• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Mai 2021

von Pressestelle × am 30. April 2021
Es ist, wie es ist? Oder habe ich es auch ein Stückweit selbst in der Hand, wie ich das Hier und Jetzt gerade in diesen von der Wucht der Pandemie geprägten und herausfordernden Zeiten erlebe? Während des ersten Lockdowns schickte mir eine Freundin folgende überlieferte Parabel von einem Ureinwohner Amerikas und seinem Enkelsohn, die ich gerne mit Ihnen teilen möchte:

„’In deinem Leben wird dir vieles widerfahren, so wie auch mir vieles widerfahren ist. Manchmal fühlt es sich an, als ob zwei Wölfe in meinem Herzen gegeneinander kämpfen würden. Der eine Wolf ist der Wolf der Dunkelheit, der Ängste, des Misstrauens und der Verzweiflung. Er bringt dir böse Träume, Leid und Schmerz. Der andere ist der Wolf der Lebensfreude, der Hoffnung und der Liebe. Er bringt dir die guten Träume, schenkt dir Mut und Hoffnung, zeigt dir den Weg und gibt dir weisen Rat. Diese beiden werden die Zähne fletschen, sich umkreisen, an die Kehle gehen, bis einer kraftlos zu Boden sinkt.‘ Dann schwieg er. Der Junge fragte voller Ungeduld: ‚Erzähl weiter, Großvater… Welcher Wolf wird den Kampf um das Herz gewinnen?‘ Der Großvater lächelte und sagte: ‚Der Wolf, den ich am häufigsten füttere.‘“

Inspiriert von diesem Großvater-Enkel-Dialog sammle ich seither immer wieder bewusst „Futter“ für den Wolf der Freude und der Hoffnung: Begegnungen, die mich bereichern und inspirieren – wenn auch zum Großteil im virtuellen Raum, die ersten blühenden Wiesen im Frühling, das Singen der Vögel, das Lachen (m)eines Kindes, die wertschätzende Zusammenarbeit im Akademieteam, ein freundliches „Hallo“ einer Kollegin oder eines Kollegen. Oder die Telefonate mit einer Lehrerin, in deren Klasse ich Workshops durchführen darf, und die nicht müde wird, immer wieder an die jeweiligen aktuellen Corona-Vorgaben angepasste Formate mit mir zu „stricken“. Ich könnte noch mehr aufzählen. – Glücklicherweise.

In Vorfreude auf die wärmere Jahreszeit und in der Hoffnung, dass sich das Virus in den Sommermonaten wie im vorigen Jahr weniger schnell verbreiten kann und eingedämmt wird, wünsche ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einen wunderbaren Mai, lange Listen der Lebensfreude, Hoffnung und Liebe sowie alles Gute und Gesundheit!

Ihre Beate Hartmann
Projektkoordinatorin Regionale Fachstelle im Projekt “Alles Glaubenssache?
Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität”

Gastkolumne

Die Leerstelle, die zum Raum für Aktivismus wird

Schule und Digitalisierung – wie schleppend dieser Prozess vorangeht, ist in einem Jahr Corona-Pandemie überdeutlich geworden. Auch in der Jugendliteratur spiegeln sich diese Spannungen wider. Die Literaturwissenschaftlerin Anika Ullmann zeichnet sie in ihrem Gastbeitrag nach.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neuer Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Akademien in Deutschland

Akademiedirektor Udo Hahn wurde in der digitalen Mitgliederversammlung zum Vorstandsvorsitzenden des Dachverbands EAD gewählt. Damit stellt zum ersten Mal die Tutzinger Akademie den Vorsitz aller 17 Akademien. Die vier weiteren Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neue Podcast-Folge

Wie gelingt der Dialog zwischen den Religionen? Und wie sollen kirchliche Einrichtungen mit dem Karlsruher Urteil zum assistierten Suizid umgehen? Dorothea Grass spricht im aktuellen „Seefunken“-Podcast mit Studienleiter Dr. Hendrik Meyer-Magister und Akademiedirektor Udo Hahn über diese und andere Fragen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

RotundeTalk mit Monika Schnitzer

Ein Jahr Corona: Wie sind die Entwicklungen und getroffenen Maßnahmen aus wirtschaftspolitischer Sicht zu bewerten? Prof. Dr. Monika Schnitzer von der LMU München ist Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Im RotundeTalk nahm die „Wirtschaftsweise“ Stellung zur Entwicklung der Staatsschulden, zum Stand der Digitalisierung und weitete den Blick auf die gesamte Gesellschaft.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Wandel der Familie bedeutet nicht Untergang

Krisen machen die Verhältnisse sichtbar, die zwar vorher schon da waren – aber zu wenig beachtet wurden. So verhält es sich auch mit dem Thema Familie in der Covid-19-Pandemie. Die Frühjahrstagung des Politischen Clubs legte die wunden Punkte offen: Kinderschutz, Betreuungsverhältnisse, Trennungsfamilien, Ehegattensplitting, Stellenwert von Bildung und Rollenverständnisse waren nur einige davon. Bericht & Videos jetzt online.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Wie funktioniert Lobbyismus?

Wir vertiefen im Mai die Auseinandersetzung mit dem Thema „Klima-Lobbyismus“. An drei Abenden diskutieren wir online über Lobbyismus im Automobil-, Agri-Business und Co., politischen Einfluss von Nichtregierungsorganisationen sowie Bürger- und Bürgerinnenräte, Wirtschaftsdemokratie und demokratische Innovationen. Erster Termin in diesem Monat ist der 5. Mai.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Anselm Kiefer, Opus Magnum

„Stunde Null“? Nicht für Anselm Kiefer. Krieg und die eigene Geschichte verweben sein Werk mit Romantik und Mythologie. Jüdische Kabbala, griechische Gottheiten, biblische Erzählungen, Lyrik von Celan, Bachmann und Mandelstam begegnen sich. Online-Tagung am 28./29. Mai in Kooperation mit dem Franz Marc Museum Kochel.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

„Viele ermutigende Signale“

Die Mitgliederversammlung des Freundeskreises am 23. April wies einiges an Besonderheiten auf: erstmalig fand sie digital statt, gleich zwei Jahresrechnungen wurden beschlossen, die neue Geschäftsführerin Maria Kißlinger war dabei und Leiter der Sitzung war Akademiedirektor Udo Hahn. Die kurzfristig erkrankte Freundeskreisvorsitzende Brigitte Grande wandte sich mit einer Botschaft an die Mitglieder.
Mehr Infos
Newsletter Mai 2021

Unsere Themenbereiche

  • Nachhaltigkeit
  • Philosophie
  • Spiritualität
  • Religion
  • Geschlechterfragen
  • Jugend
  • Tutzinger Thesen
  • Geschichte
  • Politik
  • Bildung
  • Wirtschaft
  • Ethik & Gesundheit
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Recht
  • Medien
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Gesellschaft & Soziales
  • Kunst & Kultur
  • Familie & Generationen
  • International
  • Digitale Welten

Neues aus der Akademie

  • 60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern
  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de