• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter April 2023

von Pressestelle × am 31. März 2023
Ostern ist das Fest der Auferstehung. Es ist für Christinnen und Christen in aller Welt das zentrale Fest. Wir feiern Sieg des Lebens über den Tod. Wir feiern die Hoffnung.

Ich glaube, sich das vor Augen zu halten, tut immer gut. Aber gerade noch ein bisschen mehr, Sie wissen schon, ich muss die Liste nicht aufzählen. Doch ich denke an einen Menschen besonders, hoffe für ihn und wünsche gerade ihm Hoffnung.

Vor gut eineinhalb Jahren veranstaltete ich in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) eine Tagung unter dem Titel „Desinformation: Der Krieg im Inneren“ (zum Bericht). Die eröffnenden Worte sprach der Ukrainer Maksym Butkevych, Aktivist für Menschenrechte und Projektkoordinator der NGO „No Borders Project”.

Ich erinnere mich an seine Worte. Er begann seine Rede damit, dass seine Kommunikation seit mehreren Monaten von russischen Behörden überwacht werde. Und er bat all jene um Entschuldigung, die in der Zeit Kontakt mit ihm hatten und so ebenfalls in das Raster der Überwachung gefallen waren. Mir stellten sich damals die Nackenhaare auf. Da stand dieser Mensch, freundlich und engagiert, zwei Meter vor mir und war dieser für mich so ungreifbaren Bedrohung ausgesetzt. Es war September 2021. Fünf Monate später überfällt Russland die Ukraine. Maksym Butkevych meldet sich, wie so viele, um sein Land zu verteidigen.

Im Juni 2022, vier Monate nach Kriegsbeginn, gerät Maksym Butkevych in russische Kriegsgefangenschaft. Dort befindet er sich noch heute. Als Kriegsverbrecher und Neonazi verleugnet folgte Anfang März die Verurteilung durch ein russisches Gericht zu 13 Jahren Haft in Russland. Ein unabhängiger Rechtsbeistand wurde ihm nicht gewährt. Wir fordern: Free Maksym Butkevych.

Und nun steht Ostern vor der Tür. Das Fest, an dem Christinnen und Christen in aller Welt den Sieg des Lebens über den Tod feiern. Ich denke an Maksym. An die Ukraine. An all das Leid in dieser Welt. Und schließe mit den Worten der amerikanischen Dichterin Emily Elizabeth Dickinson (1830-1886):

Die Hoffnung ist das Federding,
das in der Seel´ sich birgt
und Weisen ohne Worte singt
und niemals müde wird.

und süßten klingt es in den Bö´n-
und schlimm der Sturm der kränkt
und Schaden bringt dem Vögelchen,
das soviel Wärme schenkt.

Ich hab´s auf fremd´ster See gehört
und auf der kält´sten Flur;
doch nie hat´s in Gefahr begehrt
von mir ein Körnchen nur.

Ihre
Alix Michell
Studienleiterin für Kunst, Kultur, Digitales und Bildung

Gastkolumne

Solidarität oder Barbarei? Entscheiden wir jetzt!

Eine Forderung, die die Systemfrage stellt: „System Change, not Climate Change!“ Die Ökonomin, Historikerin und Aktivistin Friederike Habermann beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Frage, wie die Gesellschaft solidarischer und nachhaltiger werden kann. Der Maßstab ist für sie dabei das gute Leben für alle.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Rückblick auf den Jahresempfang

Nach zweijähriger Pause fand am 15. März 2023 endlich wieder der Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing statt. Festrednerin Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, holte das Thema soziale Gerechtigkeit und Armut in den Musiksaal. Für Heinrich Bedford-Strohm war es der letzte Jahresempfang der Akademie in seiner Funktion als Landesbischof der Bayerischen Landeskirche.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Die Reparatur – eine Kulturtechnik

Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor des Deutschen Museums in München – und ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft, Kommunikation und Kunst. Mit einem Föhn aus Bakelit in der Hand kam er im März in die Münchner Erlöserkirche, um eine Kanzelrede über „Die Kultur der Reparatur“ zu halten.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Gerhard Hildmann und die Evangelische Akademie Tutzing

Eine Biografie über den Gründungsdirektor unserer Akademie, Gerhard Hildmann, zeichnet Leben und Werk eines Pioniers der Medien- und Bildungsarbeit der bayerischen Landeskirche nach.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Nachruf auf Antje Vollmer

Im Mai hätte die frühere Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und Grünen-Politikerin erster Stunde ihren 80. Geburtstag gefeiert. Am 15. März ist Antje Vollmer gestorben. In einem persönlichen Nachruf würdigt Willi Stöhr, Pfarrer i.R. und früherer Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing, die Politikerin und Theologin.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Streitbar vorangehen, viel bewegen

Die Strukturbrüche in der nicht-nachhaltigen Welt werden offensichtlicher. Akteure der sozial-ökologischen Transformation sind gefordert, die Umsteuerung grundsätzlicher voranzutreiben, aktions- und wirkungsorientiert. Tutzinger Transformationstagung vom 17. bis 18. April 2023.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Kammermusikkonzerte

Im April veranstaltet die Akademie gemeinsam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die mittlerweile 9. Kammermusikwerkstatt für junge, herausragende Instrumentalist:innen. Dabei finden zwei öffentliche Konzerte statt: Am 13. April mit Mitgliedern des Symphonieorchesters und am 15. April das Abschlusskonzert der Nachwuchsmusikerinnen und -musiker. Seien Sie dabei!
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Auf nach Kaufbeuren!

Die Bayerntage des Freundeskreises präsentieren Bayerns schönste Städte mit ihren Besonderheiten und historischen Prägungen. Immer ist einer der örtlichen Freundeskreise Gastgeber und lädt zu einem Wochenende mit Kulturprogramm und Austausch ein. In diesem Jahr trifft man sich vom 7. bis 8. Oktober 2023 im schönen, geschichtsträchtigen Kaufbeuren.
Mehr Infos
Newsletter April 2023

Unsere Themenbereiche

  • Familie & Generationen
  • Spiritualität
  • Nachhaltigkeit
  • Tutzinger Thesen
  • Religion
  • Jugend
  • Medien
  • Psychologie & Lebensfragen
  • International
  • Recht
  • Gesellschaft & Soziales
  • Politik
  • Kunst & Kultur
  • Bildung
  • Digitale Welten
  • Ethik & Gesundheit
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Geschlechterfragen
  • Philosophie
  • Geschichte
  • Wirtschaft

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de