Hey Alter! Generationen vernetzt im Quartier

Hey Alter! Generationen vernetzt im Quartier

10. - 11. Januar 2024

Inhalt

ES IST MEINE BUDE, MEINE HÖHLE, MEIN ZIMMER, MEIN QUARTIER, MEINE WOHNUNG, MEINE STADT, ICH LEBE GERNE HIER!

LHW Allstars

Die 16 Musikerinnen und Musiker der LHW Allstars singen ihre Lebensfreude heraus. Über den Sommer 2023 wurde der Song ein kleiner Internethit. LHW steht für Lebenshilfe Wohnstätten Mainfranken. Die Allstars leben hier gemeinsam – und das gerne: in ihrer eigenen Bude, in der Wohnung oder Wohngemeinschaft und im Quartier.

Die Allstars verstehen sich als Teil des sozialen Nahraums und der Stadt, in der sie leben. Auch für viele andere Menschen – ob jung oder etwas älter, ob mit Beeinträchtigungen oder nicht – endet der Horizont nicht an der eigenen Wohnungstür. Sie sind ehrenamtlich oder zivilgesellschaftlich engagiert, helfen spontan in der Nachbarschaft und achten aufeinander.

Mehr denn je wird es zukünftig darauf ankommen, dass Menschen ihr Miteinander im Sozialraum gestalten, füreinander Verantwortung übernehmen und Engagement zeigen. Dabei geht es um alle: Ältere benötigen Hilfe, wenn sie gesundheitlich nicht mehr in der Lage sind, den Alltag zu bewältigen oder sich demenziell verändern. Andere vereinsamen, weil die Kinder weggezogen, Freunde gestorben oder schlecht zu erreichen sind. Auch Jüngere, zum Beispiel Familien mit Kindern, sind nicht so stark und autark, wie es scheint: Wird ein Kind krank bricht das Konstrukt aus doppelter Berufstätigkeit und Kinderbetreuung schnell zusammen. Ist keine Verwandtschaft in der Nähe, ist guter Rat teuer. Wie einfach erscheint der Gedanke, dass ältere, einsame Menschen auf Kinder in der Nachbarschaft aufpassen. Doch wie schwer ist das im Einzelnen umzusetzen! Aber alles beginnt mit einem: voneinander zu wissen.   

Die 4. Tutzinger Quartierstagung fragt nach dem Miteinander der Generationen im Quartier. Wie können sich Menschen wirklich begegnen, anstatt nur nebeneinander auf den Bus zu warten? Wie wird aus einer Schlafstadt ein aufgeweckter Lebensort?

Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen kann dabei eine wichtige Rolle zukommen. Sie sind mitten im Quartier, offen für jeden, genießen Vertrauen und wissen um die, die leicht übersehen werden, zumindest in der Theorie. Wir fragen in Theorie und Praxis: Wie kommen Menschen verschiedener Generationen, wie kommen Kirche, Diakonie und zivil-gesellschaftliche Akteure zusammen?

Herzliche Einladung zum Austausch

Pfarrer Dr. Hendrik Meyer-Magister   
Stellv. Direktor und Studienleiter, Evangelische Akademie Tutzing
Kirchenrätin Bettina Naumann
Referentin für Diakonie, Beratung und themenbezogene gesellschaftliche Aufgaben im Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Kirche in Bayern
Pfarrer Carsten Fürstenberg
Referent für Diakonie im sozialen Nahraum des Diakonischen Werks Bayern e.V.
Renate Wolfrum
Projektleiterin „Quartier aktiv voran“ beim Diakonischen Werk Bayern e.V

Tagungs-Programm

Mittwoch, 10. Januar 2024
11.00 Uhrab 11.00 Uhr Anreise
12.30 UhrBeginn der Tagung mit einem Imbiss
13.30 UhrBegrüßung & Einführung in die TagungDr. Hendrik Meyer-Magister
KR Bettina Naumann
Carsten Fürstenberg
Renate Wolfrum
14.00 UhrKirche und Diakonie im QuartierEine Orientierung im sozialen Nahraum
Prof. Dr. Gerhard Wegner
15.00 UhrKaffeepause
15.30 UhrZusammenLeben – Generationen im DialogErfahrungen aus dem Projekt „Aufbruch Quartier“
Julia Bauer
Matthias Ihlein
16.15 UhrMiteinander der Generationen?Rückfragen und Erfahrungsaustausch im Plenum
16.45 UhrKaffeepause
17.00 UhrProjektbörse I
Diakonische Fachstelle für Senioren OttobrunnChristina Trappendreher
Kraftwerk WestendBernd Berger
f.i.t.-ProjekteCarsten Fürstenberg
Aufsuchende SeelsorgeKarl Rühl
Das Quartiersprojekt „Steinwaldnetz“Eva Neugirg
Sozialraumorientierte Konzeptentwicklung als HandlungsrahmenEin Beispiel aus der Wohnungslosenhilfe
Nadine Bihlmaier
Quartier aktiv voranRenate Wolfrum
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrDa geht was Z`samm – da geht noch mehr!Klimaschutz im Quartier
Dr. Maria Lüttringhaus
20.00 UhrZusammen für’s Klima?Podiumsgespräch
Dr. Maria Lüttringhaus
Sonja Bonneß
Benedikt Herzog
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
11.00 Uhr
ab 11.00 Uhr Anreise
12.30 Uhr
Beginn der Tagung mit einem Imbiss
13.30 Uhr
Begrüßung & Einführung in die TagungDr. Hendrik Meyer-Magister
KR Bettina Naumann
Carsten Fürstenberg
Renate Wolfrum
14.00 Uhr
Kirche und Diakonie im QuartierEine Orientierung im sozialen Nahraum
Prof. Dr. Gerhard Wegner
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
ZusammenLeben – Generationen im DialogErfahrungen aus dem Projekt „Aufbruch Quartier“
Julia Bauer
Matthias Ihlein
16.15 Uhr
Miteinander der Generationen?Rückfragen und Erfahrungsaustausch im Plenum
16.45 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Projektbörse I
Diakonische Fachstelle für Senioren OttobrunnChristina Trappendreher
Kraftwerk WestendBernd Berger
f.i.t.-ProjekteCarsten Fürstenberg
Aufsuchende SeelsorgeKarl Rühl
Das Quartiersprojekt „Steinwaldnetz“Eva Neugirg
Sozialraumorientierte Konzeptentwicklung als HandlungsrahmenEin Beispiel aus der Wohnungslosenhilfe
Nadine Bihlmaier
Quartier aktiv voranRenate Wolfrum
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Da geht was Z`samm – da geht noch mehr!Klimaschutz im Quartier
Dr. Maria Lüttringhaus
20.00 Uhr
Zusammen für’s Klima?Podiumsgespräch
Dr. Maria Lüttringhaus
Sonja Bonneß
Benedikt Herzog
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Donnerstag, 11. Januar 2024
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrFördermöglichkeiten für die Quartiersarbeit in BayernAnja Preuß
09.45 UhrProjektbörse II
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrProjektbörse III
11.15 UhrWovon träumt ihr?Ein Traum vom Quartier – ein Traum von Kirche und Diakonie
Walter Lechner
12.15 UhrVerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
KR Bettina Naumann
Carsten Fürstenberg
Renate Wolfrum
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Fördermöglichkeiten für die Quartiersarbeit in BayernAnja Preuß
09.45 Uhr
Projektbörse II
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Projektbörse III
11.15 Uhr
Wovon träumt ihr?Ein Traum vom Quartier – ein Traum von Kirche und Diakonie
Walter Lechner
12.15 Uhr
VerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
KR Bettina Naumann
Carsten Fürstenberg
Renate Wolfrum
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Julia Bauer, Referentin im Projekt „Aufbruch Quartier“ mit Schwerpunkt Junges Engagement im Quartier; Abteilung Freiwilliges Engagement des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche in Württemberg e.V., Stuttgart                                                                                                              
Pfarrer Bernd Berger, geschäftsführender Pfarrer der Auferstehungskirche München-Westend
Nadine Bihlmaier, Referentin der Geschäftsführung der Diakonie Herzogsägmühle, Peiting
Sonja Bonneß, Online-Redakteurin; Mitglied des Lenkungskreis der Bürgerinitiative Tutzing Klimaneutral 2035, Tutzing
Pfarrer Carsten Fürstenberg, Referent für Diakonie im sozialen Nahraum des Diakonischen Werks Bayern e.V. und Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde St. Bartholomäus Nürnberg-Wöhrd
Benedikt Herzog, Landesjugendpfarrer der Evangelischen Landjugend in Bayern (ELJ), Pappenheim
Diakon Matthias Ihlein, Referent im Projekt „Aufbruch Quartier“ mit Schwerpunkt Gemeinde- und Quartiersentwicklung; LAGES – Evangelische Senior*innen in Württemberg, Stuttgart
Pfarrer Walter Lechner, Referent für Sozialraumorientierung in Diakonie und Kirche bei „midi – Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung“, Berlin
Dr. Maria Lüttringhaus, Sozial- und Diplompädagogin; Gründerin des „LüttringHaus – Institut für Sozialraumorientierung, Quartier und Case-Management (DGCC)“, Essen
Eva Neugirg, Diplom-Sozialpädagogin (FH) und Diplom-Pädagogin (univ.); Quartiersmanagerin, Krummennaab
Anja Preuß, Leiterin der Koordinierungsstelle „Wohnen im Alter“ der AfA – Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH, München
Diakon Karl Rühl, Vorstand und Geschäftsführer des Diakonischen Werks Weiden e.V.
Christina Trappendreher, Dipl.-Sozialpädagogin, Leiterin der Fachstelle für Senioren der Michaelskirche Ottobrunn
Prof. Dr. Gerhard Wegner, Apl. Professor für Praktische Theologie an der Philipps-Universität Marburg; bis 2019 Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Coppenbrügge
 

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfarrer Dr. Hendrik Meyer-Magister, Evangelische Akademie Tutzing
Kirchenrätin Bettina Naumann, Landeskirchenamt der ELKB
Pfarrer Carsten Fürstenberg & Renate Wolfrum, Diakonisches Werk Bayern e.V.
 
ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125.
Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 3. Januar 2023.
 
Abmeldung Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 3. Januar 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unseren AGB.
 
Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr                                                                                   70.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                             102.50
– im Zweibettzimmer                                                                          80.50
– im Zweibettzimmer als EZ                                                              114.50
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                    34.–
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.
 
Preisnachlass Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
In Kooperation mit dem Diakonischen Werk Bayern und dem Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
 
Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie in unseren AGB auf unserer Homepage
 
Bildnachweis: © Adobe Stock / Veranstaltungsnummer: 0202024

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.

Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg, von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.