DER FÜRST „DARF DAS KRIEGSHANDWERK NIE AUSSER ACHT LASSEN, UND
ER MUSS IHM IM FRIEDEN NOCH MEHR
OBLIEGEN ALS IM KRIEGE, WAS AUF ZWEI
ARTEN GESCHEHEN KANN: DURCH TATEN UND DURCH NACHDENKEN.“
Niccolò Machiavelli
ER MUSS IHM IM FRIEDEN NOCH MEHR
OBLIEGEN ALS IM KRIEGE, WAS AUF ZWEI
ARTEN GESCHEHEN KANN: DURCH TATEN UND DURCH NACHDENKEN.“
Niccolò Machiavelli
Die globalen Kräfteverhältnisse stehen nicht erst seit 2022 vor einem tiefgreifenden Wandel. Immer wieder wird die Vorstellung einer rechts-basierten internationalen Ordnung durch kriegerische Ereignisse in Frage gestellt. Die politische Ethik sieht sich angesichts einer wahrgenommenen „Welt-(Un)Ordnung“ zunehmend vor die Aufgabe gestellt, die staatlichen Aufgaben auch in einer von Unrecht gezeichneten Welt genauer zu bestimmen. Dazu gehören unweigerlich Überlegungen zur Anwendung von Gewalt. Dass politisch-militärische Erfolge nicht einfach hergestellt werden können, sondern hart erkämpft werden müssen, schlägt sich allerdings selten in der öffentlichen Rhetorik nieder. Diese scheint meist geprägt von Terminologien des eigenen Erfolgs. Doch was heißt es eigentlich zu kämpfen? Was heißt es, gut zu kämpfen? Welche (Friedens-)Ordnungen können sich in einer Phase des Kampfes abzeichnen? Und was bedeutet „Kämpfen“ angesichts aktueller (kriegs-)technologischer Entwicklungen? Der Einsatz von Drohnen, Künstlicher Intelligenz und Netzwerk-Systemen dürfte nicht ohne Wirkung auf Kampf und kommende Ordnungen sein.
Der Kampf ist historisch und friedensethisch belastet. Gerade daher bedarf er einer eingehenden Klärung. Historische Differenzierungen, die Freilegung von komplexen, auch widersprüchlichen Kampf-Vorstellungen in Philosophie, Theologie und anderen Geistes- und Sozialwissenschaften sind gefragt, wenn es darum geht „Kriegstüchtigkeit“ zu bestimmen. Die Tragweite kriegs- und friedensbezogener Entscheidungen kann so sichtbar gemacht werden.
Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen laden wir Sie herzlich ein!
Pfr. Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Therese Feiler
Zentrum Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Stephan Schleissing
Zentrum Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) der LMU München