• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Juli 2023

von Pressestelle × am 30. Juni 2023
„Der Tulpenbaum, was für eine Pracht!“ Es kommt schon mal vor, dass draußen im Park etwas ist, das den Debatten drinnen in der Rotunde den Rang abläuft und während der Kaffeepause zum beliebten Thema wird. Wie unser Tulpenbaum, ein Wunderwerk der Natur, das auch ganz profane Leute staunen macht. Auch unser piccolo paradiso hat quasi einen Baum der Erkenntnis, beginnt doch mit dem Staunen bei den alten Griechen alle Philosophie. Mit dem Tulpenbaum blühen auch wir auf, bewundern die Vielfalt allen Seins, flanieren durch die Welt, genießen Licht und Wärme, Pracht und Farben, kosten die langen Tage aus, laben uns an Eis und Aperol Spritz, gehen baden, radeln um den See, faulenzen, spielen Boccia oder gehen ins Konzert. Was blüht, sagt‘s an: Es ist Sommer. Unsere Welt: ein Hotel „Vier Jahreszeiten“. Wenn alles blüht, naht eine geniale Erfindung: die großen Ferien, die Blüte des Jahres, das blühende Leben.

Sind nicht die freien Tage ein schönes Geschenk? Alt und Jung freuen sich über die Auszeit. Und doch hat sie in der modernen Konsumgesellschaft eine groteske Signatur entwickelt: Irgendwie muss man im Urlaub weg. Ganze Völkerwanderungen bewegen sich durch Staus und Warteschlangen. Im Urlaub steht der Diskurs über soziale und ökologische Nachhaltigkeit still. Die Reiserouten zu Land, Wasser und Luft feiern mit dem Verbrennungsmotor unverdrossen ihr hedonistisches Credo: „Ich brauch Tapetenwechsel“ (Hildegard Knef). Aber muss diese feriale Mobilmachung sein? Gleicht nicht unser „ab in die Ferien?“ einer Art Flucht in eine Ferne, wo wir ein ganz anderes Leben halluzinieren? Zugleich kreuzen Flüchtlingsströme unseren Tourismus, versuchen die oftmals durch Krieg und Elend ganz unparadiesischen Länder die kleinen Fluchten und traumschönen Oasen für die Devisenkundschaft separat zu halten. Wie lange hält diese Welt den hypermobilen Irrsinn noch aus? Finden wir weit weg wirklich das ganz andere Leben? Oder stellt sich die Entspannung, die Sammlung aus aller Zerstreuung mitunter ganz nah ein? Statt 1001 Kilometer als Triumphgeste vor sich her sagen lieber daheim bleiben? Der geschundene Globus würde es uns danken! Denn was immer uns voneinander an Ethnie, Religion, Kultur, Götter und Götzen unterscheidet, trennt, profiliert: Es verbindet uns alle diese eine, einzigartige, schöne wie wunde Welt. Wie wir diese blaue Perle im All teilen, diese einmalige Immanenz, wie wir im Kleinen wie im Großen die Weltinnenpolitik gestalten, wird über kriegsgebeutelt weite Zonen wie Winkel humaner Geborgenheit entschieden. Wir träumen Paradies und handeln Fabrik? Lernen wir aus Fernweh und Heimweh, Auszeiten achtsam zu leben.

„Dem Kinde, das aus den Ferien heimkommt, liegt die Wohnung neu, frisch, festlich da. Aber nichts hat darin sich geändert, seit es sie verließ. Nur dass die Pflicht vergessen ward, an die jedes Möbel, jedes Fenster, jede Lampe sonst mahnt, stellt ihren sabbathanischen Frieden wieder her, und für Minuten ist man im Einmaleins von Zimmern, Kammern und Korridor zuhause, wie es ein ganzes Leben lang nur Lüge behauptete. Nicht anders wird einmal die Welt, unverändert fast, im stetigen Licht ihrer Feiertage erscheinen, wenn sie nicht mehr unter dem Gesetz der Arbeit steht, und dem Heimkehrenden die Pflicht leicht ist wie das Spiel in den Ferien war!“

Mit den Worten Theodor W. Adornos wünschen wir Ihnen schöne, erholsame, friedvolle Ferien, dass Sie behütet wieder nach Hause und auch wieder zu uns in die Evangelische Akademie Tutzing kommen. Aufblühen ist nicht verboten.

Von Herzen

Ihr Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Studienleiter,
der sich zum 20. September in den (Un-)Ruhestand verabschiedet. So ein Geschenk, an diesem zauberhaften Ort so viele Jahre arbeiten zu dürfen. – Arbeiten? Mit Ihnen allen zu staunen, sich wundern, rätseln, denken, diskutieren, gestalten, streiten wie tanzen, weinen und lachen, zu hoffen, klagen, wettern, essen und trinken, beten wie träumen. Anders l(i)eben: „What a wonderful world – if not?“ (Louis „Satchmo“ Armstrong). Danke, grazie, merci, thanks!

Gastkolumne

Die (post-)koloniale Ukraine als historiographische Herausforderung

Zehn Thesen zur postkolonialen Situation der Ukraine aus der Sicht eines Historikers: Andrii Portnov, der die Professur für „Entangled History of Ukraine“ an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) innehat, formulierte sie auf der Tagung „Dekolonialisierung in Mittel-, Ost- und Südeuropa“.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neues Programm ab September

Bildung, Diskurs und Begegnungen an einem Kraftort: Soeben hat die Evangelische Akademie Tutzing ihr neues Programm für das Studienjahr 2023/2024 veröffentlicht. Die älteste Denkwerkstatt am Starnberger See, die im Schloss Tutzing beheimatet ist, spannt einen weiten inhaltlichen Bogen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Bilder vom Politischen Club

Wie sollen Demokratien mit Diktaturen umgehen? Wie kann in Zeiten globaler Krisen ein vernünftiges Verhältnis zwischen beiden Seiten hergestellt werden? Welche Fehler aus der Vergangenheit gilt es zu vermeiden? Diesen Fragen widmete sich im Juni die Sommertagung des Politischen Clubs unter der Leitung von Roger de Weck. Eindrücke der Tagung in Bildern.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Impressionen vom Kirchentag in Nürnberg

Die Eindrücke und Erlebnisse vom Kirchentag in Nürnberg hallen in uns nach. Hier schildern Mitglieder des Studienleitungsteams der Evangelischen Akademie Tutzing Impulse, die sie mitgenommen haben.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Ich resigniere, aber vital!“

Wenn Studienleiter Jochen Wagner auf den Kabarettisten Gerhard Polt trifft, wird es philosophisch bis derb, fränkisch und bayrisch in der Akzentuierung – und unterhaltsam für alle, die zusehen. Die neueste Begegnung der beiden fand für die Tagung „(Un-)Heimliche Welten statt“ und drehte sich um das Böse, das Unheimliche und um Polts aktuelles Theaterstück. Wir haben mitgefilmt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Blickwechsel zwischen Literatur und Wissenschaft

Im Wechsel zwischen literarischen Texten und wissenschaftlichen Impulsen eröffnen sich neue Einsichten und überraschende Aspekte auf ein medizinisches Thema – inspirierend und informativ zugleich! In der Abendveranstaltung am 18. Juli geht es um die menschliche Haut. Zu Gast sind der Dermatologe Dr. Eckart Klemm und die Rezitatorin Barbara Greese.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Revolution im Gesundheitswesen? Impulse für die Versorgung der Zukunft

Personal, Zeit, Geld und Arzneimittel sind knapp. Markt, Moral und Fachlichkeit geraten in Zielkonflikte. Berufsbilder und Erwartungen verschieben sich. Zwischen Zusatzleistung und Zuwendung, Beruf und Berufung: Wie sieht das Gesundheitssystem der Zukunft aus?
34. Medizin-Theologie-Symposium vom 22. bis 24. September 2023
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Termine des Freundeskreises im neuen Programm

Merken Sie sich jetzt schon die Termine des Freundeskreises im frisch gedruckten Jahresprogramm der Akademie vor! Viele Anlässe locken, die Koffer zu packen – ob für eine Tagung im Schloss Tutzing, für den Bayerntag in Kaufbeuren, die Kanzelreden in München oder für Reisen nach Berlin, Bologna, Bilbao und Barcelona.
Mehr Infos
Newsletter Juli 2023

Unsere Themenbereiche

  • Nachhaltigkeit
  • Medien
  • Religion
  • Bildung
  • Jugend
  • Wirtschaft
  • International
  • Philosophie
  • Politik
  • Geschichte
  • Familie & Generationen
  • Kunst & Kultur
  • Digitale Welten
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Ethik & Gesundheit
  • Recht
  • Geschlechterfragen
  • Gesellschaft & Soziales
  • Tutzinger Thesen
  • Spiritualität

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de