• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Dezember 2022

von Pressestelle × am 1. Dezember 2022
Advent 2022. Wem ist da adventlich zumute? Immerhin wird jeder Weihnachtsmarkt „nach Corona“ als Rückkehr zur Normalität gefeiert. Doch was ist heute normal? Der Daueralarm aus Zerfall und Zerstörung? Was einmal sicher und gewiss war, scheint kaputt. Wo Kraft war, ist alles fragil, kaum Ganzes, dafür Fragment, statt einer Figur ein Torso. Das Leben, von Sekunde zu Sekunde pure Improvisation. Aber im Karussell der Zufälle bleibt es ein himmelweiter Unterschied, ob in der Ukraine, dem Iran, in China das eigene Leben oder ein WM-Achtelfinale in Qatar auf dem Spiel steht. Aus, vorbei, nie wieder – das ist im Spiel tragisch, im Krieg tödlich. Wie trösten? Flüchten in kleine Oasen? Sich zerstreuen? Sie werden lachen: Ich blättere da gern in der Bibel, am liebsten dort, wo die Propheten eine Gegenwelt aufmachen. Unwirsch, weil unfreiwillig von Gott in ihren Job gesteckt, nehmen diese Typen zum Verdruss der Mächtigen kein Blatt vor den Mund, bürsten die Welt gegen den Strich, wie etwa Jesaja:

„Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell. Du weckst lauten Jubel, du machst groß die Freude. Vor dir wird man sich freuen, wie man sich freut in der Ernte, wie man fröhlich ist, wenn man Beute austeilt. Denn du hast ihr drückendes Joch, die Jochstange auf ihrer Schulter und den Stecken ihres Treibers zerbrochen wie am Tag Midians. Denn jeder Stiefel, der mit Gedröhn dahergeht, und jeder Mantel, durch Blut geschleift, wird verbrannt. Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst: auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich, dass er’s stärke und stütze durch Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit. Solches wird tun der Eifer des Herrn Zebaoth“. (Jesaja 9, 1-6)

Utopie pur! Wenn‘s doch so wär‘, dass ein Messias den bestialisch Entmenschten das Handwerk legt. Dass eine göttliche Politik eine gerechte Welt schafft. Ein biblisches Märchen? Pastorale Illusion? Religion als Opium fürs Volk? Aufgemerkt! Da liest doch mancher Prediger nur die fett gedruckten Verse. Homiletisch ausgewogen meiden sie neuralgisch Aktuelles. Nein! Kein Trost ohne Einspruch! Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob der Messias den Massenmördern den Garaus macht oder ein schläfriger Klerus Puderzucker auf die arge Welt streut. Die Vision von Ende und Sühne der Gewalt malt kein Idyll. Die Prophezei erhört die traumatische Ohnmacht, die angestaute Wut, die weinende Trauer, den bohrenden Schmerz der gequälten Namenlosen. Advent 2022? Nur wenn der Messias kommt, zur Revolution.

„O Heiland reiß die Himmel auf, herab, herab vom Himmel lauf, reiß ab vom Himmel Tor und Tür, reiß ab, wo Schloss und Riegel für.“ (EG 7,1)

So einen Advent wünschen wir Ihnen und uns allen.

Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
Studienleiter für Theologie und Gesellschaft, Religion, Philosophie und Recht

Gastkolumne

Die Theologie muss neue Wege einschlagen

Nicht mehr und nicht weniger als einen Neuansatz der Theologie fordert der in Würzburg lehrende Professor für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen Klaas Huizing in seiner Gastkolumne. Er plädiert er für eine erfahrungsreiche Theologie der Leiblichkeit.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Zwischen Polarisierung und Deradikalisierung

Die Zwischenwahlen in den USA am 8. November 2022 waren das Thema unserer Podiumsdebatte mit dem Politikwissenschaftler Dr. Tobias Endler und Stefan Kornelius, Leiter des Ressorts Politik der Süddeutschen Zeitung. Dabei ging es u.a. um die Zerrissenheit der amerikanischen Gesellschaft und ihre Ursachen, die Rolle der Medien, die Eigenheiten des US-Wahlsystems und Zukunftsaussichten.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Loslassen – Abschied von Karlheinz A. Geißler

Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler war über viele Jahre Wegbegleiter unserer Akademie. Gemeinsam mit Dr. Martin Held entwickelte er die „Zeitakademien“ im Projekt „Ökologie der Zeit“, das über mehr als 20 Jahre hinweg bestand und dessen Spuren bis heute sichtbar sind. Am 9. November ist er verstorben. In seinem Nachruf erinnert Martin Held an einen außergewöhnlichen Menschen, seine Arbeit, Ideen – und seine Freundschaft.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Christine Scheel als Vorsitzende des Kuratoriums wiedergewählt

Die frühere Politikerin und Bundestagsabgeordnete (Bündnis 90 / Die Grünen), die dem Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing seit 2013 vorsitzt, wurde erneut im Amt bestätigt. Die Wahl gilt für drei Jahre. Das Kuratorium berät die Akademie in allen wichtigen Angelegenheiten.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Adventskalender 2022

Die Adventszeit bis zum Heiligabend ist etwas ganz Besonderes. Ab dem 1. Dezember können Sie wieder 24 „Türchen“ unseres Online-Adventskalenders öffnen, für den wir besondere Bilder, Zitate, Gedankenanstöße und Wissen zusammengetragen haben. Gehen Sie jeden Tag neu auf Entdeckungstour: auf unserer Homepage sowie auf unseren Kanälen auf Instagram und Facebook!
Mehr Infos
Aus der Akademie

Ein Fest mit Wunde(r)

Im Ausklang eines Jahres voller Eintrübungen wartet ein Fest des Lichtes. Unsere Weihnachtstagung öffnet vom 16.-18. Dezember das Verständnis für Verwundungen und für das Wunderbare. Texte, Klänge und Bilder suchen keine heile Weihnachtswelt, sondern Heilung für die Erde. Es sind noch wenige Plätze frei!
Mehr Infos
Aus der Akademie

Erdpolitik als Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert

„Ja zum Weltethos“ schrieb Carl Friedrich von Weizsäcker 1995. Inzwischen sind die Probleme der Welt noch weit über die Szenarien des Club of Rome von 1972 hinausgewachsen. Es ist Zeit für globale Lösungsansätze. In Kooperation mit Ernst Ulrich von Weizsäcker skizziert diese Tagung, was die drängende Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert bedeutet. Jetzt schon für die erste Tagung im neuen Jahr anmelden!
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

„Reise zum verweigerten Bildnis“

Kunst und Kultur an besonderen Orten erleben, ein kurzer Draht zu Menschen mit spannenden Ideen und Projekten, Netzwerke knüpfen und pflegen – dafür stehen die Programmangebote des Freundeskreises. Der örtliche Freundeskreis in München präsentierte seinen Mitgliedern nun genau so ein Angebot: Ziel war die Pinakothek der Moderne, in der die Freundinnen und Freunde sich auf eine „Reise zum verweigerten Bildnis“ machten.
Mehr Infos
Newsletter Dezember 2022

Unsere Themenbereiche

  • Digitale Welten
  • Familie & Generationen
  • Tutzinger Thesen
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Jugend
  • International
  • Medien
  • Recht
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Ethik & Gesundheit
  • Nachhaltigkeit
  • Spiritualität
  • Kunst & Kultur
  • Politik
  • Geschichte
  • Wirtschaft
  • Geschlechterfragen
  • Bildung
  • Philosophie
  • Religion
  • Gesellschaft & Soziales

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de