• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter April 2021

von Pressestelle × am 1. April 2021
Die verlorene Nähe zu erinnern, in mir zu verankern und in die post-pandemische Zukunft hinüberzuretten – das nehme ich mir vor für den zweiten Frühling mit Corona. Ich will mir vergegenwärtigen, was wiederkommen soll, irgendwann. Ich schreibe eine Liste:

Wie nah saß ich mit Freunden und Fremden zusammen, damals, als wir noch nichts von den neuartigen Viren wussten? Bei welchen Unbekannten machte es mir nichts aus, wenn wir Mantel an Mantel, Ellenbogen an Ellenbogen in der Straßenbahn saßen? Wie nah kam ich anderen Demonstrierenden, wie fühlte es sich an, als Kollektiv zu gehen? Beim Zusammensitzen aus dem Nichts Ideen zu verwirklichen? Was heißt es, einem unbekannten Kind die Hand hinzuhalten, wenn es auf dem Klettergerüst ins Taumeln kommt?

Diese millimeterkleinen Abstände will ich mit dem Zollstock vermessen, um sie zu gegebener Zeit einer Choreografie gleich einzustudieren – wie ein Mensch, der nach langer Krankheit das Gehen lernt.

Die Erosion persönlicher sozialer Interaktionen beschrieb der Soziologe Robert Putnam für die USA schon lange vor der Pandemie. In seinem Buch „Bowling alone“ warnte er im Jahr 2000 vor dem damit einhergehenden Verfall zivilgesellschaftlichen Engagements, welches die Grundlage für eine lebendige Demokratie sei. Auch heute kann politisches und soziales Engagement oft nur noch erschwert stattfinden.

Wo „Amigos“ Geld und Macht als Hebel gegen das Gemeinwohl nutzen (siehe Bericht zum Klimalobbyismus in der Pandemie), sind die Grundlagen des von Freundschaften getragenen Engagements Vertrauen, Mitgefühl und Ermutigung. Auch die Theologin Dorothee Sölle erachtete Freundschaft und Gemeinschaft neben der Spiritualität als essenziell für politisches Engagement.

Unsere Akademie war über Jahrzehnte hinweg ein Raum der Freundschaft unter Fremden, häufig Initialzündung für die gemeinsame Realisierung scheinbar unmöglicher Visionen. Wir sind dabei, all dies, soweit es geht, in den digitalen Raum zu übertragen und – sobald vertretbar – auch wieder in Präsenz zu ermöglichen.

Ich wünsche Ihnen einen Frühling des „Dranbleibens“ unter widrigen Umständen: des Weiterführens allen sozialen und politischen Engagements und der Stärkung von Freundschaften.

Ihre

Katharina Hirschbrunn
Studienleiterin für Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung

Gastkolumne

Frühlings-Romantik

Der April beginnt in diesem Jahr mit Ostern. Das Fest der Feste für alle Christinnen und Christen erzählt sowohl von Abgründen als auch von Hoffnung, von Unmenschlichem und Menschlichem. In seinem Gastbeitrag schreibt Christian Kopp, Regionalbischof im Kirchenkreis München und Oberbayern, von den Herausforderungen, die in diesem Monat auf uns warten, wie wir ihnen begegnen können – und was ein Schmetterling damit zu tun haben könnte.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Podcast: Über Menschen, Maschinen und – Ostern

Rechtzeitig zum Osterfest klärt die aktuelle Folge des „Seefunken“- Podcasts über das wichtigste Fest im Christentum auf. Außerdem geht es um Künstliche Intelligenz: Studienleiterin Alix Michell berichtet von ihrer Tagung „Die Mensch-Maschine-Gleichung“ und beantwortet zum Beispiel die Frage, wie intelligent Maschinen überhaupt sein können.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Wir sind jetzt hier“

Geschichten über das Ankommen in Deutschland: Akademiedirektor Udo Hahn sprach mit Azim Fakhri aus Afghanistan, Filmregisseur Niklas Schenck, der Politikerin Dr. Bärbel Kofler sowie der Tutzingerin Claudia Steinke über das Filmprojekt „Wir sind jetzt hier“, den Integrationsgipfel der Bundesregierung – und Herausforderungen, die bleiben.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Klimalobbyismus in der Pandemie

Den Klimawandel zu leugnen, ist nicht mehr salonfähig. Der „Green Deal“ steht bei der Europäischen Kommission im Fokus, doch an konkreten Maßnahmen hapert es. Sven Giegold, Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament, machte in einer Online-Diskussion mit der Journalistin Dr. Susanne Götze Hoffnung für die Fortsetzung europäischer Klimaschutzpolitik.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Slammen gegen die Pandemie

So viele Ideen, so viel Energie, so viele Botschaften – nur wo und wie sie loswerden? Kinder und Jugendliche finden sich derzeit meist alleine wieder, vor ihren Rechnern, in ihren Kinder-, Jugend- und Studierzimmern. In einem einzigartigen Workshopformat hat Junges Forum-Studienleiterin Julia Wunderlich etwa 50 Jugendlichen mithilfe von Kunst ein Ventil geboten – und war sowohl vom künstlerischen Ergebnis als auch von den politischen Botschaften der jungen Menschen beeindruckt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Jetzt erst recht!

„Die Hoffnung stirbt zuletzt: Von der Zuversicht“. Studienleiter Dr. Jochen Wagner widmet sich in dieser Online-Tagung vom 16.-17. April der Zuversicht und fragt: Was genau ist Zuversicht gegenüber Hoffnung, Utopie, Vision, Wunschtraum oder Prognose?
Mehr Infos
Aus der Akademie

Beihilfe zum Suizid in christlicher Fürsorge

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: In Zukunft werden Menschen in Deutschland professionelle Hilfe beim Suizid in Anspruch nehmen dürfen. Welche Konsequenzen hat das für die christliche Fürsorge am Lebensende? Digitales Podium mit Vertreterinnen und Vertretern aus Theologie, Medizin, Kirche und Diakonie am 20. April.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Personalwechsel im „Dachstübchen“

Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing e.V. bekommt zum 1. April eine neue Geschäftsführerin: Maria Kißlinger. Die gelernte Bankkauffrau und Bankfachwirtin folgt auf Daniela Laußer, die nach sechs Jahren in der Geschäftsführung in das Kulturzentrums „Beccult“ nach Pöcking gewechselt hat.
Mehr Infos
Newsletter April 2021

Unsere Themenbereiche

  • Spiritualität
  • Geschlechterfragen
  • Jugend
  • International
  • Gesellschaft & Soziales
  • Digitale Welten
  • Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Kunst & Kultur
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Recht
  • Bildung
  • Ethik & Gesundheit
  • Politik
  • Religion
  • Tutzinger Thesen
  • Geschichte
  • Medien
  • Philosophie
  • Familie & Generationen

Neues aus der Akademie

  • 60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern
  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de