Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Blog-Beitrag

Sprechen rettet Leben

Weibliche und männliche Körper sind nicht nur biologisch unterschiedlich. Die verschiedenen Geschlechter kommunizieren auch anders und haben andere Informationsbedürfnisse. In der Medizin kann das fatale Folgen haben. In diesem Gastbeitrag, schreibt Hildegard Seidl, Expertin für für Gendermedizin und -pflege, warum wir eine geschlechterspezifische Kommunikation zwischen Ärzt:in und Patient:in brauchen.

Blog-Beitrag

Sprechen rettet Leben

Weibliche und männliche Körper sind nicht nur biologisch unterschiedlich. Die verschiedenen Geschlechter kommunizieren auch anders und haben andere Informationsbedürfnisse. In der Medizin kann das fatale Folgen haben. In diesem Gastbeitrag, schreibt Hildegard Seidl, Expertin für für Gendermedizin und -pflege, warum wir eine geschlechterspezifische Kommunikation zwischen Ärzt:in und Patient:in brauchen.

Akademiedirektor Udo Hahn, Foto: Haist, Auflösung 610x610
Aktuelles

“Räume des Vertrauens”

Im Oktober hatte der Dachverband der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. das Positionspapier “Diskurskultur und politische Bildung” veröffentlicht. Auch die Evangelische Akademie Tutzing gehört zu dem Verband. Was er mit dem Papier erreichen möchte und weshalb die Akademien für die gesellschaftliche Debatte wichtig sind, darüber sprach der Evangelische Pressedienst mit Akademiedirektor Udo Hahn, der zugleich Vorstandsvorsitzender des Verbands ist.

Akademiedirektor Udo Hahn, Foto: Haist, Auflösung 610x610
Aktuelles

“Räume des Vertrauens”

Im Oktober hatte der Dachverband der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. das Positionspapier "Diskurskultur und politische Bildung" veröffentlicht. Auch die Evangelische Akademie Tutzing gehört zu dem Verband. Was er mit dem Papier erreichen möchte und weshalb die Akademien für die gesellschaftliche Debatte wichtig sind, darüber sprach der Evangelische Pressedienst mit Akademiedirektor Udo Hahn, der zugleich Vorstandsvorsitzender des Verbands ist.

Imam Idriz bei seiner Kanzelrede am 3. November 2024 (Foto: eat archiv)
Aktuelles

“Dialog und Gespräch sind alternativlos”

Am 3. November hielt Dr. Benjamin Idriz, Imam der Islamischen Gemeinde Penzberg und Vorsitzender des Münchner Forums für Islam, die Kanzelrede in der Münchner Erlöserkirche. Viele Menschen waren gekommen, um die islamische Perspektive des Imams zur Frage “Wie wollen wir zusammen leben?” zu hören. Idriz verknüpfte die Rede mit einem Anstoß zu einer interreligiösen Erklärung.

Imam Idriz bei seiner Kanzelrede am 3. November 2024 (Foto: eat archiv)
Aktuelles

“Dialog und Gespräch sind alternativlos”

Am 3. November hielt Dr. Benjamin Idriz, Imam der Islamischen Gemeinde Penzberg und Vorsitzender des Münchner Forums für Islam, die Kanzelrede in der Münchner Erlöserkirche. Viele Menschen waren gekommen, um die islamische Perspektive des Imams zur Frage "Wie wollen wir zusammen leben?" zu hören. Idriz verknüpfte die Rede mit einem Anstoß zu einer interreligiösen Erklärung.

Ev. Akademie Tutzing, 06/2023 für ELKB
Aktuelles

Newsletter November

Kirche – das ist nicht allein Gottesdienst, Seelsorge und Diakonie. Kirche ist auch Bildung. Warum das so ist und was das mit dem Auftrag der Evangelische Akademien zu tun hat, darum geht es im Editorial des aktuellen Newsletters, das Akademiedirektor Udo Hahn geschrieben hat. Weitere Themen im Newsletter: Wohnungskrise, Mental Health, Grundgesetz, Geisendörfer-Preis, Werden und Vergehen. Schauen Sie mal rein!

Ev. Akademie Tutzing, 06/2023 für ELKB
Aktuelles

Newsletter November

Kirche – das ist nicht allein Gottesdienst, Seelsorge und Diakonie. Kirche ist auch Bildung. Warum das so ist und was das mit dem Auftrag der Evangelische Akademien zu tun hat, darum geht es im Editorial des aktuellen Newsletters, das Akademiedirektor Udo Hahn geschrieben hat. Weitere Themen im Newsletter: Wohnungskrise, Mental Health, Grundgesetz, Geisendörfer-Preis, Werden und Vergehen. Schauen Sie mal rein!