Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Tag des offenen Denkmals – Entdecken, was uns verbindet
Geschichte

Tag des offenen Denkmals – Entdecken, was uns verbindet

09. September 2018

„Entdecken, was uns verbindet“ – unter diesem Motto steht der bundesweite Tag des offenen Denkmals, an dem auch die Evangelische Akademie Tutzing. Willkommen in Schloss und Park.   
.

„Entdecken, was uns verbindet“ – unter diesem Motto steht der bundesweite Tag des offenen Denkmals, an dem auch die Evangelische Akademie Tutzing. Willkommen in Schloss und Park.    .

Details
Van Gogh – Die Briefe

Van Gogh – Die Briefe

18. Juni 2018

Die Schauspielerin Jovita Dermota hat einige der eindrucksvollen Briefe, die aufgrund einer neuen Edition des Verlags C.H. Beck nun auch in deutscher Sprache vorliegen, für eine Lesung ausgewählt, die diesen schwierigen, genialen Menschen porträtiert. Zu einem besonderen künstlerischen Ereignis wird der  Abend  auch durch die Klavierbegleitung von Masako Ohta.
Tutzinger Salon
Van Gogh – Die Briefe title=

Van Gogh – Die Briefe

18. Juni 2018

Die Schauspielerin Jovita Dermota hat einige der eindrucksvollen Briefe, die aufgrund einer neuen Edition des Verlags C.H. Beck nun auch in deutscher Sprache vorliegen, für eine Lesung ausgewählt, die diesen schwierigen, genialen Menschen porträtiert. Zu einem besonderen künstlerischen Ereignis wird der  Abend  auch durch die Klavierbegleitung von Masako Ohta. Tutzinger Salon

Details
Caroline Schlegel-Schelling

Caroline Schlegel-Schelling

08. März 2018

GLÜCKLICH WILL ICH SEIN ODER DIE KUNST ZU LEBEN – CAROLINE SCHLEGEL-SCHELLING
 
In dem 45-minütigen Film, der 1998 für das Bayerische Fernsehen entstanden ist, betreibt die Münchner Autorin und Regisseurin Vera Botterbusch im Rahmen einer Spielhandlung eine Art Spurensuche und Würdigung eines außergewöhnlichen Frauenlebens. Eine Literaturstudentin und ein Philosophiestudent reisen an die Lebensorte von Caroline Schlegel-Schelling, deren letzte Station München war.
 
Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin statt.
 
Tutzinger Salon
 
 
Caroline Schlegel-Schelling title=

Caroline Schlegel-Schelling

08. März 2018

GLÜCKLICH WILL ICH SEIN ODER DIE KUNST ZU LEBEN - CAROLINE SCHLEGEL-SCHELLING   In dem 45-minütigen Film, der 1998 für das Bayerische Fernsehen entstanden ist, betreibt die Münchner Autorin und Regisseurin Vera Botterbusch im Rahmen einer Spielhandlung eine Art Spurensuche und Würdigung eines außergewöhnlichen Frauenlebens. Eine Literaturstudentin und ein Philosophiestudent reisen an die Lebensorte von Caroline Schlegel-Schelling, deren letzte Station München war.   Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin statt.   Tutzinger Salon    

Details
° Dialogreihe: Digitalisierung und Arbeitswelt
Digitale Welten

° Dialogreihe: Digitalisierung und Arbeitswelt

12. - 13. November 2018

Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich!
 
Die Digitalisierung verändert die Arbeit radikal. In ihrer Folge müssen sich Unternehmen neu aufstellen. Qualifizierung wird zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Welche Auswirkungen haben die neuen Geschäftsmodelle auf die Gesellschaft, und (wie) muss das Bildungssystem angepasst werden? Dialogreihe: Innovation und Verantwortung.
° Dialogreihe: Digitalisierung und Arbeitswelt title=
Digitale Welten

° Dialogreihe: Digitalisierung und Arbeitswelt

12. - 13. November 2018

Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich!   Die Digitalisierung verändert die Arbeit radikal. In ihrer Folge müssen sich Unternehmen neu aufstellen. Qualifizierung wird zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Welche Auswirkungen haben die neuen Geschäftsmodelle auf die Gesellschaft, und (wie) muss das Bildungssystem angepasst werden? Dialogreihe: Innovation und Verantwortung.

Details