Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Barbara Vinken
Aktuelles

Südwärts, zwischen Idylle und Plage

Wenn Barbara Vinken von Italien erzählt, spricht sie in Farben, Geschichten und Stimmungen. Ihre Wahlheimat liegt am Comer See, wo goldene Mimosen, das Blau des Sees und das Weiß der Berge den Betrachter sofort in den Bann ziehen. Und doch sei dieser Ort eine „von der Pest traumatisierte Gegend.“ Warum Corona in Norditalien alte Wunden aufgerissen hat, erzählt Barbara Vinken anhand eines literarischen Beispiels.

Barbara Vinken
Aktuelles

Südwärts, zwischen Idylle und Plage

Wenn Barbara Vinken von Italien erzählt, spricht sie in Farben, Geschichten und Stimmungen. Ihre Wahlheimat liegt am Comer See, wo goldene Mimosen, das Blau des Sees und das Weiß der Berge den Betrachter sofort in den Bann ziehen. Und doch sei dieser Ort eine „von der Pest traumatisierte Gegend.“ Warum Corona in Norditalien alte Wunden aufgerissen hat, erzählt Barbara Vinken anhand eines literarischen Beispiels.

Prof. Dr. Wolfgang Stark
Aktuelles

Auf der Suche nach der Gemeinschafts-Währung von morgen

Wolfgang Stark ist Professor für Organisations- und Gemeindepsychologie. Er ist fasziniert von der Solidarität und Kreativität, die die Menschen in der Corona-Pandemie gezeigt haben. Damit dieses Wissen nicht verlorengeht, hat er eine Ideen-Datenbank ins Leben gerufen.

Prof. Dr. Wolfgang Stark
Aktuelles

Auf der Suche nach der Gemeinschafts-Währung von morgen

Wolfgang Stark ist Professor für Organisations- und Gemeindepsychologie. Er ist fasziniert von der Solidarität und Kreativität, die die Menschen in der Corona-Pandemie gezeigt haben. Damit dieses Wissen nicht verlorengeht, hat er eine Ideen-Datenbank ins Leben gerufen.

Adobe Stock
Aktuelles

Digitalität, Umweltpolitik und jugendpolitisches Engagement

Kann Digitalität dem Gemeinwohl dienen? Das war die große Frage, auf die das „Zukunfts-Lab: GreenTech, Digitalität, Umweltpolitik & Ethik“ im Juli Antworten suchte. Etwa 30 Jugendliche diskutierten unter anderem über ethische Richtlinien für Technologisierung und Nachhaltigkeit sowie darüber, wie junge Menschen regional, in Deutschland, in Europa und weltweit mitgestalten können.

Adobe Stock
Aktuelles

Digitalität, Umweltpolitik und jugendpolitisches Engagement

Kann Digitalität dem Gemeinwohl dienen? Das war die große Frage, auf die das „Zukunfts-Lab: GreenTech, Digitalität, Umweltpolitik & Ethik“ im Juli Antworten suchte. Etwa 30 Jugendliche diskutierten unter anderem über ethische Richtlinien für Technologisierung und Nachhaltigkeit sowie darüber, wie junge Menschen regional, in Deutschland, in Europa und weltweit mitgestalten können.

simone fleischmann (ma /eat archiv)
Aktuelles

„Kinder lernen dann mehr, wenn ihr Herz hüpft“

Simone Fleischmann ist Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV). Im Interview für den RotundeTalk sprach sie über Schulbetrieb in herausfordernden Zeiten und ihr Verständnis vom Lernen. Das Gespräch mit der ausgebildeten Hauptschullehrerin führte Akademiedirektor Udo Hahn. Hier beschreibt er die Begegnung mit Simone Fleischmann.

simone fleischmann (ma /eat archiv)
Aktuelles

„Kinder lernen dann mehr, wenn ihr Herz hüpft“

Simone Fleischmann ist Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV). Im Interview für den RotundeTalk sprach sie über Schulbetrieb in herausfordernden Zeiten und ihr Verständnis vom Lernen. Das Gespräch mit der ausgebildeten Hauptschullehrerin führte Akademiedirektor Udo Hahn. Hier beschreibt er die Begegnung mit Simone Fleischmann.