Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Newsletter Juni 2020
Der übliche Tagungsbetrieb ruht zwar noch, zu berichten gibt es aber einiges! Unser Juni-Newsletter bringt Sie auf den neuesten Stand: vom Toleranz-Preisträger in der Kategorie Zivilcourage des Jahres 2020 über unser neues Podcastangebot bis hin zu Gedanken über digitales Ehrenamt und die Berücksichtung junger Perspektiven in der Corona-Debatte. Viel Spaß beim Lesen!
Der übliche Tagungsbetrieb ruht zwar noch, zu berichten gibt es aber einiges! Unser Juni-Newsletter bringt Sie auf den neuesten Stand: vom Toleranz-Preisträger in der Kategorie Zivilcourage des Jahres 2020 über unser neues Podcastangebot bis hin zu Gedanken über digitales Ehrenamt und die Berücksichtung junger Perspektiven in der Corona-Debatte. Viel Spaß beim Lesen!
Seefunken – unser neuer Podcast
Die Evangelische Akademie Tutzing geht unter die Podcaster! Einmal im Monat spricht Dorothea Grass, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, mit Kolleginnen und Kollegen sowie einzelnen Gästen über aktuelle Themen. In Folge eins geht es um das Pfingstfest und die Digitalisierung der Arbeitswelt.
Die Evangelische Akademie Tutzing geht unter die Podcaster! Einmal im Monat spricht Dorothea Grass, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, mit Kolleginnen und Kollegen sowie einzelnen Gästen über aktuelle Themen. In Folge eins geht es um das Pfingstfest und die Digitalisierung der Arbeitswelt.
Perspektiven junger Menschen kommen während Corona zu kurz
In der öffentlichen Debatte werden häufig pauschale Bilder über „diese“ Jugend transportiert oder Konflikte zwischen den Generationen konstruiert. Das schreibt Immanuel Benz, beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuständig für Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik, in einem aktuellen Beitrag für die Evangelische Akademie Tutzing. Er fordert einen realitätsbezogenen Blick auf die Lebenslagen und Bedürfnisse junger Menschen.
In der öffentlichen Debatte werden häufig pauschale Bilder über „diese“ Jugend transportiert oder Konflikte zwischen den Generationen konstruiert. Das schreibt Immanuel Benz, beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuständig für Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik, in einem aktuellen Beitrag für die Evangelische Akademie Tutzing. Er fordert einen realitätsbezogenen Blick auf die Lebenslagen und Bedürfnisse junger Menschen.
Jugendbilder und Jugendpolitik in Zeiten von Corona
Die Perspektiven junger Menschen kommen auch in Zeiten von Corona zu kurz. In der öffentlichen Debatte werden häufig pauschale Bilder über „diese“ Jugend transportiert oder Konflikte zwischen den Generationen konstruiert. Eine eigenständige Jugendpolitik bietet hingegen einen realitätsbezogenen Blick auf die Lebenslagen junger Menschen und stellt deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Ein Beitrag von Immanuel Benz
Die Perspektiven junger Menschen kommen auch in Zeiten von Corona zu kurz. In der öffentlichen Debatte werden häufig pauschale Bilder über „diese“ Jugend transportiert oder Konflikte zwischen den Generationen konstruiert. Eine eigenständige Jugendpolitik bietet hingegen einen realitätsbezogenen Blick auf die Lebenslagen junger Menschen und stellt deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Ein Beitrag von Immanuel Benz