Suchergebnisse für: AGB

Tutzinger Salon: Lydia – Ein Monodrama mit Graziella Rossi

Die Veranstaltung findet nicht statt.
 
Hätte William Shakespeare einen alternativen Namen für seine „Julia“ gesucht, er hätte sie „Lydia“ genannt. Damir Žižek erzählt in seinem Stück die fulminante Geschichte von Lydia Welti-Escher – einer bemerkenswerten Frau und Schweizer Persönlichkeit, deren Leben zugleich für einen epochalen Skandal steht. Tutzinger Salon              

Von der Kraft und Schönheit des Christentums

Durch sein Gottes-, Menschen- und Frauenbild hat der christliche Glaube die europäische Kultur geprägt. Was wäre die säkulare Welt ohne diese Tradition?
In Kooperation mit dem Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.             

Schulabschluss – und dann?

Beratung für Deinen eigenen Weg nach Realschule, FOS/BOS oder Gymnasium. Wir stärken Dein Wissen zu Deinen Kompetenzen, Motivationen und Interessen. Mit Coaching findest Du auf der Tagung Entscheidungswege für die Zeit nach Deinem Schulabschluss oder Studienwechsel. Junges Forum                                         

Zwischen Krieg und Krise: Die NS-Bewegung im Oberland

Die NSDAP profitierte von Erstem Weltkrieg und Revolution, stagnierte in der Weimarer Republik und erfuhr durch die Weltwirtschaftskrise einen finalen Schub. Wie spiegelten sich diese Trends im bayerischen Oberland? Wer unterstützte, wer bekämpfte die Partei?                      

Finanzpolitik für die Transformation

Wer soll den postfossilen Umbruch finanzieren – und wie? Die Tagung widmet sich privaten, öffentlichen und hybriden Finanzierungsformen sowie Finanzpolitik und -systemen in der Transformation.                                                   

Sprechende Medizin und intelligente Maschinen / 35. Medizin-Theologie-Symposium

Kann Technik heilsame Beziehungen stiften?
 
Worte wirken. Diese Erfahrung eint Theologie und Medizin. Sprechende Medizin mahnt: Nicht auf teure Apparate, sondern auf gute Kommunikation kommt es an! Nun lernen die Maschinen das Reden. Kann KI heilsame Beziehungen stiften? 35. Medizin-Theologie-Symposium                             

Jung – und ein Denkmal?

Gebäude aus den 1960er, 70er und 80er Jahren verkörpern den Geist der Zeit, in der sie entstanden sind. Welche sind bewahrenswert? Und was bedeuten die jüngeren Zeugen der Architekturgeschichte für die Denkmalpflege?                            

Deutsche Einheit, deutsche Teilung – 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg

Risse ziehen sich durch Deutschland. Wie lässt sich Einheit in Vielfalt gestalten? Wohin steuert die Bundesrepublik? Was wird aus unserer Demokratie?
Frühjahrstagung des Politischen Clubs                                                                                                        

Blickwechsel zwischen Literatur und Wissenschaft -„Das Auge“

„Das Auge“                     
Im Wechsel zwischen der Rezitation literarischer Texte und wissenschaftlichen Impulsen eröffnen sich neue Einsichten und überraschende Aspekte auf ein Thema – inspirierend und informativ zugleich!                                              

Waldboden

Rund ein Drittel Deutschlands ist von Wald bedeckt. Seine Böden zeigen eine große Vielfalt, was ihre Eigenschaften und ihre Funktionen im Landschaftshaushalt und in der Lebensgemeinschaft Wald betrifft. Was gefährdet, was schützt sie? Tagung zu Wald, Forst, Holz