Die Brücke (Karwoche)

Die Brücke (Karwoche)

14. - 17. April 2025

Inhalt

DA IST EIN LAND DER LEBENDEN UND EIN LAND DER TOTEN,
UND DIE BRÜCKE ZWISCHEN IHNEN IST DIE LIEBE –
DAS EINZIG BLEIBENDE, DER EINZIGE SINN

Thornton Wilder

Der amerikanische Autor Thornton Wilder lenkt in seinem Roman „Die Brücke von San Luis Rey" die Gedanken auf eine Brücke: Nicht aus Holz gebaut, nicht in Stein gemeißelt, nicht in Stahl gegossen, sondern aus Liebe gewirkt.

Globale und persönliche Verunsicherungen greifen um sich. Rechtfertigt eine Brücke dennoch Vertrauen? Dafür braucht es Mut, große Fragen zu stellen – nicht plump, aber ohne Verschlüsselungen: Fragen nach Tod und Leben, nach Gott und Mensch, nach Gleichgültigkeit und Empathie. Frauen und Männer vor zweitausend Jahren fühlten in den Gassen Jerusalems Ähnliches. Die Karwoche ist überraschend aktuell.

Die Brücke verbindet bei Wilder zwei Ufer: Ein Land der Toten und eines der Lebenden. Beidem stellt sich die Tagung. Die Grenze zum „Land der Toten" deutet ein erfahrener Palliativmediziner. Ein Physiker fragt nach der Glaubwürdigkeit einer Auferstehungshoffnung. Ein profunder Kenner des Gesamtwerks Thornton Wilders spricht von einer „Feier des Lebens" – trotz Karfreitag.

Die andere Perspektive sucht das „Land der Lebenden" – auch in der kosmischen Dimension des Urbeginns. Der Mikrokosmos einer jeden Biografie öffnet sich in Texten von Hilde Domin, Gemälden Alexej von Jawlenskys und in Klangräumen von Cello, Bassposaune, Violine und Klavier.

Die Brücke steht für: „Die Liebe, das einzig Bleibende, der einzige Sinn." Aus psychotherapeutischer Sicht denken wir über Liebe in einer gesunden Balance nach und über die Brücke des Gebets. Die Erinnerung an einen früheren UN-Generalsekretär zeigt diesen als Brückenbauer.

Einzigartige Uferstimmungen, aufmerksame Gastfreundschaft, und inspirierende Gespräche lassen die Auszeit in der Karwoche zu einer Oase werden.
Vor mehr als einem Jahr musste der Schriftsteller Reiner Kunze seine Frau Elisabeth an einem Ufer zurücklassen. Beide verkörpern, noch im Fragment das Menschenmögliche zu ahnen:

Niemals wird es uns gelingen, die welt
zu enthassen
Nur dass am ende uns nicht reue heimsucht
über nicht geliebte liebe

In diesem Sinne laden wir Sie herzlich ein in das Schloss Tutzing!

Pfr. Udo Hahn, Direktor, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Elisabeth Kohler, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin
Dr. Oliver Kohler, Schriftsteller und Historiker

Tagungs-Programm

Montag, 14. April 2025
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.30 UhrBegrüßungPfr. Udo Hahn
Zum Programm der TagungDr. Oliver Kohler
20.00 UhrZwei UferCello:
Marquerite La Rosée
Lesung:
Dr. Oliver Kohler
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.30 Uhr
BegrüßungPfr. Udo Hahn
Zum Programm der TagungDr. Oliver Kohler
20.00 Uhr
Zwei UferCello:
Marquerite La Rosée
Lesung:
Dr. Oliver Kohler
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Dienstag, 15. April 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.15 UhrDas Gebet: Brücke zwischen zwei WeltenPfr. Udo Hahn
10.30 UhrKaffeepause
11.00 Uhr„Danke für das Pallium bis zur Brücke“Ein Palliativmediziner erzählt
Prof. Dr. Martin Weber
12.30 UhrMittagessen
15.00 UhrKaffee, Tee & Kuchen
15.30 UhrDer Urknall und die GottesfrageEin Streifzug vom Inneren der Atome bis an die Grenzen des Universums
Prof. Dr. Thomas Schimmel
16.45 UhrPause
17.00 Uhr„Feier des Lebens“ im Anblick des Todes:Kosmische Sinnsuche bei Thornton Wilder.(Video-Vortrag)
Prof. Dr. Manfred Siebald
18.00 UhrAbendessen
19.30 Uhr„Man muß weggehen können, und doch sein wie ein Baum“Wortklänge und Klangworte
mit Texten von Hilde Domin
Bass Posaune:
Maxine Troglauer
Rezitation:
Marcel Kohler
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.15 Uhr
Das Gebet: Brücke zwischen zwei WeltenPfr. Udo Hahn
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
„Danke für das Pallium bis zur Brücke“Ein Palliativmediziner erzählt
Prof. Dr. Martin Weber
12.30 Uhr
Mittagessen
15.00 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr
Der Urknall und die GottesfrageEin Streifzug vom Inneren der Atome bis an die Grenzen des Universums
Prof. Dr. Thomas Schimmel
16.45 Uhr
Pause
17.00 Uhr
„Feier des Lebens“ im Anblick des Todes:Kosmische Sinnsuche bei Thornton Wilder.(Video-Vortrag)
Prof. Dr. Manfred Siebald
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
„Man muß weggehen können, und doch sein wie ein Baum“Wortklänge und Klangworte
mit Texten von Hilde Domin
Bass Posaune:
Maxine Troglauer
Rezitation:
Marcel Kohler
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Mittwoch, 16. April 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.15 UhrWo sind wir in 100 Jahren?Ein Physiker stellt die Frage nach Jenseits und Auferstehung
Prof. Dr. Thomas Schimmel
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrLieben – Bewegung zwischen PolenEinsichten aus der Psychotherapie
Dr. Elisabeth Kohler
12.30 UhrMittagessen
15.00 UhrKaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr„Das unverhoffte Geschenk der Liebe“Erfahrungen an der Grenze des Lebens
Prof. Dr. Martin Weber
16.45 UhrPause
17.00 Uhr„Brücke zur Zukunft“ – Zum 120. Geburtstag des UN-Generalsekretärs Dag HammarskjöldDr. Oliver Kohler
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrBrückenbauer: Drei große europäische KomponistenKonzert mit Werken von:
Claude Debussy, Leôs Janácêk und Edvard Grieg
Violine:
Prof. Susanne Stoodt
Flügel:
Ulrich Koneffke
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.15 Uhr
Wo sind wir in 100 Jahren?Ein Physiker stellt die Frage nach Jenseits und Auferstehung
Prof. Dr. Thomas Schimmel
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Lieben – Bewegung zwischen PolenEinsichten aus der Psychotherapie
Dr. Elisabeth Kohler
12.30 Uhr
Mittagessen
15.00 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr
„Das unverhoffte Geschenk der Liebe“Erfahrungen an der Grenze des Lebens
Prof. Dr. Martin Weber
16.45 Uhr
Pause
17.00 Uhr
„Brücke zur Zukunft“ – Zum 120. Geburtstag des UN-Generalsekretärs Dag HammarskjöldDr. Oliver Kohler
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Brückenbauer: Drei große europäische KomponistenKonzert mit Werken von:
Claude Debussy, Leôs Janácêk und Edvard Grieg
Violine:
Prof. Susanne Stoodt
Flügel:
Ulrich Koneffke
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Donnerstag, 17. April 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
10.00 UhrAlexej von Jawlensky (1865 – 1941 ) – Künstlerleben in Krieg, Exil und NaturEinführung:
Dr. Oliver Kohler
„Glut“ – LesungEine Erzählung vor Ostern zum Spätwerk des Malers
11.00 Uhr„Gebet in Farben“Bild-Betrachtungen von Werken Jawlenskys
Dr. Oliver Kohler
mit
Pfr. Udo Hahn
Dr. Elisabeth Kohler
Dr. Oliver Kohler
11.30 UhrReisesegen und Ende der Tagung
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
10.00 Uhr
Alexej von Jawlensky (1865 – 1941 ) – Künstlerleben in Krieg, Exil und NaturEinführung:
Dr. Oliver Kohler
„Glut“ – LesungEine Erzählung vor Ostern zum Spätwerk des Malers
11.00 Uhr
„Gebet in Farben“Bild-Betrachtungen von Werken Jawlenskys
Dr. Oliver Kohler
mit
Pfr. Udo Hahn
Dr. Elisabeth Kohler
Dr. Oliver Kohler
11.30 Uhr
Reisesegen und Ende der Tagung

Referierende

MITWIRKENDE

Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. med. Elisabeth Kohler, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin, Mainz
Marcel Kohler, Schauspieler, Regisseur, Ensemble der Schaubühne, Berlin
Dr. Oliver Kohler, Historiker und Schriftsteller, Mainz
Ulrich Koneffke, Konzertpianist, Dozent am Peter-Cornelius-Konservatorium, Mainz
Marquerite La Rosée, Cellistin, Berlin
Prof. Dr. Thomas Schimmel, Leiter am Institut für Angewandte Physik und am Institut für Nanotechnologie am Karlsruher Institut für
Technologie (KIT)
Prof. Dr. Manfred Siebald, Amerikanist, Schriftsteller, Liedermacher, Mainz (online)
Prof. Susanne Stoodt, Violinistin, Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Mainz
Maxine Troglauer, Bass Posaunistin, freischaffende Musikerin, Berlin
Prof. Dr. Martin Weber, Leiter der Abteilung für Palliativmedizin an der Universitätsmedizin Mainz i.R., Mainz
 

HINWEIS

Der titelgebende Roman: Thornton Wilder, Die Brücke von San Luis Rey, S. Fischer Verlag Frankfurt am Main.

Das Gedicht von Reiner Kunze trägt den Titel „Schnelle Nachtfahrt". Es wurde in der Schreibung des Dichters abgedruckt. Reiner Kunze, Gedichte,(c) Alle Rechte vorbehalten: Verlag S. Fischer Frankfurt, 2001, S. 258.

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121.
Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss: 7. April 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 10. April 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Die geltenden Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise (pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer, in Euro)

Vortragsgebühr                                                                                             105.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                      302.–
– im Zweibettzimmer                                                                                  236.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                       338.–

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                     10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                             96.50

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Weitere Informationen
zu Stornobedingungen / Ermäßigung / Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität / umweltfreundlicher Anreise und mögliche Sonderkost finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: Rhododendron Park Kromlau, Lausitz, © privat
Veranstaltungsnummer: 0462025

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.