Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Prof. Winfried Nerdinger; Architekturmuseum; 
Foto: Eckert / Heddergott TU München; Verwendung frei für die Berichterstattung über die TU München unter Nennung des Copyrights
Aktuelles

Erinnerung gegründet auf Wissen – Das NS-Dokumentationszentrum München

Der Münchner Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing hat in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Den Festvortrag hielt der Architekturhistoriker Winfried Nerdinger, Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München. An dieser Stelle können Sie die Rede nun nachlesen.

Prof. Winfried Nerdinger; Architekturmuseum; 
Foto: Eckert / Heddergott TU München; Verwendung frei für die Berichterstattung über die TU München unter Nennung des Copyrights
Aktuelles

Erinnerung gegründet auf Wissen – Das NS-Dokumentationszentrum München

Der Münchner Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing hat in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Den Festvortrag hielt der Architekturhistoriker Winfried Nerdinger, Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München. An dieser Stelle können Sie die Rede nun nachlesen.

Neues Künstlertheater berlin im Schloss Tutzing
Aktuelles

Neues Künstlertheater Berlin spielt „Maria“ und „Die Hirtin“

Auf der diesjährigen Weihnachtstagung „Weihnachten – Zeit der Freude!?“ (20. bis 22. Dezember) gastiert an zwei Abenden das Neue Künstlertheater Berlin. Die Vorstellungen am Freitag und Samstag sind für Interessierte geöffnet. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Neues Künstlertheater berlin im Schloss Tutzing
Aktuelles

Neues Künstlertheater Berlin spielt „Maria“ und „Die Hirtin“

Auf der diesjährigen Weihnachtstagung „Weihnachten – Zeit der Freude!?“ (20. bis 22. Dezember) gastiert an zwei Abenden das Neue Künstlertheater Berlin. Die Vorstellungen am Freitag und Samstag sind für Interessierte geöffnet. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Bauernleben - Podiumsdiskussion am 3.12.2019 Foto: Haist/eat archiv
Aktuelles

„Wir sind die Sündenböcke der Nation!“

Die Podiumsdebatte „BauernLeben – Existenz zwischen allen Fronten?“ in der Evangelischen Akademie Tutzing gab den Blick auf das Seelenleben bayerischer Bäuerinnen und Bauern frei. Wohin sich der „Nährstand“ entwickeln wird, hat nicht nur Einfluss auf die einzelnen Betriebe, sondern auch auf Versorgungssituation sowie ökologische und wirtschaftliche Lage in Deutschland.

Bauernleben - Podiumsdiskussion am 3.12.2019 Foto: Haist/eat archiv
Aktuelles

„Wir sind die Sündenböcke der Nation!“

Die Podiumsdebatte „BauernLeben – Existenz zwischen allen Fronten?“ in der Evangelischen Akademie Tutzing gab den Blick auf das Seelenleben bayerischer Bäuerinnen und Bauern frei. Wohin sich der „Nährstand“ entwickeln wird, hat nicht nur Einfluss auf die einzelnen Betriebe, sondern auch auf Versorgungssituation sowie ökologische und wirtschaftliche Lage in Deutschland.

Mariss Jansons beim Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing im Januar 2019. Foto: Haist
Aktuelles

„Was macht ein Dirigent? Absolut nichts.“ – Zum Tode Mariss Jansons‘

Mariss Janssons, der Chefdirigent des Symphonieorchesters und Chors des Bayerischen Rundfunks ist am 1. Dezember gestorben. 2009 formulierte er beim Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing seine Forderung nach einem eigenen Konzerthaus für seine Symphoniker.

Mariss Jansons beim Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing im Januar 2019. Foto: Haist
Aktuelles

„Was macht ein Dirigent? Absolut nichts.“ – Zum Tode Mariss Jansons‘

Mariss Janssons, der Chefdirigent des Symphonieorchesters und Chors des Bayerischen Rundfunks ist am 1. Dezember gestorben. 2009 formulierte er beim Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing seine Forderung nach einem eigenen Konzerthaus für seine Symphoniker.