• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Oktober 2021

von Pressestelle × am 1. Oktober 2021
An wie vielen Tagen haben Sie im vergangenen Monat die Welt früh morgens noch im Nebel ruhen sehen? Eduard Mörike (ver)dichtete in „Septembermorgen“ vor fast 200 Jahren die Wunder des Tagesanbruchs in ausdrucksstarke Worte: Träumende Wälder und Wiesen, fallende Schleier, unverstellter Himmel und die Sonne als warmes, fließendes Gold. Ich erinnere mich, dass pünktlich zum Septemberanfang die Sonne zum Tagesanbruch sehr oft über den Horizont lugte und die Welt wärmte. Wie wohltuend!

Nun freue ich mich auf einen goldenen Oktober. Mit der noch flacheren Sonneneinstrahlung zeigen sich andere Spektralfarben, die Wunder der Natur erscheinen im besonderen Licht. Und auch das Tagungsprogramm der Akademie im Oktober strahlt in seiner Vielfältigkeit: Gleich zu Beginn geht es in zwei Tagungen um konkrete Wege zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels und klimazentrierter Bioökonomie: Kann CO2 ein Rohstoff sein? Ebenso große Fragen diskutieren wir mit großen Denkern wie Jürgen Habermas und in einer weiteren Veranstaltung das wohl bekannteste Werk von Theodor Adorno, die „Minima Moralia“. Es bieten sich Gelegenheiten, dem Menschsein im Tutzinger Salon künstlerisch und literarisch nachzuspüren wie etwa mit den Worten Carla Manns über ihren Bruder Heinrich: „Wer dich liest, sieht Menschen“.

Die Tage mögen nun kürzer sein, unser Programm ist es nicht: In Veranstaltungen zur Diskussion über eine realistische und menschenwürdige Asylpolitik oder zur ethischen Verantwortung für das Erschaffen und den Einsatz von Robotern stellen wir wichtige gesellschaftliche (An-)Fragen. Oder haben Sie eher Lust auf eine Spurensuche zu Kunst, Gesundheit und Spiritualität in unserer Lebenswelt, zu der wir Sie einladen dürfen?

Ob Sie uns in der Akademie besuchen oder online: Ich wünsche Ihnen Licht und Zuversicht im hoffentlich goldenen Herbst! Und sollte doch der eine oder andere dunkle Tag aufziehen, seien Sie – wie der Apostel Paulus – gewiss: „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“ (2. Timotheus 1,7)

Ihr
Martin Waßink
Studienleiter für Wirtschaft und Arbeitswelt,
Nachhaltige Entwicklung

Gastkolumne

Totgesagte leben länger

Vor 70 Jahren sind Theodor Adornos “Minima Moralia” erschienen. Stefan Müller-Doohm, Adorno-Student und jetzt Leiter der Forschungsstelle Intellektuellensoziologie und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, schreibt in diesem Blogbeitrag, dass Adornos „tagebuchartig zusammengetragene Aphorismen“ auch heute wichtige „Spannungsfelder von Paradoxien“ bieten.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Mehr Leben im Schlosspark!

Wer in diesem Sommer zu Gast in der Evangelischen Akademie Tutzing war, der konnte es nicht übersehen: Die englischen Rasenflächen waren hohen Wiesen mit gemähten Wegen gewichen. Die Akademie möchte mit dem Parkgelände, das Schloss Tutzing umgibt, eine Insel der Biodiversität schaffen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Plädoyer für die digitale Souveränität Europas

Ein digitales Ökosystem, das europäischen Werten folgt und auf demokratische Kontrolle setzt – und keine „digitale Kolonie“. So sieht der frühere Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, den europäischen Weg für die Zukunft. Eine Regulierung des digitalen Markts reiche nicht aus.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Am Todestag Albert Hackelsbergers fand ein Bild zurück ins Schloss

Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen. Seine jüngste Tochter erfüllte zudem ein Versprechen aus dem vorigen Jahr.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Südafrika in der Dauerkrise?

Südafrika. „Ein Experiment“ mit einer „wunderbaren Verfassung“, das sich 27 Jahre nach dem Ende der Apartheid in „spannenden Zeiten“ befindet. – Positive Umschreibungen für ein Land, das mit massiven Problemen zu kämpfen hat und dessen Rolle für den Kontinent und global doch so wichtig ist. In einer Online-Diskussion sprachen Uschi Eid, Christiaan Endres und Renier Koegelenberg über Status Quo und Quo Vadis? am Kap.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Kanzelrede – mit Prof. Ulrich Khuon

Kanzelreden finden ihre Themen in der Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen, geistigen, politischen, sozialen und kulturellen Leben. Am 10. Oktober spricht Professor Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theater Berlin, in der Erlöserkirche in München-Schwabing. Sein Thema: „Die Wahrheit beginnt zu zweit.“
Mehr Infos
Aus der Akademie

Jugendpolitik lokal & global

Jugenddelegierte mit Engagement in den Vereinten Nationen (UN), eine Studentin, die von der Jugendrätin zur Kreisrätin wurde oder ein Aktivist, der nach der Free Interrail-Initiative ein neues Erasmus-Programm pusht. Diese und andere Referierende erwarten wir auf der Tagung des Jungen Forums der Akademie.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Die Quelle des Lichts und die Zivilgesellschaft

Barbara Kittelberger, frühere Stadtdekanin und nun Leiterin des Freundeskreises der Akademie in München, stand an Jom Kippur in München vor der Synagoge und sah Jan Kucks Kunstaktion mit Aufschrift „Always reach beyond the light“. In ihrem Impuls beschreibt sie, inwiefern dieser Moment für sie für die Aufgabe des Freundeskreises steht.
Mehr Infos
Newsletter Oktober 2021

Unsere Themenbereiche

  • Politik
  • Nachhaltigkeit
  • Gesellschaft & Soziales
  • International
  • Recht
  • Geschlechterfragen
  • Bildung
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Wirtschaft
  • Jugend
  • Ethik & Gesundheit
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Kunst & Kultur
  • Familie & Generationen
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Tutzinger Thesen
  • Religion
  • Digitale Welten
  • Philosophie
  • Medien

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de