbefehlshaber der Wehrmacht die deutsche Kapitulation in Berlin-Karlshorst. Damit wurde das Ende des Zweiten Weltkriegs für Europa in einem verbindlichen Akt besiegelt. Wie unterschiedlich aber das Kriegsende je nach Ort, Zeit und Umständen verlief, daran erinnert der Freiburger Historiker Ulrich Herbert in einem Vortrag am 5. Mai 2020.
Neue Mitglieder für das Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing
Der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat gemeinsam mit dem Landessynodalausschuss vier neue Mitglieder in das Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing berufen: Barbara Becker MdL, Yvonne Hofstetter, Peter Küspert sowie Prof. Dr. Harald Lesch.
Der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat gemeinsam mit dem Landessynodalausschuss vier neue Mitglieder in das Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing berufen: Barbara Becker MdL, Yvonne Hofstetter, Peter Küspert sowie Prof. Dr. Harald Lesch.
Missions-Benediktinerinnen nähen Mundmasken für die Evangelische Akademie Tutzing
Nachbarschaftshilfe – ökumenisch, pragmatisch und schnell. So kann man die Hilfe der Tutzinger Missions-Benediktinerinnen beschreiben, die Akademiedirektor Udo Hahn heute einhundert selbstgenähte Mundschutzmasken überreichten.
Nachbarschaftshilfe – ökumenisch, pragmatisch und schnell. So kann man die Hilfe der Tutzinger Missions-Benediktinerinnen beschreiben, die Akademiedirektor Udo Hahn heute einhundert selbstgenähte Mundschutzmasken überreichten.