Moorwende – Mehr Moor wagen

Moorwende – Mehr Moor wagen

03. April 2025

Inhalt

KLIMASCHUTZ UND ERHALT DER BIODIVERSITÄT SIND GRÖSSTE GESELLSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN

Prof. Dr. Matthias Drösler
 
  
Moore und Moränen – Tutzing ist ebenso wie die umliegende Region durch die Eiszeit geprägt. Diese Moore sind im Vergleich zu den großen Moorlandschaften wie etwa das Murnauer Moos weniger bekannt. Sie sind aber für das Klima und den Wasserhaushalt ebenso wichtig. Sie sind Ökosysteme mit eigener Schönheit.

In Bayern gibt es etwa 220.000 Hektar Moorböden. Diese Flächen sind heute zum Großteil entwässert und sie stoßen etwa 6,7 Mio Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente pro Jahr aus. Dies entspricht etwa acht Prozent der bayerischen Treibhausgasemissionen. Ein verbesserter Moorschutz und die Wiedervernässung sind deshalb ein wichtiger Bestandteil der Klimapolitik. Zugleich gewinnt die Wiedervernässung auch im Zuge der zunehmenden Wetterextreme mit Hochwasser und anhaltenden Trockenperioden für den Wasserhaushalt an Bedeutung.

In unserer Veranstaltung führt Ella Papp, Expertin für Feuchtgebiete, in die faszinierende Welt der Moore ein. Sie wird dabei auch Maßnahmen zum Klimaschutz sowie zum Schutz und zur Entwicklung der Biodiversität von Mooren vorstellen. Darüber hinaus wird er die Nutzungsmöglichkeiten wie etwa die Paludikultur erläutern. Dabei kann sie aus seiner langjährigen Forschung zum Thema ebenso wie aus Erfahrungen des Moorforschungszentrum Weihenstephan zur Politikberatung schöpfen.

Das Thema geht uns in Tutzing und in der Region unmittelbar an. Im Gebiet der Gemeinde Tutzing wurde seit dem 19. Jahrhundert Torf gestochen. Der Ortsteil Kampberg ist durch die Torfstecherei entstanden. Auch in anderen Gebieten von Tutzing gab es Torfstiche ebenso wie in den benachbarten Gemeinden.

Herzliche Einladung zu einer spannenden Abendveranstaltung zu einem wichtigen Thema, für Tutzing, die Region und darüber hinaus. Der Abend ist zugleich eine Vorbereitung auf die Ausstellung „Kampberg – mehr als eine Moorsiedlung. Geschichten über Eisenbahn, Torfstecherei und Klimawandel", die am 16. Mai 2025 im Tutzinger Ortsmuseum eröffnet wird. Schön, wenn wir Sie an diesem Abend bei uns in der Akademie begrüßen dürfen.
 
Dr. Martin Held, Freier Mitarbeiter Evangelische Akademie Tutzing und AG Moore in Tutzing klimaneutral 2035

Tagungs-Programm

Donnerstag, 03. April 2025
18.00 UhrEinlass
19.00 UhrBegrüßung und EinführungDr. Martin Held
GrußwortLudwig Horn, Bürgermeister Tutzing
Moorwende – mehr Moor wagenElla Papp
Diskussion
20.45 UhrEnde der Veranstaltung
Begegnungen und Gespräche in den Salons
------------------------------------------------------------------
Vor und nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Bücher der Gemeindebücherei Tutzing zum Themenbereich Moore anzusehen ebenso wie Informationsmaterial zum Thema.
18.00 Uhr
Einlass
19.00 Uhr
Begrüßung und EinführungDr. Martin Held
GrußwortLudwig Horn, Bürgermeister Tutzing
Moorwende – mehr Moor wagenElla Papp
Diskussion
20.45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Begegnungen und Gespräche in den Salons
------------------------------------------------------------------
Vor und nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Bücher der Gemeindebücherei Tutzing zum Themenbereich Moore anzusehen ebenso wie Informationsmaterial zum Thema.

Referierende

UNSER GAST

Ella Papp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Moorforschungszentrum Weihenstephan (Peatland Science Centre) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Nach mehrjähriger Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten rund um das Thema Moore ist sie dort nun für den Bereich Wissenstransfer zuständig. Der Hauptteil der Forschung des Peatland Science Centres beschäftigt sich mit der Klimawirksamkeit von Mooren. Sie arbeitet dort in der Forschung zur Klimawirksamkeit von Mooren. Die verständliche Aufbereitung der neuen Erkenntnisse aus der Forschung in verschiedenen Formaten ist dabei ihr Kerngebiet. Die dafür genutzten Formate reichen von Abendvorträgen und Exkursionen über Social Media bis hin zu Messeständen mit live-Experimenten und regionalen Moor-Ausstellungen.
 

PEATLAND SCIENCE CENTRE. Moore – erforschen, schützen, entwickeln

Das Peatland Science Centre erforscht die zentralen Fragen um die Klimawirksamkeit der Moore und deren Schutz- und Nutzungsstrategien. Die Forschungseinrichtung gestaltet den Prozess zur Klima-neutralität Bayerns und international in Synergie mit den weiteren Ressourcen wie Biodiversität, Wasserhaushalt und Produktivität aktiv mit.
www.hswt.de/psc

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Martin Held, Freier Mitarbeiter, Evangelische Akademie Tutzing und AG Moore in Tutzing klimaneutral 2035
transformations-held@gmx.de

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126, Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Eine Anmeldung ist erwünscht (über das Online-Formular, s. auch QR-Code). Sie wird von uns bestätigt und ist verbindlich.

Eintritt 10.– / erm. 6.– €

IN KOOPERATION MIT
AG Moore in Tutzing klimaneutral 2035
 
VERANSTALTUNGSORT & ANREISE
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weitere Informationen zu Datenschutz / AGB / E-Mobilität oder zu umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Veranstaltung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Veranstaltungsnummer: 0422025
 
Titelseite: Herbstliche Nebelstimmung im Bernrieder Filz, Hochmoor – Foto: Ulrike Eisenmann, AG Moore in Tutzing klimaneutral 2035

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.