Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Film des Monats: Parallele Mütter
Kunst & Kultur

Film des Monats: Parallele Mütter

06. April 2022

An jedem ersten Mittwoch im Monat werden Produktionen gezeigt, die von der Jury der Evangelischen Filmarbeit als „Film des Monats“ ausgezeichnet
wurden – mit Einführung und Nachgespräch. Diesmal erwarten wir als Gast den Historiker Prof. Dr. Carlos Collado Seidl, der mehrere Werke zur Geschichte Spaniens publiziert hat.

In Kooperation mit dem Kino Breitwand in Starnberg und dem Kulturforum Starnberg.

Film des Monats: Parallele Mütter title=
Kunst & Kultur

Film des Monats: Parallele Mütter

06. April 2022

An jedem ersten Mittwoch im Monat werden Produktionen gezeigt, die von der Jury der Evangelischen Filmarbeit als „Film des Monats“ ausgezeichnet wurden – mit Einführung und Nachgespräch. Diesmal erwarten wir als Gast den Historiker Prof. Dr. Carlos Collado Seidl, der mehrere Werke zur Geschichte Spaniens publiziert hat. In Kooperation mit dem Kino Breitwand in Starnberg und dem Kulturforum Starnberg.

Details
Film des Monats: Was geschah mit Bus 670?
Kunst & Kultur

Film des Monats: Was geschah mit Bus 670?

02. März 2022

An jedem ersten Mittwoch im Monat werden Produktionen gezeigt, die von der Jury der Evangelischen Filmarbeit als „Film des Monats“ ausgezeichnet
wurden – mit Einführung und Nachgespräch.

In Kooperation mit dem Kino Breitwand in Starnberg.
Nähere Infos unter www.breitwand.com

Film des Monats: Was geschah mit Bus 670? title=
Kunst & Kultur

Film des Monats: Was geschah mit Bus 670?

02. März 2022

An jedem ersten Mittwoch im Monat werden Produktionen gezeigt, die von der Jury der Evangelischen Filmarbeit als „Film des Monats“ ausgezeichnet wurden – mit Einführung und Nachgespräch. In Kooperation mit dem Kino Breitwand in Starnberg. Nähere Infos unter www.breitwand.com. 

Details
2. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
Kunst & Kultur

2. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

06. März 2022

Komponisten aus vier skandinavischen Ländern und eine große stilistische Bandbreite umfasst der nordische Kammermusikabend. Solisten des BRSO präsentieren Ihnen Werke von Carl Nielsen, Edvard Grieg, Jean Sibelius und Franz Berwald..(Quelle: BRSO)
Eine Kooperation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der Evangelischen Akademie Tutzing.
 

Komponisten aus vier skandinavischen Ländern und eine große stilistische Bandbreite umfasst der nordische Kammermusikabend. Solisten des BRSO präsentieren Ihnen Werke von Carl Nielsen, Edvard Grieg, Jean Sibelius und Franz Berwald..(Quelle: BRSO) Eine Kooperation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der Evangelischen Akademie Tutzing.  

Details
3. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
Kunst & Kultur

3. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

20. März 2022

»Schmerz immer – Blick nach oben – Himmelstau – Erinnerung«, diese Worte Anton Weberns, vertont in einem aphoristisch kurzen Werk für Sopran und Streichquartett, stehen als Motto über dem außergewöhnlichen und raffiniert gebauten Programm. Wie Meditationen greifen die Werke aus völlig unterschiedlichen Epochen ineinander – andächtig, kontemplativ und betörend schön, zugleich durchzogen von einem »süßen« Ton des Schmerzes. Auch Schuberts G-Dur-Quartett richtet den Blick in unbekannte Dimensionen.(Quelle: BRSO)
Eine Kooperation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der Evangelischen Akademie Tutzing.
.

 

 
 
 

 

»Schmerz immer – Blick nach oben – Himmelstau – Erinnerung«, diese Worte Anton Weberns, vertont in einem aphoristisch kurzen Werk für Sopran und Streichquartett, stehen als Motto über dem außergewöhnlichen und raffiniert gebauten Programm. Wie Meditationen greifen die Werke aus völlig unterschiedlichen Epochen ineinander – andächtig, kontemplativ und betörend schön, zugleich durchzogen von einem »süßen« Ton des Schmerzes. Auch Schuberts G-Dur-Quartett richtet den Blick in unbekannte Dimensionen.(Quelle: BRSO) Eine Kooperation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der Evangelischen Akademie Tutzing. .          

Details