Verschoben auf Sommer 2024 Was heißt es für Pflegebedürftige, dem Lebensende entgegenzugehen? Und was für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, für Wohnungslose, Bewohner von Wohngruppen oder Strafgefangene? Welche Herausforderungen entstehen für die kirchlich-diakonische Arbeit?
Demokratien und Diktaturen
16. - 18. Juni 2023
Sommertagung des Politischen Clubs – Nur noch Teilnahme an Vorträgen möglich!
„Wandel durch Annäherung“ – das Motto der Ostpolitik gilt seit der russischen Invasion in der Ukraine als gescheitert. Es stellt sich die Frage: Was kommt danach? Und ganz grundsätzlich: Wie sollen Demokratien mit Diktaturen umgehen? Wie viel wirtschaftliche und technologische Kooperation, wie viel politische Konfrontation kann es mit Ländern wie China, Russland oder Saudi-Arabien geben? Sommertagung des Politischen Clubs - Nur noch Teilnahme an Vorträgen möglich!
Generation of Change – Chat GPT, Bildungsgerechtigkeit, Klima
23. - 25. Juni 2023
Chancengleichheit durch Technik, Diversity in der Politik, Rassismus in Schulen sowie Klimaschutz im Globalen Süden. Die Tagung greift Themen des politischen Wandels auf. Design-Workshops und eine zeitgenössische Lesung bieten künstlerische Freiheit. – Good Vibes in der Krisenzeit! Junges Forum
Chancengleichheit durch Technik, Diversity in der Politik, Rassismus in Schulen sowie Klimaschutz im Globalen Süden. Die Tagung greift Themen des politischen Wandels auf. Design-Workshops und eine zeitgenössische Lesung bieten künstlerische Freiheit. – Good Vibes in der Krisenzeit! Junges Forum
Dekolonialisierung in Mittel-, Ost- und Südeuropa
26. - 28. Juni 2023
Das asymmetrische, hierarchische Ost-West-Verhältnis in Europa geriet mit der Großinvasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 verstärkt in den medialen Fokus. In den internationalen Osteuropawissenschaften werden Fragen der Dekolonialisierung spätestens seit den 1990er Jahren verhandelt. Die Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung und der Evangelischen Akademie Tutzing blickt auf die Dekolonisierung in den Bereichen Kultur, Geschichte, Gesellschaft, Politik und Erinnerung und befasst sich mit dem Transfer in die politische Bildung.