• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Oktober 2020

von Pressestelle × am 9. Oktober 2020
In der 2014 veröffentlichten „Generali Hochaltrigenstudie: Teilhabe im hohen Alter“ wurden 400 Menschen zwischen 85 und 99 Jahren unter anderem gefragt, wie sie sich ihren Lebensabend idealerweise vorstellen. In den Antworten spiegelte sich der Wunsch wider, sich selbst versorgen und die Verantwortung für ihr Leben behalten oder wieder übernehmen zu können. Eine deutliche Mehrheit gab an, etwas für andere zu tun. Das Gefühl, gebraucht zu werden, ja, in der Mitte einer Gemeinschaft angenommen zu sein, wurde deutlich formuliert. Bei 76 Prozent wurde als Daseinsthema „Freude und Erfüllung in einer emotional tieferen Begegnung mit anderen Menschen“ ermittelt. Damit war bei den Befragten auch das Gefühl verbunden, wahrgenommen und respektiert zu sein sowie mit anderen Menschen ungezwungen in Kontakt zu treten.

Erst durch die Beziehung zu Menschen wächst auch die Motivation, für andere zu sorgen. So können sogenannte sorgende Gemeinschaften (engl. caring communities) entstehen, die in der aktuellen Forschung sogar als neues Leitbild der Daseinsvorsorge bezeichnet werden. Durch die Einbindung der Zivilgesellschaft entsteht neben staatlicher und persönlicher Verantwortung eine dritte Dimension von Verantwortung. Können caring communities eine mögliche Antwort auf so manches Manko in unserem Sozialsystem sein?

In unserem neuen Jahresprogramm 2020/21 finden sich auch einige Veranstaltungen zu Fragen der Regionalentwicklung, beispielsweise zu „Verantwortung und Governance in ländlichen Räumen“ Ende Januar 2021 und „Gleichwertigkeit in Stadt und Land – eine Illusion?“ Anfang Juni 2021.

Das Konzept der „caring community“ erinnert mich beim Schreiben dieser Zeilen an eine alltägliche Versuchung der Corona-Pandemie – in Zeiten von Homeoffice und Ausgangsbeschränkung: Lassen Sie uns darauf achten, dass wir die Notwendigkeit des „physical distancing“ nicht mit einem „social distancing“ verwechseln und uns aus lebenswichtigen sozialen Beziehungen zurückziehen. Diese Gefahr ist keine Frage des Alters.

Fühlen Sie sich als Empfängerinnen und Empfänger dieses Newsletters als Teil unserer im weitesten Sinne „sorgenden Bildungsgemeinschaft“ der Evangelischen Akademie Tutzing. Seien Sie uns herzlich willkommen bei der einen oder anderen Tagung – und bleiben Sie bis dahin behütet!

Ihr
Martin Waßink
Studienleiter für Wirtschaft, Arbeitswelt und nachhaltige Entwicklung

Aus der Akademie

Respekt-Lernräume im Klassenzimmer

Unsere neue Kollegin Beate Hartmann ist seit Mitte Juli mit an Bord der Akademie und leitet in Tutzing das Projekt „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität”. Die Diplomsozialpädagogin und Bildungswissenschaftlerin wird zukünftig Workshops in Schulen „rund um das Zusammenleben in unserer diversen Gesellschaft” begleiten. Worum es dabei genau geht, erzählt sie im Interview.
Mehr Infos
Aus der Akademie

80. Todestag Albert Hackelsbergers

Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September Nachkommen und interessierte Besucher in die Evangelische Akademie Tutzing. Zu einer Überraschung trug seine jüngste Tochter, Birgitta Maria Hackelsberger, bei.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Nachgefragt bei… Prof. Dr. Armin Nassehi

Seit dem Ausbruch von Covid-19 liegt der öffentliche Fokus auf Wissenschaft und Politik. Warum diese beiden Systeme völlig unterschiedlich funktionieren und teilweise miteinander kollidieren, erläutert der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi in einem kurzen Video-Interview.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Alles, was die Menschen bewegt

Nach elf Jahren als Studienleiterin für Soziales, Familie und Generationen, Geschlechter- und Gleichstellungsfragen sowie Geschichte an unserer Akademie wechselt Dr. Ulrike Haerendel zum Oktober 2020 an die Universität der Bundeswehr München. Im Interview blickt sie auf ihre Zeit in Tutzing zurück.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Die Akte Assange“

In der nächsten Ausgabe unserer Reihe „Die Anstalt – Politische Satire im Schloss“ beschäftigen wir uns mit dem Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange, der im Fokus der aktuellen Folge der ZDF-Satiresendung steht. Akademiedirektor Udo Hahn spricht mit dem „Anstalt“-Autor Dr. Dietrich Krauß sowie dem Investigativjournalisten Frederik Obermaier. Online-Veranstaltung am 13. Oktober
Mehr Infos
Aus der Akademie

Zuflucht in Büchern – Lesung & Gespräch mit Volha Hapeyeva

Sprache in Zeiten der politischen Krise. Lyrik als Ort des Schönen und des Grausigen, der Heimat und des Widerstands. Die belarusische Lyrikerin und Übersetzerin Volha Hapeyeva in Lesung und Gespräch über ihr Verhältnis zu Literatur und Sprache, auch – aber nicht nur – im Angesicht des aktuellen Zeitgeschehens. Tutzinger Salon am 26. Oktober
Mehr Infos
Aus der Akademie

Grünes Kapital? Investment auf dem ethischen Prüfstand

Geld hat viele Funktionen. Wie trägt es zur Rettung des Planeten bei? Wie wird der Anspruch an moralisches und verantwortungsvolles Investieren von Staaten, Unternehmen und Zivilgesellschaft umgesetzt? Tagung vom 30. Oktober bis 1. November.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Jubiläum in Hof

Der örtliche Freundeskreis in Hof hat Grund zu feiern: Er kann auf vier Jahrzehnte Bildungsengagement zurückblicken! Dafür, dass die Bildungsidee der Evangelischen Akademie Tutzing auch ganz im Norden Bayerns lebt, sorgen Ingrid und Gotthard Haushofer. Gewürdigt wird das Jubiläum im Oktober im Rahmen eines kleinen Festabends in der Hofer Freiheitshalle.
Mehr Infos
Newsletter Oktober 2020

Unsere Themenbereiche

  • Naturwissenschaft & Technik
  • Wirtschaft
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Jugend
  • Ethik & Gesundheit
  • Medien
  • Tutzinger Thesen
  • Digitale Welten
  • Religion
  • Philosophie
  • Geschlechterfragen
  • Gesellschaft & Soziales
  • Kunst & Kultur
  • International
  • Nachhaltigkeit
  • Bildung
  • Spiritualität
  • Recht
  • Geschichte
  • Familie & Generationen
  • Politik

Neues aus der Akademie

  • “Dazwischen” – Skulpturen im Schlosspark“Dazwischen” – Skulpturen im Schlosspark
  • 60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern
  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de