Aktuelle Politik-Debatten für Schüler:innen, Studierende und Young Professionals. Die Themen: China, internationale Beziehungen & finanzielle Inklusion, ostdeutsche Demokratie-Initiativen und Klimajournalismus. Plus: Diskurs mit Politiker:innen und ein UNO-Planspiel. Junges Forum
Seit 2022 verschieben sich globale Konfliktlinien rasant. Bundesverteidigungsminister Pistorius forderte ein Umdenken. Doch was bedeutet Krieg heute? Wir diskutieren die Ethik des Kampfes und der militärischen Gewalt.
Der Mittelstand ist ein entscheidender Wegbereiter für die nachhaltige Transformation des Wirtschaftssystems. Wie lassen sich zirkuläre und ökonomisch erfolgreiche Geschäftsmodelle in kleinen und mittleren Betrieben realisieren?
Klima, Krieg und Diskriminierung – wie können wir offen und verwundbar bleiben und dabei Trauer, Wut und Verzweiflung transformieren? Zeit für Körperübungen und Meditation in der Natur, Kraftquellen, kollektive Resilienz und Methoden politischen Aktivismus.
Im Blickwechsel zwischen der Rezitation literarischer Texte und wissenschaftlichen Impulsen eröffnen sich neue Einsichten und überraschende Aspekte auf ein Thema – inspirierend und informativ zugleich!
Dem berühmten Sinnbild Thornton Wilders folgend reflektiert die Tagung das „Land der Lebenden“ und „ein Land der Toten“. Sie nähert sich der Brücke zwischen beiden: „Die Liebe – das einzige Bleibende, der einzige Sinn.“ Eine Spurensuche. Innehalten in der Karwoche
Immer schon haben sich Menschen auf den Weg gemacht – in guter Hoffnung auf ein besseres Leben, oft auch in großer Not. Wie lassen sich Migrationserfahrungen verarbeiten? Welche Unterstützung braucht der Neuanfang? 18. Tutzinger Psychiatrietagung
Wie kann eine Gesellschaft aussehen die Frieden vorbereitet und lebt? Andererseits: Wie hängt Krieg mit pervertierten Formen von Politik und Ökonomie zusammen? Krieg den Hütten, Frieden den Palästen? Was hingegen sind Erfolgsmodelle und Bedingungen für Kulturen des Friedens.
Judas ist Freund und Verräter Jesu zugleich. Seine Tragik liegt in der Ambivalenz zwischen Gut und Böse. Am Ende hält er sie selbst nicht aus. Handelt er frei oder aus metaphysischem Zwang, aus Geldgier oder Fanatismus? Interdisziplinäre Zugänge