Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen bringen Menschen zusammen. Für das Miteinander der Generationen im sozialen Nahraum können sie wichtige Impulse geben. Wir fragen nach Perspektiven, Vernetzungen, Fördermöglichkeiten und Ideen für die Quartiersarbeit.
4. Tutzinger Quartierstagung
Was heißt es für Pflegebedürftige, dem Lebensende entgegenzugehen? Und was für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, Menschen ohne Wohnung, in Wohngruppen oder Vollzugsanstalten? Welche Herausforderungen entstehen für die kirchlich-diakonische Arbeit?
Wieviel digitales Leben ist gesund? Das Internet kann einsam und krank machen, gleichzeitig versprechen virtuelle Angebote Hilfe bei Depressionen. Sind Digitale Gesundheitsanwendungen Ersatz, Ergänzung oder Konkurrenz für analoge Therapien?
6. Tutzinger Depressionstagung
Personal, Zeit, Geld und Arzneimittel sind knapp. Markt, Moral und Fachlichkeit geraten in Zielkonflikte. Berufsbilder und Erwartungen verschieben sich. Zwischen Zusatzleistung und Zuwendung, Beruf und Berufung: Wie sieht das Gesundheitssystem der Zukunft aus?
34. Medizin-Theologie-Symposium
Die Tagung wird verschoben.
Im 21. Jahrhundert beginnt das Leben mit Entscheidungen: für ein Kind, für oder gegen pränatale Diagnostiken, für eine Form der Geburt und ein Familienmodell. Das schafft große Gestaltungsräume, sorgt aber auch für Druck: Was, wenn nicht alles nach Plan verläuft?
Die Tierhaltung wird oft als umwelt- und klimaschädlich kritisiert. Immerhin beansprucht sie 60 Prozent des Weide- und Ackerlandes. Doch ist ein völliger Fleischersatz die Lösung? Wie kann man Tiere halten, um mit begrenzten Ressourcen möglichst viele und gute Lebensmittel zu erzeugen?
Kabarettisten sind die Hofnarren der Demokratie. Entdecken, aufspüren, zuspitzen: Auch Satire nimmt in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen einen Bildungsauftrag wahr. Wir blicken auf die letzte Sendung zurück und sprechen mit einem ihrer Macher und einer Europa-Expertin.
Diskussion mit Dr. Dietrich Krauß und Dr. Britta Schellenberg. Die Themen u.a.: EU nach der Wahl.
.
Die psychische Belastung von jungen Menschen ist hoch und steigt weiter an. Wie können sie ihr Wohlbefinden durch psychologische Erkenntnisse stärken? Und wie können Politik und Gesellschaft für eine verbesserte Prävention und Gesundheitsförderung sorgen? Tagung für junge Menschen.
Die Tagung wird auf einen neuen Termin verschoben.
Institutionen verlieren Mitglieder und geraten unter Reformdruck. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die Kirchen aus. Warum aber entscheiden sich Menschen für die Mitgliedschaft – und aus welchen Gründen kehren Ausgetretene wieder zurück? Was ergibt sich aus den Ergebnissen der KMU 6 für mögliche Zukunftsperspektiven kirchlicher Arbeit?
In Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg