Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Hilfe, wir werden verbrannt!
Ein Container erinnert vom 10. Februar bis 1. März 2020 an den Brandanschlag auf das jüdische Gemeindehaus in der Reichenbachstraße am 13. Februar 1970 in München. Die Evangelische Akademie Tutzing ist Unterstützer dieser Aktion, die von Christian Springer initiiert wurde.
Ein Container erinnert vom 10. Februar bis 1. März 2020 an den Brandanschlag auf das jüdische Gemeindehaus in der Reichenbachstraße am 13. Februar 1970 in München. Die Evangelische Akademie Tutzing ist Unterstützer dieser Aktion, die von Christian Springer initiiert wurde.
Gemeinsam Zeichen setzen
Zum sechsten Mal hat ein breites Aktionsbündnis aus der Gemeinde Tutzing zur „Tutzinger Lichterkette“ aufgerufen, um ein Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen. Die Evangelische Akademie Tutzing war einer der Akteure. Akademiedirektor Udo Hahn machte deutlich, dass Freiheit bedeute, Verantwortung zu übernehmen.
Zum sechsten Mal hat ein breites Aktionsbündnis aus der Gemeinde Tutzing zur „Tutzinger Lichterkette“ aufgerufen, um ein Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen. Die Evangelische Akademie Tutzing war einer der Akteure. Akademiedirektor Udo Hahn machte deutlich, dass Freiheit bedeute, Verantwortung zu übernehmen.
„Zeit, Gesicht zu zeigen“
Es fühle sich für sie „befremdlich“ an, wenn so viel über sie gesagt werde, sagte Dunja Hayali in ihren Dankesworten zur Überreichung des Toleranz-Preises in der Kategorie Zivilcourage. Haltung zu zeigen, dass sei für sie „so normal wie das Amen in der Kirche“. Sie wisse aber gleichwohl, dass es nicht an der Zeit sei, die Füße hochzulegen, sondern Gesicht zu zeigen. Sie tue das mit vielen anderen Menschen, die nicht im Scheinwerferlicht stehen – und mit denen sie diesen Preis deshalb teilen möchte.
Es fühle sich für sie „befremdlich“ an, wenn so viel über sie gesagt werde, sagte Dunja Hayali in ihren Dankesworten zur Überreichung des Toleranz-Preises in der Kategorie Zivilcourage. Haltung zu zeigen, dass sei für sie „so normal wie das Amen in der Kirche“. Sie wisse aber gleichwohl, dass es nicht an der Zeit sei, die Füße hochzulegen, sondern Gesicht zu zeigen. Sie tue das mit vielen anderen Menschen, die nicht im Scheinwerferlicht stehen – und mit denen sie diesen Preis deshalb teilen möchte.
PHÖNIX-Kunstpreis für Nachwuchskünstler wird zum zwölften Mal vergeben
326 Künstler haben sich um den „PHÖNIX – Der Kunstpreis für Nachwuchskünstler“ beworben. Er ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro ausgeschrieben und damit die am höchsten dotierte Auszeichnung für den Kunstnachwuchs, die von der eurobuch GmbH und der Evangelischen Akademie Tutzing vergeben wird. Aus allen Bewerbungen wurden jetzt die zehn Finalisten ausgewählt.
326 Künstler haben sich um den „PHÖNIX – Der Kunstpreis für Nachwuchskünstler“ beworben. Er ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro ausgeschrieben und damit die am höchsten dotierte Auszeichnung für den Kunstnachwuchs, die von der eurobuch GmbH und der Evangelischen Akademie Tutzing vergeben wird. Aus allen Bewerbungen wurden jetzt die zehn Finalisten ausgewählt.