• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Februar 2022

von Pressestelle × am 1. Februar 2022
Der erste Monat im neuen Jahr ist wie im Flug vergangen. Dabei bin ich gedanklich noch am Jahresbeginn. Ich denke an Silvester – und an das bunte Konfetti, das zuhause bei unserem Nachwuchs für helle Begeisterung sorgte. Welch Freude so ein paar bunte Schnipsel doch auslösen können! Man kann diese Papierstückchen immer wieder aufheben, hochwerfen und darauf herumtanzen!

Und dann gab es noch eine Art politischen Silvesterknaller. Die EU-Kommission lieferte eine Zündschnur frei Haus. Es explodierten im übertragenen Sinne all jene, die sich für wirksame Maßnahmen zur Finanzierung der Klimawende einsetzen. Grund war der Entwurf der sogenannten EU-Taxonomie mit der Botschaft, Energiegewinnung aus Kern- und Gaskraftwerken sei nachhaltig.

Die EU-Taxonomie regelt einheitlich in ganz Europa, welche Arten von Investitionen als „nachhaltig“ bezeichnet werden dürfen. In einer unserer Tagungen im Herbst 2020 (zum Tagungsbericht) bezeichnete ein führender Forscher und Mitglied des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung die Planungen der EU-Taxonomie als „Game Changer“. Gut gestaltet könne dieses Regelwerk viele private Anlagegelder aus Lebensversicherungen, Fondsparplänen und anderen Investmentfonds dahin lenken, wo eine bessere, klimaneutrale Welt gestaltet wird. Der aktuelle Entwurf begünstigt stattdessen den Bau neuer Atomkraftwerke und ignoriert die ungelöste Endlagerfrage sowie andere Risiken für unsere Kinder und Enkel.

Nach wütenden Reaktionen musste sich auch die Bundesregierung in den ersten Tagen des neuen Jahres dazu verhalten. Die Koalitionäre akzeptieren, dass Gaskraftwerke unter gewissen Bedingungen als Brückentechnologie zur gesamtgesellschaftlichen Klimaneutralität nötig seien. Geldflüsse zur Herstellung von Atomstrom sollen aber keinesfalls als nachhaltig gelten (zum Bericht über unseren Online-Gesprächsabend zu Fragen von Klimaschutz und Wohlstand).

Nach allem, was aus den meisten EU-Ländern zu vernehmen ist, wird es trotzdem so kommen. Dann, und das ist die gute Nachricht dieses freudlosen Stückes Papier, kommen aber wir als Bürgerinnen und Bürger ins Spiel. Laut Gesetzeslage werden wir ab Mitte 2022 bei jedem Banktermin zur Geldanlage gefragt werden, ob wir nachhaltig investieren wollen. Es liegt also an jedem von uns, die mehr oder weniger vorhandenen „Kröten“ artgerecht, das heißt „ökologisch zu halten“.

Wir können dem schnöden Mammon ein Stück weit seine destruktive Macht nehmen. Wenn viele mitmachen, kann uns die viel diskutierte EU-Taxonomie sogar einen Anstoß zum konstruktiven Handeln geben.

Ihr
Martin Waßink
Studienleiter für Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung

Gastkolumne

Reallabore der Transformation

Der Politikwissenschaftler und Betriebsratsmitarbeiter Klaus Mertens schreibt, warum es hinsichtlich der sozial-ökologischen Transformation dringend mehr Plattformen für interdisziplinären Austausch braucht. Er schlägt vor, regionale und nationale Transformationsbeiräte zu etablieren.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Julia Wunderlich in bundesweitem Jugendbildungsausschuss wiedergewählt

Auf der virtuellen Jahreskonferenz der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) wurde Julia Wunderlich, Studienleiterin für Jugendpolitik und Jugendbildung (Junges Forum) an der Evangelischen Akademie Tutzing, für zwei weitere Jahre im Ständigen Ausschuss des Gremiums bestätigt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Podcast über Respekt im Miteinander und 500 Jahre Bibelübersetzung

Die neue „Seefunken“-Folge stellt ein Projekt vor, das sich dem Thema Respekt an Schulen widmet – und mit Improvisationstheater arbeitet. Außerdem feiern wir 2022 ein weiteres Luther-Jubiläum: 500 Jahre Bibelübersetzung. Warum hat sich ausgerechnet diese Übersetzung durchgesetzt?
Mehr Infos
Aus der Akademie

Nachruf auf Thich Nhat Hanh

Er war weltweit bekannt als „Vater der Achtsamkeit“ – am 22. Januar ist der buddhistische Zen-Meister und Friedensaktivist Thich Nhat Hanh gestorben. 1991 war er zu Gast in Tutzing – Jürgen Micksch, früherer Studienleiter und stellvertretender Akademiedirektor, erinnert sich noch sehr gut an diese Begegnung.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Claus-Jürgen Roepke zum 85. Geburtstag

Für Akademiedirektor Udo Hahn ist Claus-Jürgen Roepke nicht nur sein Vorvorgänger in Tutzing, sondern auch ein Vorbild. Warum das so ist, hat er in diesem Text zum Geburtstag des Jubilars am 23. Januar aufgeschrieben.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Die Anstalt“ – Politische Satire im Schloss

Am 9. Februar diskutiert Udo Hahn online über das Thema der aktuellen Ausgabe der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ vom 1. Februar. Dabei sind: Dr. Dietrich Krauß, einer ihrer Macher, sowie die investigative Journalistin Vera Deleja-Hotko, die bei der Internetplattform FragDenStaat.de den Bereich Recherche leitet.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Gesellschaftliche Risiken – Analyse und Gestaltung

Wir holen die im Januar abgesagte Veranstaltung am 21. Februar nach. Den Themen Risiko und Resilienz nähern wir uns in der Online-Abendveranstaltung aus mehreren Perspektiven: soziologischen, ökonomischen, philosophischen und theologischen. Im Anschluss ist Zeit für interaktive Diskussionen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Neues Gemeinschaftsprojekt

Gemeinsame Projekte der Akademie und ihres Freundeskreises haben Tradition: die Kanzelrede in der Münchner Erlöserkirche, die Jahrestagung des Freundeskreises, der Marie Luise Kaschnitz-Literaturpreis und der durch Bayern tourende Gesprächsabend „Über Gott und die Welt“. Nun ist ein weiteres Projekt hinzugekommen: Der Fachtag „Meine Zeit steht in deinen Händen“.
Mehr Infos
Newsletter Februar 2022

Unsere Themenbereiche

  • Ethik & Gesundheit
  • Bildung
  • Philosophie
  • International
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Medien
  • Geschlechterfragen
  • Gesellschaft & Soziales
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Jugend
  • Familie & Generationen
  • Kunst & Kultur
  • Geschichte
  • Spiritualität
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Digitale Welten
  • Recht
  • Tutzinger Thesen
  • Religion
  • Nachhaltigkeit

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de