Sinnerfüllt leben in Krisenzeiten

Sinnerfüllt leben in Krisenzeiten

26. - 28. September 2025

Inhalt

MAN KANN DEM MENSCHEN … ALLES NEHMEN, NUR NICHT:
DIE LETZTE MENSCHLICHE FREIHEIT,
SICH ZU DEN GEGEBENEN VERHÄLTNISSEN SO ODER SO EINZUSTELLEN.
                                                       Viktor Frankl

Krisen, ob persönlich oder global, erschüttern den Sinn im Leben. Wenn wir schwer erkranken, einen geliebten Menschen verlieren, Nachrichten über Klimakatastrophen hören oder Bilder aus Kriegsgebieten sehen, gerät etwas in uns und in unserem Leben ins Wanken. Grundlegende Annahmen über die Welt zerbrechen. Vormals wertvolle Ziele erscheinen uns plötzlich als unwichtig oder unerreichbar. Wir zweifeln daran, ob wir selbst und unser Handeln überhaupt eine Bedeutung haben: Der Sinn des eigenen Lebens wird fragwürdig. In Krisenzeiten nehmen auch Sinnkrisen zu.

Zugleich ist Lebenssinn ein wichtiger Schutzfaktor für Wohlbefinden und Gesundheit. Wenn wir unser Leben als sinnvoll wahrnehmen, sind wir widerstandsfähiger und bewältigen Krisen besser. Zum Beispiel zeigen Studien, dass die Corona-Pandemie zu einer hohen psychischen Belastung in weiten Teilen der Bevölkerung führte. Allerdings fühlten sich diejenigen Menschen, die vergleichsweise mehr Sinn im Leben fanden, weniger belastet, depressiv und ängstlich. Sinnerfüllte Menschen haben nicht nur einen Stress-Puffer, sondern sind auch psychisch und körperlich gesünder sowie zufriedener mit ihrem Leben.  

Auf der Tagung setzen wir uns damit auseinander, wann und wie in Krisenzeiten ein sinnerfülltes Leben möglich sein kann. Unter anderem fragen wir:
  • Wie wirken sich globale Krisen auf die psychische Gesundheit und das Sinnerleben aus? Welche individuellen, politischen und gesellschaftlichen Strategien gibt es, mit den Folgen umzugehen?
  • In welchem Zusammenhang stehen Sinnkrisen, Verschwörungstheorien und Radikalisierung?   
  • Wie kann Lebenssinn als Puffer gegen Krisen gestärkt werden?
  • Worin unterscheidet sich eine Sinn- von einer Wohlfühlgesellschaft? Wie lässt sie sich verwirklichen?    
Herzliche Einladung ans Ufer des Starnberger Sees zu einem Wochenende über und mit Sinn!

Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 26. September 2025
Anreise ab 16 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung und EinführungDr. Nadja Bürgle
19.15 UhrSinnkrisen in Krisenzeiten? Sinnerfüllung als Schutzfaktor! - Perspektiven aus der psychologischen ForschungVortrag und Diskussion
Prof. Dr. Tatjana Schnell
20.45 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 16 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und EinführungDr. Nadja Bürgle
19.15 Uhr
Sinnkrisen in Krisenzeiten? Sinnerfüllung als Schutzfaktor! - Perspektiven aus der psychologischen ForschungVortrag und Diskussion
Prof. Dr. Tatjana Schnell
20.45 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Samstag, 27. September 2025
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenmeditation auf der Seeterrasse
Dr. Nadja Bürgle
09.00 UhrGlobalen Krisen begegnen - Perspektiven aus der psychotherapeutischen PraxisVortrag und Diskussion
Dr. Fabian Chmielewski
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrSinn stärken - Wie integrieren wir Sinnquellen in unser Leben?Vorstellung der Workshops
1. Selbsterkenntnis & EntwicklungDr. Fabian Chmielewski
2. Soziales Engagement & Spuren hinterlassenProf. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (angefragt)
3. Religiosität & SpiritualitätPfr. Leonie Orit Büchele
4. Gemeinschaft, Fürsorge & LiebeDr. Simone Gaiss
11.15 UhrSinn stärken - Workshop Session I
12.30 UhrMittagessen
13.30 UhrSinn stärken - Workshop Session II
14.45 UhrSinn stärken - Workshop Session III
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrSinn stärken - Workshop Session IV
17.45 UhrSinn stärken - gemeinsame Reflexion der WorkshopsDr. Nadja Bürgle
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenmeditation auf der Seeterrasse
Dr. Nadja Bürgle
09.00 Uhr
Globalen Krisen begegnen - Perspektiven aus der psychotherapeutischen PraxisVortrag und Diskussion
Dr. Fabian Chmielewski
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Sinn stärken - Wie integrieren wir Sinnquellen in unser Leben?Vorstellung der Workshops
1. Selbsterkenntnis & EntwicklungDr. Fabian Chmielewski
2. Soziales Engagement & Spuren hinterlassenProf. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (angefragt)
3. Religiosität & SpiritualitätPfr. Leonie Orit Büchele
4. Gemeinschaft, Fürsorge & LiebeDr. Simone Gaiss
11.15 Uhr
Sinn stärken - Workshop Session I
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Sinn stärken - Workshop Session II
14.45 Uhr
Sinn stärken - Workshop Session III
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Sinn stärken - Workshop Session IV
17.45 Uhr
Sinn stärken - gemeinsame Reflexion der WorkshopsDr. Nadja Bürgle
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Sonntag, 28. September 2025
08.45 UhrSinn finden im GlaubenMorgenandacht in der Schlosskapelle
Benedikt Kalenberg
Justus Koops
09.00 UhrIm Dialog mit dem Leben: Grenzsituationen und die Sinnfrage - Perspektiven aus der PhilosophieDr. Krisha Kops
Votrag und Diskussion
10.15 UhrSpaziergang im Park
10.45 UhrKrisensicher in einer Sinngesellschaft?Paneldiskussion mit
Luca Barakat
Dr. Fabian Chmielewski
Benedikt Kalenberg
Justus Koops
Prof. Dr. Tatjana Schnell
Moderation:
Dr. Nadja Bürgle
12.15 UhrFazit & gemeinsamer AbschlussDr. Nadja Bürgle
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.45 Uhr
Sinn finden im GlaubenMorgenandacht in der Schlosskapelle
Benedikt Kalenberg
Justus Koops
09.00 Uhr
Im Dialog mit dem Leben: Grenzsituationen und die Sinnfrage - Perspektiven aus der PhilosophieDr. Krisha Kops
Votrag und Diskussion
10.15 Uhr
Spaziergang im Park
10.45 Uhr
Krisensicher in einer Sinngesellschaft?Paneldiskussion mit
Luca Barakat
Dr. Fabian Chmielewski
Benedikt Kalenberg
Justus Koops
Prof. Dr. Tatjana Schnell
Moderation:
Dr. Nadja Bürgle
12.15 Uhr
Fazit & gemeinsamer AbschlussDr. Nadja Bürgle
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

REFERIERENDE

Luca Barakat, Klimaaktivist bei Fridays for Future, Gründer und Sprecher des Christopher Street Day Traunstein, freier Autor, u. a. bei Volksverpetzer, Traunstein
Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier, Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Greifswald, Direktorin des Zentrums für Psychologische Psychotherapie, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mitglied im Wissenschaftsrat, Greifswald
Leonie Orit Büchele, Pfarrerin, Meditationsanleiterin und Leiterin für therapeutischen Tanz (DGT e.V.), Projekt Spiritualität im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, spirituelle Angebote auf ganzhier.de, München
Dr. Nadja Bürgle, Psychologin (M.Sc.), Promotion zur Psychologie des Lebenssinns, zertifizierte systemische Beraterin, Studienleitung für Soziales und Bildung, Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung an der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Fabian Chmielewski, psychologischer Psychotherapeut (kognitive Verhaltenstherapie), Supervisor und Selbsterfahrungsleiter, u. a. an der Ruhr-Universität Bochum, Autor und Dozent zu existenziellen Frage-stellungen in der Psychotherapie, der Therapie von Selbstwertproblemen und dem Zusammenhang zwischen globalen Krisen und psychischer Gesundheit, Hattingen
Dr. Simone Gaiss, Kunsttherapeutin und -pädagogin, Biblio- und Poesietherapeutin, Dozentin an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung, stellvertretende Leiterin des Instituts für Kunst und Therapie München, Leiterin des Ateliers „kunst trifft leben“ für Kunst, Gesundheit und individuelle Weiterbildung, München
Benedikt Kalenberg, Medizinstudent, designierter Jugendsynodaler in der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Dresden
Justus Koops, Theologiestudent, designierter Jugendsynodaler in der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Nürnberg
Dr. Krisha Kops, Philosoph und Autor mit Schwerpunkten in interkultureller (insbesondere indischer) Philosophie, Kulturphilosophie und kritischer Phänomenologie, Tätigkeit an der Hochschule für Philosophie München und als philosophischer Praktiker, aktuelle Forschung zu
Zuhören und Sinnerzählungen in Krisenzeiten, München
Prof. Dr. Tatjana Schnell, Professorin für Existenzielle Psychologie an der MF Specialised University Oslo, Norwegen, Fellow an der Humanistischen Hochschule Berlin, international bekannte Sinnforscherin, Gründerin des Existential Psychology Lab (Innsbruck / Oslo), Mitgründerin von Sinnmacher, der App für Sinnsuchende, Buchautorin, u. a. von „Sinn finden. Warum es gut ist, das Leben zu hinterfragen“, Autorin bei DIE ZEIT, Berlin

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG  
Dr. Nadja Bürgle, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage . Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 12. September 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 19. September 2025. um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
Vortragsgebühr  80.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer  203.–
– im Zweibettzimmer 159.–
– im Zweibettzimmer als EZ 227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)
66.–
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
StipendienDer Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise

Bildnachweis: © Adobe Stock / Veranstaltungsnummer: 0022026

Programmänderungen vorbehalten. Stand 12.06.25