• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter November 2023

von Pressestelle × am 1. November 2023
Fünf Gänse posieren am Seeufer des Schlossparks unserer Akademie. Dieses Foto hat unser Praktikant Sebastian Casanas vor einigen Tagen mit der Kamera eingefangen. Ich mag Gänse, beobachte sie gerne. Sie sind intelligent, familiär und haben einen ausgeprägten Sinn für Zusammenhalt. Sie zählen zu den Vogelarten, die in Gruppen lange Strecken in so genannten V-Formationen zurücklegen. Kräftige und ausdauernde Gänse fliegen vorne an der Spitze, während die anderen im Windschatten folgen und dadurch Energie sparen können. Diese einmal eingenommene Position einer Gans bleibt dabei nicht starr. Immer wieder stoßen andere nach vorne und lösen die jeweilige „Leitgans“ ab. Wird eine Gans auf der Reise müde, verlangsamen alle das Flugtempo. Erkrankt eine, wird diese von zwei gesunden Gänsen nach unten begleitet und beschützt, bis sie wieder zu Kräften gekommen ist.

Ich finde es bemerkenswert, wie Tiere einander verstehen und sich gegenseitig stärken. Die nötigen Kompetenzen hierfür scheinen ihnen angeboren zu sein. Wir Menschen müssen das alles erst lernen. In Dänemarks Gesamtschulen steht das Fach Empathie bereits seit 1993 im Stundenplan der Kinder und Jugendlichen. Eine Stunde pro Woche dürfen die Schüler:innen miteinander über ihre Gefühle und Probleme sprechen und üben, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Diese Stunden bereiten die jungen Menschen darauf vor, glückliche, sozial und emotional kompetente Erwachsene zu werden. Auch in Deutschland gibt es Pilotprojekte und Konzepte an Schulen, die Fähigkeiten wie Empathie, Selbstregulierung und soziale Kompetenzen bei den Lernenden fördern sollen.

Es gibt zwei Voraussetzungen für Empathie. Zum einen die Fähigkeit, sich in Einstellungen und Situationen anderer Menschen einzufühlen, zum anderen die Bereitschaft dazu. In der Bibel steht im Kolosserbrief (3,12), dass „herzliches Erbarmen, Güte, Demut und Geduld unser Leben bestimmen“ sollen. Ich verstehe das so, dass wir uns einen Mantel mit diesen Tugenden umlegen, den wir idealerweise nicht mehr ablegen. Im Grunde geht es um das, was dänische Schulkinder lernen: anderen Menschen respektvoll und rücksichtsvoll gegenübertreten, selbst in schwierigen Situationen. Dadurch schaffen wir eine Atmosphäre des Wohlwollens und der gegenseitigen Anerkennung. Empathie ermöglicht uns, die Welt mit den Augen anderer zu sehen. Sie hilft uns dabei, die Welt um uns herum besser zu verstehen und unser Miteinander zu verbessern.

Die Tage werden kälter. Viele Gänse fliegen jetzt gen Süden. Wir können uns an unseren „Tugendmantel“ erinnern, ihn aus dem Kleiderschrank holen und ab und an ganz bewusst tragen.

Es grüßt Sie herzlich

Ihre
Beate Hartmann
Projektleitung „Alles Glaubenssache?“ an der Evangelischen Akademie Tutzing

Gastkolumne

Representation matters! Reicht aber nicht aus.

Das Thema Diversity treibt die Medienbranche seit Jahren um. In diesem Gastbeitrag erläutern die Dramaturginnen und Autorinnen Letícia Milano und Johanna Faltinat, warum Repräsentation gut für die Sichtbarkeit von Vielfalt ist, aber schlecht für die Vielfalt im Storytelling.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Kanzelrede mit Felix Finkbeiner

„Können unsere Wälder der Klimakrise die Stirn bieten?“ Das war der Titel der Kanzelrede von Felix Finkbeiner, Umweltschützer und Gründer der Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet, am 22.10.2023 in der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit. Auf unserem YouTube-Kanal ist die Rede abrufbar.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Hip-Hop für mehr Gleichberechtigung und Fairness

Tanzen für eine bessere Gesellschaft: Beate Hartmann, die an der Evangelischen Akademie Tutzing zuständig ist für das Projekt „Alles Glaubenssache?“, berichtet hier von Hip-Hop-Workshops, die Schülerinnen und Schüler für Rassismus sensibilisieren.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Das Böse denken“ – Rückblick & Bildergalerie

Woher kommt das Böse in einer an sich paradiesischen Welt? Kommt es aus dem Menschen, aus seiner Sünde oder Freiheit? Oder entspringt es der Gesellschaft oder vielleicht sogar aus Gott selbst? Das waren Fragen, die uns während der Tagung „Das Böse denken – interdisziplinäre Perspektiven“ vom 13. bis 15. Oktober beschäftigten.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Seefunken-Podcast über christlichen Antisemitismus

Welche Rolle spielt das Christentum beim Hass auf jüdisches Leben? Was genau bedeuten die Begriffe Antisemitismus, Antijudaismus und Antizionismus? Und warum ist es noch gar nicht so lange her, dass wir vom „jüdisch-christlichen Abendland“ reden? Über diese und weitere Fragen spricht Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Femizide in Deutschland: Wege aus der Gewalt

Beinahe jeden dritten Tag tötet ein Mann in Deutschland seine (Ex-)Partnerin. Wie verhalten sich Legislative und Judikative dazu? Welche Maßnahmen zur Prävention können ergriffen werden? Wo gibt es Hilfe? Podiumsgespräch am 16. November in Kooperation mit dem Zonta Club Fünf-Seen-Land.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Leben geben. Geburt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Im 21. Jahrhundert beginnt das Leben mit Entscheidungen: für ein Kind, für oder gegen pränatale Diagnostiken, für eine Form der Geburt und ein Familienmodell. Das schafft große Gestaltungsräume, sorgt aber auch für Druck: Was, wenn nicht alles nach Plan verläuft? Tagung vom 8. bis 10. Dezember 2023.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

„Lasst uns eine Haltung von radikalem Mitgefühl entwickeln“

„Politisch aktiv sein – und bleiben!“ hieß die Tagung Ende September, die Menschen allen Alters in die Akademie lockte. Einigen jungen Menschen hatte der Freundeskreis der Akademie ihre Teilnahme durch ein Stipendium ermöglicht. Unter den Teilnehmenden war auch Sophie Friedl, die in diesem Bericht das Wochenende Revue passieren lässt.
Mehr Infos
Newsletter November 2023

Unsere Themenbereiche

  • International
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Geschlechterfragen
  • Nachhaltigkeit
  • Bildung
  • Religion
  • Recht
  • Familie & Generationen
  • Kunst & Kultur
  • Politik
  • Philosophie
  • Jugend
  • Geschichte
  • Digitale Welten
  • Medien
  • Spiritualität
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Soziales
  • Tutzinger Thesen
  • Ethik & Gesundheit

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de