Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Frauenmahl
Geschlechterfragen

Frauenmahl

22. Mai 2014

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich!
 
Frauen begegnen sich bei einem Festessen. In Tischgesprächen entfalten Vertreterinnen von Staat, Verbänden und Kirchen ein Zukunftsthema. Die Frauengleichstellungsstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und die Frauenreferate von Diakonischem Werk Bayern und Akademie folgen im Dekadenjahr "Reformation und Politik" einer lutherischen Tradition – ganz und gar weiblich.
Bitte beachten Sie auch die downloads zu dieser Veranstaltung.
Frauenmahl title=
Geschlechterfragen

Frauenmahl

22. Mai 2014

Die Veranstaltung ist nicht öffentlich!   Frauen begegnen sich bei einem Festessen. In Tischgesprächen entfalten Vertreterinnen von Staat, Verbänden und Kirchen ein Zukunftsthema. Die Frauengleichstellungsstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und die Frauenreferate von Diakonischem Werk Bayern und Akademie folgen im Dekadenjahr "Reformation und Politik" einer lutherischen Tradition – ganz und gar weiblich. Bitte beachten Sie auch die downloads zu dieser Veranstaltung.

Details
Bekennende Kirche und Unrechtsstaat
Geschichte

Bekennende Kirche und Unrechtsstaat

25. - 27. April 2014

80 Jahre nach der Ulmer Erklärung und der bekannteren Barmer Theologischen Erklärung fragen wir nach den politischen Folgen kirchlicher Opposition oder Anpassung. Besonders im Blick ist die bayerische Landeskirche. Welche Wirkung hatte die Bekennende Kirche in der Diktatur, wie sehen wir sie heute?
Bekennende Kirche und Unrechtsstaat title=
Geschichte

Bekennende Kirche und Unrechtsstaat

25. - 27. April 2014

80 Jahre nach der Ulmer Erklärung und der bekannteren Barmer Theologischen Erklärung fragen wir nach den politischen Folgen kirchlicher Opposition oder Anpassung. Besonders im Blick ist die bayerische Landeskirche. Welche Wirkung hatte die Bekennende Kirche in der Diktatur, wie sehen wir sie heute?

Details
Grauzonen? Street Art & Graffiti
Kunst & Kultur

Grauzonen? Street Art & Graffiti

02. - 04. Mai 2014

Street Art und Graffiti – Begriffe zwischen Kunst und Kommerz, Vandalismus und Aktivismus, Lifestyle, Marketing und öffentlicher Protestkultur. Ein Streifzug von den ersten Höhlenzeichnungen über die politischen, juristischen und ästhetischen Dimensionen hin zur Praxis mit Sprühdose, Paste-Up und Schablone.
Grauzonen? Street Art & Graffiti title=
Kunst & Kultur

Grauzonen? Street Art & Graffiti

02. - 04. Mai 2014

Street Art und Graffiti – Begriffe zwischen Kunst und Kommerz, Vandalismus und Aktivismus, Lifestyle, Marketing und öffentlicher Protestkultur. Ein Streifzug von den ersten Höhlenzeichnungen über die politischen, juristischen und ästhetischen Dimensionen hin zur Praxis mit Sprühdose, Paste-Up und Schablone.

Details
Geschichts- und Erinnerungsorte
Geschichte

Geschichts- und Erinnerungsorte

04. - 06. April 2014

An vielen Orten in Deutschland gibt es einen intensiven Diskurs über den Umgang mit dem zeitgeschichtlichen Erbe aus Krieg und Diktatur. Wie gehen wir im Spannungsfeld von Geschichtspolitik, Informationspflicht und Alltagserfordernissen mit Konzentrationslagern und Gefängnissen, Kasernen und Repräsentationsbauten um?
Geschichts- und Erinnerungsorte title=
Geschichte

Geschichts- und Erinnerungsorte

04. - 06. April 2014

An vielen Orten in Deutschland gibt es einen intensiven Diskurs über den Umgang mit dem zeitgeschichtlichen Erbe aus Krieg und Diktatur. Wie gehen wir im Spannungsfeld von Geschichtspolitik, Informationspflicht und Alltagserfordernissen mit Konzentrationslagern und Gefängnissen, Kasernen und Repräsentationsbauten um?

Details