Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Kampf gegen digitale Ungerechtigkeit
Was ist ethisches Handeln im digitalen Kontext und wie beeinflusst dieses die journalistische Arbeit? Wie kann digitale Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden und sollte ein Schulfach „Medienkompetenz“ eingeführt werden? Diesen und weiteren Fragen stellte sich Medienethiker und Journalist Jonas Bedford-Strohm im Gespräch mit Joshua Steib, dem Jugendbotschafter der Akademie.
Was ist ethisches Handeln im digitalen Kontext und wie beeinflusst dieses die journalistische Arbeit? Wie kann digitale Bildungsgerechtigkeit geschaffen werden und sollte ein Schulfach „Medienkompetenz“ eingeführt werden? Diesen und weiteren Fragen stellte sich Medienethiker und Journalist Jonas Bedford-Strohm im Gespräch mit Joshua Steib, dem Jugendbotschafter der Akademie.
Wir stellen vor: Akademie-Jugendbotschafter Joshua Steib
Der 17-jährige Schüler verstärkt in einem neu geschaffenen Ehrenamt künftig das Referat „Junges Forum“ sowie die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing in der gesellschaftspolitischen Jugendbildung. Im Interview erzählt Joshua Steib, sich dafür einsetzen zu wollen, „dass sich in Zukunft mehr junge Menschen ihrer Stimme bewusst werden und politisch mitgestalten“.
Der 17-jährige Schüler verstärkt in einem neu geschaffenen Ehrenamt künftig das Referat „Junges Forum“ sowie die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing in der gesellschaftspolitischen Jugendbildung. Im Interview erzählt Joshua Steib, sich dafür einsetzen zu wollen, „dass sich in Zukunft mehr junge Menschen ihrer Stimme bewusst werden und politisch mitgestalten“.
„Die Arbeit an Gemeinsamkeiten tut not“
„Polen: Opfer – Nachbar – schwieriger Freund“ war der Titel der Sommertagung des Politischen Clubs, die nun als Online-Veranstaltung stattfand. Wolfgang Thierse diskutierte am 19. Juni mit dem Politikwissenschaftler Dieter Bingen und dem Historiker Krysztow Ruchniewicz. Der Mitschnitt des Gesprächs ist auf dem YouTube-Kanal der Akademie abrufbar.
„Polen: Opfer – Nachbar – schwieriger Freund“ war der Titel der Sommertagung des Politischen Clubs, die nun als Online-Veranstaltung stattfand. Wolfgang Thierse diskutierte am 19. Juni mit dem Politikwissenschaftler Dieter Bingen und dem Historiker Krysztow Ruchniewicz. Der Mitschnitt des Gesprächs ist auf dem YouTube-Kanal der Akademie abrufbar.
Wounded Knee
Der Kniefall, der seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd zur weltweiten Verständigungsgeste geworden ist, ist kein duckmäuserischer Bückling, schreibt Jochen Wagner in diesem Beitrag. Vielmehr ist eine leibhaftige Geste zum politischen Symbol avanciert. Dieses kneeling vereint Trauer und Protest – und es unterbricht ostentativ das bisherige Mitmarschieren.
Der Kniefall, der seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd zur weltweiten Verständigungsgeste geworden ist, ist kein duckmäuserischer Bückling, schreibt Jochen Wagner in diesem Beitrag. Vielmehr ist eine leibhaftige Geste zum politischen Symbol avanciert. Dieses kneeling vereint Trauer und Protest – und es unterbricht ostentativ das bisherige Mitmarschieren.