Suchergebnisse für: AGB

Welten des Glaubens – Glauben in der Welt

Der christliche Glaube kennt Schuld, Sünde und Versagen ebenso wie Liebe, Hoffnung und Versöhnung. Das beschreibt den Menschen in seiner Ambiguität und macht das Leben in seiner Tiefe transparent. Wie können wir diese Vorstellungen in einer säkularisierten Welt neu denken?                  

Schule der Zukunft

Wie bereitet Schule Kinder auf das (Arbeits-)Leben vor? Welche Zukunftskompetenzen braucht unsere Gesellschaft? Und wer entwickelt Schule weiter? Ganzheitliche und ressourcenorientierte Perspektiven auf die Aufgaben der Schule von morgen.                                            

Aus der Luft gegriffen… / Lesung mit Hubertus Meyer-Burckhardt

 Er ist erfolgreicher TV-Produzent, Buchautor und gilt als "Grandseigneur" des TV-Talks: Hubertus Meyer-Burckhardt. In seiner Lesung begibt er sich auf die Suche nach dem Leichten im Schweren und dem Schweren im Leichten. In Kooperation mit dem Ökumenischen Unterstützerkreis Tutzing.   

 
  
 

Wird die KI uns ersetzen?

Der Philosoph und Autor Matthias Pfeffer hielt am 2. November 2024 in der Evangelischen Akademie Tutzing unter dem Titel “KI und … menschliche Vernunft – Eine Aufforderung” einen Vortrag zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und menschlichem Denken. Hier können Sie den Vortrag in voller Länge nachlesen.

Die verdammte Macht

Sexualisierte Gewalt ist eine Folge von Machtmissbrauch. Macht wird in der Evangelischen Kirche allerdings vielfach verharmlost. Wie ist Machtmissbrauch theologisch aufzuarbeiten? Wo liegen institutionelle Risikofaktoren? Wie werden sichere Räume geschaffen?                                                                                        

Gesundheit und Geschlecht: anders krank sein – ungleich behandeln

Frauen und Männer werden anders krank und müssen geschlechterspezifisch behandelt werden. Das Gesundheitssystem schenkt dem bisher zu wenig Beachtung – zum Nachteil beider! Wie können Medizin und Pflege sensibler für die Unterschiede der Geschlechter werden?  
Die Tagung findet nicht statt.    
     

Einsichten und Aussichten

Christian Springer einer der politischsten Kabarettisten Deutschlands. Nachdenklich, mahnend, provozierend und immer wortgewaltig kämpft er auch 2025 für mehr Rückgrat in der Politik, mehr Solidarität in der Gesellschaft und mehr Menschlichkeit in der Welt. 
Kabarettistischer Jahresauftakt mit Christian Springer.            

Ökumene am Ende? Am Ende Ökumene!

Das Verhältnis von katholischer und evangelischer Kirche ist komplex und kompliziert. Annäherungen, aber auch Enttäuschungen prägen das Miteinander. Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? In Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern. 
Die Tagung findet nicht statt.  

Bauer – Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?

Zum Berufsverständnis des modernen Landwirts im Spiegel gesellschaftlicher Erwartungen
 
Die moderne Landwirtschaft fordert Expertise in Tierwohl, Pflanzenkunde, Krisenmanagement und Nachhaltigkeit. Sie baut auf familiäre Strukturen und unternehmerischen Geist. Wie attraktiv ist der Beruf? Und wie sieht das Bauernethos der Zukunft aus?                     

„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss

Kabarettisten sind die Hofnarren der Demokratie. Entdecken, aufspüren, zuspitzen: Auch Satire nimmt in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen einen Bildungsauftrag wahr. Wir blicken auf die letzte Sendung zurück und sprechen mit einem ihrer Macher und einem Experten für Volkswirtschaftslehre.