Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Akademiedirektor Udo Hahn, Foto: Haist, Auflösung 610x610
Aktuelles

So geht Trösten!

Was wir in dieser Krise von Paul Gerhardt, dem großen Dichter des Leids, lernen können, hat Akademiedirektor Udo Hahn für die Beilage Christ & Welt der Wochenzeitschrift Die Zeit aufgeschrieben. Hier können Sie den Text nachlesen.

Akademiedirektor Udo Hahn, Foto: Haist, Auflösung 610x610
Aktuelles

So geht Trösten!

Was wir in dieser Krise von Paul Gerhardt, dem großen Dichter des Leids, lernen können, hat Akademiedirektor Udo Hahn für die Beilage Christ & Welt der Wochenzeitschrift Die Zeit aufgeschrieben. Hier können Sie den Text nachlesen.

Vortrag Prof. Dr. Ulrich Herbert, Screenshot vhs.daheim
Aktuelles

Was geschah vor der „Stunde Null“?

Ungeheuerlich war das Ausmaß der Gewalt in den letzten Kriegswochen des Zweiten Weltkriegs. Der Rückzug der deutschen Truppen aus Russland und der Ukraine etwa wurde begleitet von einer „Politik der verbrannten Erde“, wie es der Historiker Ulrich Herbert beschreibt. In seinem Onlinevortrag gab er einen Überblick über das Geschehen vor 75 Jahren in Deutschland und Europa.

Vortrag Prof. Dr. Ulrich Herbert, Screenshot vhs.daheim
Aktuelles

Was geschah vor der „Stunde Null“?

Ungeheuerlich war das Ausmaß der Gewalt in den letzten Kriegswochen des Zweiten Weltkriegs. Der Rückzug der deutschen Truppen aus Russland und der Ukraine etwa wurde begleitet von einer „Politik der verbrannten Erde“, wie es der Historiker Ulrich Herbert beschreibt. In seinem Onlinevortrag gab er einen Überblick über das Geschehen vor 75 Jahren in Deutschland und Europa.

Der Theaterintendant Christian Stückl, Foto: Gabriela Neeb
Aktuelles

Toleranz-Preis für Theaterintendant Christian Stückl

Der Intendant des Münchner Volkstheaters und Leiter der Oberammergauer Passionsspiele erhält den nichtdotierten Ehrenpreis in der Kategorie „Zivilcourage“ für sein langjähriges Engagement gegen Antisemitismus. Damit leiste er „in der Welt des Theaters einen unverzichtbaren und unübersehbaren Beitrag zur Verständigung, dass in einer pluralen Gesellschaft Menschen unterschiedlicher religiöser Herkunft friedlich zusammenleben können.“

Der Theaterintendant Christian Stückl, Foto: Gabriela Neeb
Aktuelles

Toleranz-Preis für Theaterintendant Christian Stückl

Der Intendant des Münchner Volkstheaters und Leiter der Oberammergauer Passionsspiele erhält den nichtdotierten Ehrenpreis in der Kategorie „Zivilcourage“ für sein langjähriges Engagement gegen Antisemitismus. Damit leiste er „in der Welt des Theaters einen unverzichtbaren und unübersehbaren Beitrag zur Verständigung, dass in einer pluralen Gesellschaft Menschen unterschiedlicher religiöser Herkunft friedlich zusammenleben können.“

Blog-Beitrag

Der Bildungshorizont endet nicht an der Schulmauer

Der Lockdown der Schulen treibt viele Eltern um: Wird die Bildung ihrer Kinder dadurch Schaden nehmen? Werden sie vielleicht den Anschluss verpassen? Studienleiterin Dr. Ulrike Haerendel ist da ganz anderer Ansicht – und hält ein Plädoyer für informelles Lernen.

Blog-Beitrag

Der Bildungshorizont endet nicht an der Schulmauer

Der Lockdown der Schulen treibt viele Eltern um: Wird die Bildung ihrer Kinder dadurch Schaden nehmen? Werden sie vielleicht den Anschluss verpassen? Studienleiterin Dr. Ulrike Haerendel ist da ganz anderer Ansicht – und hält ein Plädoyer für informelles Lernen.