Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Hans-Joachim König zum 80. Geburtstag
Acht Jahre lang, 2006 bis 2014, war er Vorsitzender des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing. Am 11. Februar feiert er seinen 80. Geburtstag: Die Evangelische Akademie Tutzing und ihr Freundeskreis gratulieren Prof. Dr. Hans-Joachim König und würdigen seine Verdienste.
Acht Jahre lang, 2006 bis 2014, war er Vorsitzender des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing. Am 11. Februar feiert er seinen 80. Geburtstag: Die Evangelische Akademie Tutzing und ihr Freundeskreis gratulieren Prof. Dr. Hans-Joachim König und würdigen seine Verdienste.
Wir träumen Paradies und handeln Fabrik
Vor 100 Jahren erwarb der Philosoph Walter Benjamin den „Angelus Novus“ von Paul Klee, den dieser im Jahr 1920 geschaffen hatte. In seinen „Thesen über den Begriff der Geschichte“ setzt Benjamin dem Angelus Novus ein Denkmal. Studienleiter Dr. Jochen Wagner schreibt in diesem Beitrag, was es mit diesem und anderen Engelsbildern auf sich hat.
Vor 100 Jahren erwarb der Philosoph Walter Benjamin den „Angelus Novus“ von Paul Klee, den dieser im Jahr 1920 geschaffen hatte. In seinen „Thesen über den Begriff der Geschichte“ setzt Benjamin dem Angelus Novus ein Denkmal. Studienleiter Dr. Jochen Wagner schreibt in diesem Beitrag, was es mit diesem und anderen Engelsbildern auf sich hat.
“Wir sind noch immer nicht im Notfallmodus”
Zu wenig Agieren angesichts der Corona-Pandemie, zu wenig Koordination, zu wenig Bewusstsein für die Notlage – “too little, too late”. So fasst Dietrich Krauß, einer der Autoren der ZDF-Sendung “Die Anstalt”, das Krisenmanagement in Deutschland zusammen. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn und der Münchner Sozialexpertin Andrea Betz ging es um die soziale Dimension der Pandemie.
Zu wenig Agieren angesichts der Corona-Pandemie, zu wenig Koordination, zu wenig Bewusstsein für die Notlage – "too little, too late". So fasst Dietrich Krauß, einer der Autoren der ZDF-Sendung "Die Anstalt", das Krisenmanagement in Deutschland zusammen. Im Gespräch mit Akademiedirektor Udo Hahn und der Münchner Sozialexpertin Andrea Betz ging es um die soziale Dimension der Pandemie.
Newsletter Februar 2021
In einer Zeit, in der viele gewohnte Strukturen wegbrechen und Verlustschmerzen verursachen, braucht es manchmal Kreativität, Offenheit und Wagemut. So auch beim diesjährigen Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing, der zum ersten Mal in der Akademiegeschichte online stattfand und für den wir uns unter die Filmschaffenden begeben haben. Einzelheiten dazu sowie weitere aktuelle Informationen, finden Sie in unserem Februar-Newsletter!
In einer Zeit, in der viele gewohnte Strukturen wegbrechen und Verlustschmerzen verursachen, braucht es manchmal Kreativität, Offenheit und Wagemut. So auch beim diesjährigen Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing, der zum ersten Mal in der Akademiegeschichte online stattfand und für den wir uns unter die Filmschaffenden begeben haben. Einzelheiten dazu sowie weitere aktuelle Informationen, finden Sie in unserem Februar-Newsletter!