• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Februar 2021

von Pressestelle × am 31. Januar 2021
Einhandsegler zu sein hat bei aller Waghalsigkeit in diesen Zeiten einen Vorteil. Die Teilnehmenden der weltweit anspruchsvollsten Regatta Vendée Globe konnten in diesem Jahr turnusgemäß ihr Rennen fahren. Alleine auf dem Meer, zwischen meterhohen Wellen, unter sengender Sonne oder auch im eisigen Wind, konnte diese Tradition in einer Zeit stattfinden, in der so viele andere gewohnte Strukturen wegbrechen und Verlustschmerzen verursachen.

Beim traditionellen Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing sieht das etwas anders aus. Kreativität heißt die Kernkompetenz der Stunde – gepaart mit Offenheit für digitalen Wandel und einer Prise des Wagemuts eines Einhandseglers. Um am Leuchtturm-Termin in unserem Jahresverlauf festzuhalten, haben wir uns etwas einfallen lassen und uns im übertragenen Sinne aufs offene Meer gewagt.

Für den ersten Online-Jahresempfang in der Geschichte der Evangelischen Akademie Tutzing sind wir unter die Filmschaffenden gegangen. Ein Drehbuch musste geschrieben werden, ein Drehplan erstellt, Gedanken zu Licht- und Tonverhältnissen geordnet werden, das technische Equipment musste stimmen und schließlich einiges an Filmmaterial gesichtet, zusammengeschnitten und hochgeladen werden. Natürlich hatten wir dabei professionelle Begleitung. Den Hauptanteil haben wir jedoch aus eigener Kraft gestemmt – mit der Unterstützung der vielen unsichtbaren und fleißigen Hände, die auch sonst dafür sorgen, dass dieser Ankerpunkt im Akademiejahr regelmäßig gesetzt werden kann.

Der Titel der Festrede in diesem Jahr lautete: „Bedroht, beschützt, beheimatet: Jüdisches Leben heute“. Anlass ist das Festjahr 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Weder das Thema noch den Empfang zu verschieben waren für uns denkbar. Antisemitismus macht auch vor Corona keinen Halt – ganz im Gegenteil. Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Respekt, Toleranz und Zivilcourage im Blick zu behalten bleibt eine Aufgabe, für die wir sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt einstehen – und uns ganz und gar nicht alleine im offenen Meer fühlen.

Lassen Sie uns gemeinsam, vertrauensvoll und kreativ neue Wege gehen, unsere Verbundenheit dabei pflegen und die Zivilgesellschaft stärken.

Ihre
Dorothea Grass
Studienleiterin / Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gastkolumne

Corona-Krise und Lobbyismus

Bringt die Corona-Krise langfristig mehr Klimaschutz? Das hängt davon ab, wer die politischen Debatten über den Umgang mit den Krisenfolgen bestimmt, schreibt die Politikwissenschaftlerin und Campaignerin Dr. Christina Deckwirth. In ihrem Beitrag über die Corona-Krise und Lobbyismus schärft sie den Blick für Klimabremser-Allianzen im Schatten der Pandemie.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Jahresempfang 2021

Corona und die Frage nach dem Zusammenleben, digitale Gemeinschaftserlebnisse und die Begegnung mit dem jüdischen Glauben – das waren die zentralen Themen des ersten Online-Jahresempfangs in der Akademiegeschichte. Die Festrede hielt Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Zu Video, Texten und Bildern
Mehr Infos
Aus der Akademie

Jahresrückblick 2020

Im vergangenen Jahr lief vieles im Akademieleben anders als geplant. Und doch: Trotz vieler abgesagter Veranstaltungen war es mehr als gedacht! Hier geben wir Ihnen einen Überblick über einige der Themen und Begegnungen, die stattfanden – sowie die neuen Formate, die entstanden sind.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Haben Algorithmen ein Gewissen?

Mit dem digitalen Wandel wächst auch die Macht der Online-Plattformen und Tech-Konzerne. Das hat nicht nur technische Auswirkungen – sondern ist auch von gesellschaftlicher und ethischer Relevanz. Wie funktionieren Privatheit und Öffentlichkeit in der digitalen Welt? Und wie kann es soziale Gerechtigkeit in der Digitalität geben? Damit beschäftigte sich die Online-Tagung „Digitalethik & Junge politische Philosophie”.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Vielen jungen Afrikanern wird es schlechter gehen als ihren Eltern“

Dr. Renier Koegelenberg, der Geschäftsführende Direktor der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA) erzählt im Interview mit Udo Hahn, dass Corona den Lebensstandard in weiten Teilen Afrikas um mindestens ein Jahrzehnt zurückgeworfen habe. Doch auch für die Demokratie und die Gesellschaft fürchtet er gravierende Folgen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Praktikum Medien / Crossmedia / Zielgruppenanalyse

Wir suchen einen aufgeschlossenen, medienaffinen, kommunikationsstarken und motivierten Menschen, der Medienwissenschaften / Journalismus / Sozialwissenschaften / Soziologie oder ein themenverwandtes Fach studiert und ein Praktikum an der Evangelischen Akademie Tutzing absolvieren möchte.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Hat Geld ein Geschlecht?

Jedenfalls scheinen Frauen und Männer unterschiedlich mit Geld umzugehen. Wie risikofreudig sind sie? Wie wichtig ist ihnen Sicherheit? Brauchen sie verschiedene Zugänge zu finanzieller Bildung, gerade im Hinblick auf ihre Altersvorsorge? Online-Tagung vom 26.-28. Februar.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

„Ein kräftiges Zeichen der Gemeinschaft“

Barbara Kittelberger, die frühere Münchner Stadtdekanin, hat zum 1. Januar die Leitung der Münchner Dependance des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing übernommen. Im Interview erzählt sie, was an dieser neuen Aufgabe reizt – und was sie bewegen möchte.
Mehr Infos
Newsletter Februar 2021

Unsere Themenbereiche

  • Spiritualität
  • Ethik & Gesundheit
  • International
  • Geschlechterfragen
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Tutzinger Thesen
  • Gesellschaft & Soziales
  • Medien
  • Digitale Welten
  • Geschichte
  • Nachhaltigkeit
  • Bildung
  • Familie & Generationen
  • Kunst & Kultur
  • Religion
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Jugend
  • Wirtschaft
  • Philosophie
  • Politik
  • Recht

Neues aus der Akademie

  • 60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern
  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de