Das deutsche Brot ist immaterielles Weltkulturerbe. Gut 40 Kilogramm kauft ein Haushalt hierzulande im Jahr. Aber Brot ist mehr als Grundnahrungsmittel und Kulturgut: Im Abendmahl wird es gar zum Leib Christi. Unser täglich Brot: mehr als es scheint!
Hoffnung, Mut, Stärke: Good Vibes braucht es in politischen Krisen erst recht. Die Tagung für junge Menschen eröffnet eine positive Sicht. Sie setzt Spotlights auf Rassismuskritik und neue Medien. In Comic-Workshops entsteht eigene Jugendkunst zu persönlichen Stärken.. Junges Forum
Heutzutage beginnt Elternschaft mit Entscheidungen: für ein Kind, für oder gegen pränatale Diagnostiken, für eine Form der Geburt und ein Familienmodell. Das schafft Freiheit, macht aber auch verantwortlich. Wie lassen sich die Anfänge gut gestalten?
Wir stehen vor wichtigen Weichenstellungen. Es geht darum, gemeinsam die Demokratie ebenso voranzubringen wie Energiewende, Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und eine international gerechte Entwicklung – Jung und Alt, in all unserer Vielfalt.
Teilnahme inkl. Kaffeepausen (ohne Übernachtung und ohne Mahlzeiten) noch möglich.
Zu Aneignung und Missbrauch seines Widerstandes
Kaum ein evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts hat so tief in Kirche und Gesellschaft hineingewirkt wie Dietrich Bonhoeffer. Welche Bedeutung hat er heute? Internationale Tagung zu Aneignung und Missbrauch seines Widerstands anlässlich des 80. Todestags.
Die Tagung findet in englischer Sprache statt. Der Vortrag am 7. April, 19.00 Uhr, wird in deutscher Sprache gehalten.
Für das Podiumsgespräch am 8. April, 19.00 Uhr, wird Simultanübersetzung angeboten.
Kabarettisten sind die Hofnarren der Demokratie. Entdecken, aufspüren, zuspitzen: Auch Satire nimmt in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen einen Bildungsauftrag wahr. Wir blicken auf die letzte Sendung zurück und sprechen mit einem ihrer Macher und einem Experten für Volkswirtschaftslehre.
Diskussion mit Maike Kühl, Dr. Dietrich Krauß und Prof. Dr. Edgar Grande. Die Themen u.a.: Bundestagswahl und Koalitionen
Die Veranstaltung findet nicht statt.
Hätte William Shakespeare einen alternativen Namen für seine „Julia“ gesucht, er hätte sie „Lydia“ genannt. Damir Žižek erzählt in seinem Stück die fulminante Geschichte von Lydia Welti-Escher – einer bemerkenswerten Frau und Schweizer Persönlichkeit, deren Leben zugleich für einen epochalen Skandal steht. Tutzinger Salon