Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
3. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
Kunst & Kultur

3. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

19. März 2017

Eine Kooperation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der Evangelischen Akademie Tutzing.

 

Eine Kooperation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der Evangelischen Akademie Tutzing.  

Details
4. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
Kunst & Kultur

4. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

02. April 2017

Eine Kooperation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der Evangelischen Akademie Tutzing.

 

Eine Kooperation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der Evangelischen Akademie Tutzing.  

Details
2. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
Kunst & Kultur

2. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

12. Februar 2017

Eine Kooperation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der Evangelischen Akademie Tutzing.
 
 
 

Eine Kooperation des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit der Evangelischen Akademie Tutzing.      

Details
Psychopharmaka
Ethik & Gesundheit

Psychopharmaka

08. - 09. Mai 2018

Viele Medikamente verändern die Stoffwechselvorgänge im Gehirn und  beeinflussen psychisches Erleben. Ist die Gabe von Psychopharmaka immer notwendig und wer entscheidet darüber? An der Einnahme von Medikamenten scheiden sich die Geister – in Wissenschaft  und Öffentlichkeit, aber auch im wichtigen Trialog von Patienten, Angehörigen und Behandelnden.
Psychopharmaka title=
Ethik & Gesundheit

Psychopharmaka

08. - 09. Mai 2018

Viele Medikamente verändern die Stoffwechselvorgänge im Gehirn und  beeinflussen psychisches Erleben. Ist die Gabe von Psychopharmaka immer notwendig und wer entscheidet darüber? An der Einnahme von Medikamenten scheiden sich die Geister – in Wissenschaft  und Öffentlichkeit, aber auch im wichtigen Trialog von Patienten, Angehörigen und Behandelnden.

Details