Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Zurück zur Normalität?
Der Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat sozial-ökologische Problemlagen wie unter einem Brennglas verdeutlicht. Während im Sommer und frühen Herbst viel daran gesetzt wurde, gesellschaftliche Prozesse wieder hochzufahren, kamen in der Evangelischen Akademie Tutzing Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über ein „Zurück zur Normalität“ nach der Krise hinauszudenken.
Der Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 hat sozial-ökologische Problemlagen wie unter einem Brennglas verdeutlicht. Während im Sommer und frühen Herbst viel daran gesetzt wurde, gesellschaftliche Prozesse wieder hochzufahren, kamen in der Evangelischen Akademie Tutzing Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über ein „Zurück zur Normalität“ nach der Krise hinauszudenken.
“Was ist ein politisches Gedicht?”
Volha Hapeyeva kommt aus Minsk, der Hauptstadt von Belarus. In ihre Heimat kann die mehrfach ausgezeichnete Lyrikerin, Autorin, Übersetzerin und Linguistin momentan nicht zurückkehren. Unterschlupf hat sie aktuell im Künstlerhaus Villa Waldberta in Feldafing gefunden. Am 26. Oktober ist sie zu Lesung und Gespräch zu Gast im “Tutzinger Salon”. Studienleiterin Alix Michell hat ihr vorab Fragen zu ihrem lyrischen Schaffen gestellt.
Volha Hapeyeva kommt aus Minsk, der Hauptstadt von Belarus. In ihre Heimat kann die mehrfach ausgezeichnete Lyrikerin, Autorin, Übersetzerin und Linguistin momentan nicht zurückkehren. Unterschlupf hat sie aktuell im Künstlerhaus Villa Waldberta in Feldafing gefunden. Am 26. Oktober ist sie zu Lesung und Gespräch zu Gast im "Tutzinger Salon". Studienleiterin Alix Michell hat ihr vorab Fragen zu ihrem lyrischen Schaffen gestellt.
Vertrauen als vorsorgendes Prinzip
Am 5. Oktober 2020 diskutierten wir über die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte in Zeiten der Corona-Krise. Der Mitschnitt dieses Gesprächs ist nun auf dem YouTube-Kanal der Akademie abrufbar.
Am 5. Oktober 2020 diskutierten wir über die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte in Zeiten der Corona-Krise. Der Mitschnitt dieses Gesprächs ist nun auf dem YouTube-Kanal der Akademie abrufbar.
Newsletter Oktober 2020
Im Oktober senden wir Ihnen wieder Anregungen für kommende Veranstaltungen und Gedankenanstöße aus unserer Arbeit. Studienleiter Martin Waßink schlägt in seinem Editorial die Brücke vom Thema “Teilhabe im hohen Alter” bis hin zu den “sorgenden Gemeinschaften”. Soziale Beziehungen seien lebenswichtig – unabhängig vom Alter. Wir wünschen Ihnen, als Teil der “sorgenden Bildungsgemeinschaft” der Evangelischen Akademie Tutzing, viel Freude beim Lesen!
Im Oktober senden wir Ihnen wieder Anregungen für kommende Veranstaltungen und Gedankenanstöße aus unserer Arbeit. Studienleiter Martin Waßink schlägt in seinem Editorial die Brücke vom Thema "Teilhabe im hohen Alter" bis hin zu den "sorgenden Gemeinschaften". Soziale Beziehungen seien lebenswichtig – unabhängig vom Alter. Wir wünschen Ihnen, als Teil der "sorgenden Bildungsgemeinschaft" der Evangelischen Akademie Tutzing, viel Freude beim Lesen!